Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
DJ PRESSESPIEGEL/Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen
Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
DIGITALE BRIEFTASCHE - Digitalminister Karsten Wildberger hat eine erste Testversion der digitalen Brieftasche, mit der Bundesbürger künftig sich für öffentliche und private Dienstleistungen ausweisen können, für Mitte 2026 angekündigt. "Wir werden eine Live-Entwicklungsumgebung Mitte nächsten Jahres scharfschalten", sagte der CDU-Politiker der Augsburger Allgemeinen. Ausgewählte Anwender und Partner könnten dann Erfahrungen sammeln. "Ich habe den aktuellen Prototyp auf dem Handy und bekomme jede Woche ein Update", erklärte der Bundesminister. Spätestens ab Anfang 2027 soll die App in Betrieb gehen und der Funktionsumfang ausgeweitet werden. (Augsburger Allgemeine)
BUNDESBANK - Ein eigenes Rechenzentrum, der Betrieb einer privaten Cloud-Umgebung, KI und Quantencomputing: Die tägliche Arbeit der Bundesbank ist nach den Worten von Vorständin Fritzi Köhler-Geib eng mit Technologie verzahnt. "Auf vielfältige Art ist die Arbeit der Bundesbank im Kern technologisch geprägt", sagte sie der Börsen-Zeitung. "Central Banking ist Technologie", lautet ihr Resümee nach gut einem Jahr im Führungsgremium der Notenbank. So betreibe die Bundesbank ihr eigenes Rechenzentrum - ebenso wie eine private Cloud-Umgebung und mit dem Target-System eine technische Infrastruktur für den europäischen Zahlungsverkehr. Die Währungsbehörde arbeite zudem in einem Team an Quantencomputing und setze an vielen Stellen Künstliche Intelligenz ein. Die Nutzung von KI sei hilfreich, um zum Beispiel im Meldewesen den Aufwand für die Finanzinstitute zu reduzieren. (Börsen-Zeitung)
MIETEN - Die Deutschlandchefin der Vermietungsplattform Airbnb, Kathrin Anselm, hat einen Einfluss des Unternehmens auf Wohnungsmangel und steigende Mieten in Deutschland zurückgewiesen. "Davon zu sprechen, Airbnb ließe die Mieten ansteigen, ist schlicht abenteuerlich", sagte Anselm den Zeitungen der Funke Mediengruppe und verwies auf Barcelona, wo zwischen 2018 und 2024 das Angebot an Airbnb-Wohnungen um ein Viertel gesunken, die Mietpreise allerdings um 40 Prozent gestiegen seien. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin aus dem Jahr 2021, die eine direkte Auswirkung von Airbnb-Angeboten auf die Wohnungsmieten nachgewiesen hatte, wies Anselm mit Verweis auf die Methodik und die Nutzung fehlerhafter Daten ebenfalls zurück. (Funke Mediengruppe)
ACEA - Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius steht vor einer zweiten Amtszeit als Präsident des europäischen Auto-Lobbyverbands Acea. Källenius, der seit Januar auf dem Posten ist, soll ein weiteres Jahr anstreben. Anfang Dezember soll ihn ein Gremium des Verbands wiederwählen. Das erfuhr das Handelsblatt aus Industriekreisen. Der Acea wollte sich auf Anfrage nicht dazu äußern. (Handelsblatt)
CHIPKRISE - Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hält die Chipkrise wegen des Herstellers Nexperia noch nicht für überwunden. "Es ist noch eine angespannte Lage, aber bisher haben die Unternehmen die Strukturen aufrechterhalten können. Es kann im Januar und Februar noch einmal schwierig werden", sagte Müller beim Ständehaus-Treff der Rheinischen Post in Düsseldorf. "Es fehlen die Vorprodukte aus Deutschland, die in China weiter verarbeitet werden." Aber die Industrie tue alles, um alternative Weg zu finden und die Versorgung zu sichern. Müller forderte die Bundesregierung auf, mit einem klaren Votum pro Verbrenner in die EU-Verhandlungen zum Verbrenner-Aus zu gehen. (Rheinische Post)
- Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontakt: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/uxd/cbr
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.
