Werbung
Kommentar
15:40 Uhr, 04.11.2025

Zahlungsverkehr im Wandel: Chancen durch Digitalisierung und globale Vernetzung

Der globale Zahlungsverkehr befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation. Getrieben durch technologische Innovation, steigenden Onlinehandel und eine zunehmende Verlagerung hin zu bargeldlosen Transaktionen, profitieren Unternehmen mit starken Marken und digitaler Infrastruktur.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Besonders die drei US-Schwergewichte American Express, Visa und PayPal sind strategisch gut positioniert, um langfristig von diesem strukturellen Wandel zu profitieren. Während Visa und American Express ihre Netzwerke stetig ausbauen und von einer wachsenden Transaktionszahl weltweit profitieren, setzt PayPal verstärkt auf digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle im Fintech-Segment. Das Geschäftsfeld der Fintechs und Zahlungsdienstleister bleibt hochkompetitiv. Dies fördert Innovation, birgt jedoch auch erhebliche Disruptionsrisiken.

American Express: Premium-Marke mit starkem Kundenbindungsprogramm

American Express (AmEx) kombiniert erfolgreich Kreditkartengeschäft, Zahlungsnetzwerk und Kundenloyalität. Das Unternehmen profitiert von seiner Premium-Kundschaft, die überdurchschnittlich hohe Ausgaben tätigt. Besonders im Firmenkundengeschäft und bei Reisetransaktionen wächst AmEx überdurchschnittlich stark. Zudem baut das Unternehmen seine digitalen Services weiter aus, von Echtzeit-Bonusprogrammen bis zu mobilen Banking-Lösungen. Die Kombination aus starker Marke, finanzkräftiger Kundschaft und globalem Netzwerk sichert AmEx stabile Margen, auch in einem intensiver werdenden Wettbewerbsumfeld. (American Express Q2 Report, 22.07.2025)

Visa: Weltmarktführer mit stabilen Erträgen und Innovationskraft

Visa bleibt der dominierende Player im globalen Kartenzahlungsmarkt. Dank eines weltweit führenden Netzwerks von über 4,5 Milliarden Karten profitiert Visa direkt von der steigenden Anzahl bargeldloser Zahlungen, sowohl im Einzelhandel als auch im Onlinegeschäft. Das Unternehmen investiert massiv in digitale Sicherheit, Tokenisierung und KI-basierte Betrugsprävention, um das Vertrauen von Banken und Händlern zu stärken. Gleichzeitig öffnet Visa seine Plattform zunehmend für Fintechs und Embedded-Finance-Lösungen, um neue Umsatzquellen zu erschließen. Mit seiner hohen Skalierbarkeit und stabilen Gewinnmargen bleibt Visa ein zentraler Profiteur des globalen Trends zur digitalen Zahlung. (Visa Inc., 31.07.2025 Earnings Call)

PayPal: Digital-Pionier mit Fokus auf Innovation und Effizienz

PayPal befindet sich mitten in einer Neuausrichtung hin zu mehr Effizienz und Profitabilität. Nach Jahren des starken Wachstums konzentriert sich das Unternehmen auf die Verbesserung seiner Kernplattform, Kostendisziplin und die Einführung neuer Zahlungsfunktionen wie „PayPal Fastlane“ und „Tap to Pay“. Besonders die Integration von KI und personalisierten Finanzdienstleistungen stärkt das Kundenerlebnis und erhöht die Nutzungshäufigkeit. Mit mehr als 400 Millionen aktiven Konten weltweit bleibt PayPal ein Schlüsselspieler in der digitalen Zahlungslandschaft. Sollte das weltweite E-Commerce-Wachstum anhalten, dürfte PayPal überproportional profitieren. (PayPal Holdings Inc., Q2 2025 Investor Update)

Fazit und Multi Aktienanleihe auf American Express Company, PayPal Holdings Inc., Visa Inc.

Eine interessante Investitionsmöglichkeit können Multi-Aktienanleihen darstellen. Investoren können zum Beispiel in eine Multi-Aktienanleihe mit den Basiswerten American Express Company, PayPal Holdings Inc., Visa Inc. mit Fälligkeit am 22. Oktober 2026 investieren (WKN: VK6N5K).

Sie bietet einen festen Kupon in Höhe von 11,75 Prozent (p.a). Anleger erhalten keine zusätzlichen Erträge und keine weiteren Rechte wie z.B. Dividenden oder Stimmrechte aus den Basiswerten (Aktien). Die Bewertung der Basiswerte erfolgt am Laufzeitende.

Rückzahlungsszenarien:

Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen erhöhten Ertrag zu ermöglichen als Gegenleistung für die Übernahme des Risikos, Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig zu verlieren. Das Produkt ist ein komplexes Finanzinstrument und bezieht sich auf 3 Basiswerte. Sie erhalten am Rückzahlungstermin eine Zinszahlung in Höhe des Zinssatzes auf den Nennbetrag, unabhängig von der Wertentwicklung der Basiswerte. Die Rückzahlung des Produkts ist abhängig von der Wertentwicklung der Basiswerte bei Fälligkeit.

1. Sie erhalten am Rückzahlungstermin den Nennbetrag zurück, wenn der Referenzpreis aller Basiswerte am Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Basispreis liegt.

2. Wenn der Beobachtungskurs mindestens eines Basiswerts im Beobachtungszeitraum mindestens einmal unter der jeweiligen Barriere liegt:

a) Sie erhalten am Rückzahlungstermin den Nennbetrag, wenn der Referenzpreis aller Basiswerte am Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Basispreis liegt.

b) Wenn der Referenzpreis mindestens eines Basiswerts am Bewertungstag unter dem jeweiligen Basispreis liegt, erhalten Sie den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung entsprechend des Bezugsverhältnisses dieses Basiswerts. Die Wertentwicklung eines Basiswerts entspricht dem Referenzpreis eines Basiswerts am Bewertungstag geteilt durch den entsprechenden Basispreis.

Unterscheidet sich die Währung des Basiswerts von der Währung des Produkts, wird das Bezugsverhältnis erst am Bewertungstag festgelegt, anhand des Nennbetrags, des Basispreises des Liefergegenstands und des Wechselkurses zwischen der Währung des Produkts und der Währung des Basiswerts an diesem Tag. Sie werden den Basiswert nur in ganzen Zahlen erhalten. Zusätzlich erhalten Sie eine Ausgleichszahlung, die dem Bruchteil des Bezugsverhältnisses multipliziert mit dem Referenzpreis des Basiswerts entspricht. In diesem Fall wird die Summe des Wertes des gelieferten Basiswerts am Rückzahlungstermin, der Ausgleichszahlung und den Zinsen grundsätzlich geringer sein als der Erwerbspreis des Produkts, weshalb Sie einen Verlust erleiden werden.

Multi-Aktienanleihen sind insbesondere für Anleger geeignet, die von zukünftig seitwärts tendierenden Märkten oder von leichten Kursrückgängen und einer abnehmenden Volatilität (Schwankungsbreite) ausgehen. Sie bieten einen attraktiven festen Kupon, der unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte zur Auszahlung kommt.

Zu beachten ist: Bei diesen Produkten werden Art und Höhe der Rückzahlung in Abhängigkeit der Entwicklung des Basiswerts mit der schlechtesten Wertentwicklung bestimmt – dies wird als Worst-of-Struktur bezeichnet. Gegenüber Produkten ohne Worst-of-Struktur besteht das erhöhte Risiko eines Verlusts des von Ihnen investierten Betrags. Selbst wenn sich alle Basiswerte insgesamt oder einzelne Basiswerte positiv entwickeln, kommt es für die Bestimmung der Rückzahlung allein auf den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung an.

Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)

WKN

Basiswert

Kupon p.a.

Laufzeit

VK6N5K American Express Company, PayPal Holdings Inc., Visa Inc. 11,75% 22.06.2026

Stand: 04.11.2025 15:00 Uhr

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main