Warum das Smart Money so dumme Entscheidungen trifft
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Auf den allermeisten Gebieten ist es ganz natürlich, dass Experten bessere Entscheidungen treffen als ahnungslose Laien. Eine technische Anlage wird in der Regel zum Beispiel viel besser funktionieren, wenn sie von einem Ingenieur und nicht etwa von einem Musiker geplant wurde. Die Behandlung von Patienten wird man aus gutem Grund nur einem zugelassenen Arzt (oder anderem medizinischem Fachpersonal) und das Landen eines Flugzeugs nur einem Piloten überlassen.
Die Welt der Anlageentscheidungen funktioniert aber nach anderen Gesetzmäßigkeiten. Denn die allermeisten Fondsmanager schaffen es in der Regel nicht, mit ihren Anlageentscheidungen besser abzuschneiden als der Gesamtmarkt oder als ahnungslose Laien. Das ist einer der wichtigsten Gründe, warum immer mehr Anleger nicht in aktiv gemanagte Investmentfonds, sondern in passive ETFs investieren. Bei ETFs gibt es keinen Fondsmanager, der Anlageentscheidungen trifft, sondern es wird einfach passiv ein Index abgebildet.
Interessanterweise wurde allerdings die Frage, warum die meisten Fondsmanager keine besseren Anlageentscheidungen treffen, bisher kaum im Detail untersucht. Bis jetzt, denn nun sind die vier US-Finanzwissenschaftler Klakow Akepanidtaworn, Rick Di Mascio, Alex Imas und Lawrence Schmidt genau dieser Frage nachgegangen. Untersucht wurde die Performance von 783 Fondsmanagern von Aktienfonds im Zeitraum von 2000 bis 2016.
Die Studie kommt zu einem auf den ersten Blick überraschenden Ergebnis: Die Unterperformance der Fondsmanager lässt sich nicht dadurch erklären, dass Fondsmanager die falschen Aktien auswählen oder zum falschen Zeitpunkt kaufen. Ganz im Gegenteil: Fondsmanager treffen bessere Kaufentscheidungen als der Rest der Anleger, wie die Studie zeigt.
Doch woran liegt es dann, dass Fondsmanager trotzdem in der Regel nicht besser abschneiden als der Gesamtmarkt? Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es an den Verkaufsentscheidungen liegt. Fondsmanager könnten ihre Performance laut Studie sogar deutlich verbessern, wenn sie ihre Verkaufsentscheidungen rein zufällig treffen würden (und zum Beispiel einen Affen mit Dartpfeilen auf die Depotpositionen werfen lassen würden, so ähnlich, wie dies das "Wall Street Journal" versuchsweise bereits praktiziert hat).
Warum sind die Verkaufsentscheidungen der Fondsmanager so schlecht? Nach Einschätzung der Autoren der Studie liegt es daran, dass Fondsmanager meist viel mehr Zeit in das Treffen von Kaufentscheidungen investieren als in das Treffen von Verkaufsentscheidungen. Fondsmanager werden schließlich dafür bezahlt, gute Anlageideen zu finden. Verkaufsentscheidungen erhalten hingegen oft viel weniger Aufmerksamkeit und werden oft aus dem Bauch heraus getroffen oder einfach deshalb, um wieder neue Mittel für neue Anlageentscheidungen zur Verfügung zu haben. Bei der Frage, was sie verkaufen sollen, neigen Fondsmanager in der Regel dazu, Positionen zu verkaufen, die sich anders entwickelt haben als andere Fondspositionen. Besonders gut gelaufene Aktien werden von Fondsmanagern ebenso gerne verkauft wie besonder schlecht gelaufene Aktien. Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Aktie abgestoßen wird, die sich extrem entwickelt hat, um 50 Prozent höher als bei Aktien mit einem eher "normalen" Kursverhalten.
Beschäftigen sich Fondsmanager hingegen intensiv mit Verkaufsentscheidungen, können sie auch eine Outperformance erreichen. Auch das hat die Studie herausgefunden. Werden Verkaufsentscheidungen nach neuen Quartalszahlen oder anderen wichtigen Unternehmensnachrichten getroffen, sind diese deutlich besser als zufällige Verkaufsentscheidungen.
Die Ergebnisse der Studie sind weniger überraschend, als sie auf den ersten Blick wirken. Denn in der Tat beschäftigen sich Anleger und Trader meist sehr intensiv mit der Frage, was sie kaufen sollen und wann sie es tun sollen. Tausende von Büchern wurden schon über diese Frage geschrieben. Verkaufsentscheidungen erhalten hingegen viel weniger Aufmerksamkeit und werden oft nach ganz simplen Kriterien wie Kurszielen oder Stop-Loss-Marken getroffen. Nicht annähernd so viel Hirnschmalz fließt in Verkaufsentscheidungen wie in Kaufentscheidungen.
Auch private Trader und Anleger können aus der Studie eine Botschaft mitnehmen: Statt unter großem Zeiteinsatz zu versuchen, den Einstieg zu optimieren, könnte es viel hilfreicher sein, sich um bessere Ausstiege zu bemühen. Denn auch private Trader widmen dem Einstieg meist eine viel größere Aufmerksamkeit als dem Ausstieg. Für den Anlage- und Tradingerfolg ist aber beides gleichermaßen wichtig. Das erkennt man schon daran, dass ein Kursgewinn nichts anderes ist als die Differenz aus Verkaufspreis und Kaufpreis. Der Ausstieg ist nicht weniger wichtig als der Einstieg, erfährt aber in der Regel viel weniger Aufmerksamkeit.
Hier geht es zur Studie: Selling Fast and Buying Slow: Heuristics and Trading Performance of Institutional Investors
World of Trading 2024: Triff die stock3-Experten live vor Ort
Am 22. & 23.11. findet die World of Trading in Frankfurt statt & stock3 ist mit dabei. Wir laden Dich ein, uns & unsere Experten näher kennenzulernen. Mit dabei sind u.a. Bastian Galuschka, Sascha Gebhard u.v.m.
es ist auch KEIN fairer und sinnvoller Vergleich Fonds nur nach der Rendite zu beurteilen::((
Beispiel: Index hat Vola 37% und macht 12% - Fonds hat Vola 15% und macht 10% - was ist
da als Anlage wohl sinnvoller? vermutlich der Fonds
Smart Money nicht gleich Fonds
Es liegt ganz einfach daran, dass das Anreizsystem für den Fondsmanager nicht so gestrickt ist, dass er für die Masse seiner Anleger das beste Ergebnis erzielen will, sondern so, dass er für sich persönlich den größten Vorteil erwirtschaftet! Dasselbe wie bei den Aktiengesellschaften. Der Konflikt zwischen kurz-, mittel- und langfristig bleibt einfach ungelöst, weil er in den Anreizsystemen nicht definiert wird. Solange das so bleibt, wird sich nichts ändern. Ist übrigens überall so - egal ob in Politik, Wirtschaft oder im Privaten!
Vielleicht liegt´s ja auch ganz einfach daran...! ;-)
Wer Porsche fährt, legt schlechter an
https://www.faz.net/aktuell/fi...
Wenn ein Profi sich nicht professionell verhält, ist dies ein ganz normales Ergebnis seiner
schlampigen laienhafter Arbeit..... dies ist im übrigen - und nicht seltsamerweise - in allen
Bereichen so......soll Ärzte geben, die bei der OP ihre Handschuhe oder Werkzeuge im Körper
des Patienten liegen lassen.... Piloten mit Drogen oder anderen Problemen sind auch nicht so
dolle😀 ...... alles ganz einfach und logisch und bedarf noch weniger einer Überprofi
Expertenanalyse.....😎