Analyse
17:04 Uhr, 14.05.2025

Vertex-Aktie nach Korrektur: Was Anleger jetzt wissen müssen

Die Vertex-Aktie hat mit schwachen Quartalszahlen enttäuscht. Das Chartbild hat sich eingetrübt. Eine Entwarnung ist derzeit nicht angebracht – ein Blick auf den Wochenchart liefert wichtige Hinweise.

Erwähnte Instrumente

  • Vertex Pharmaceuticals Inc. - WKN: 882807 - ISIN: US92532F1003 - Kurs: 420,600 $ (Nasdaq)

Heute geht es um den US-amerikanischen Pharmawert Vertex Pharmaceuticals, Inc. Der Kurs von Vertex ist in der Vorwoche um 15,5 % eingebrochen – angesichts dieses Rückgangs drängt sich eine charttechnische Bewertung auf.

Zum Hintergrund

Vertex enttäuschte zu Beginn der Vorwoche mit ausgesprochen schwachen Quartalszahlen und erwischte manch einen Investor auf dem falschen Fuß. Dennoch: Die Analysten von Bernstein Research bestätigten ihr Kursziel für Vertex bei 462 USD.

Die Charttechnik

Vertex-Aktie (Wochenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Oben abgebildet: der Wochenchart der Vertex-Aktie. Jede Kerze steht dabei für die Kursbewegung innerhalb einer Handelswoche. Deutlich zu erkennen ist die extrem schwache Vorwoche mit einem Minus von 15,5 %. In der laufenden Woche stabilisierten sich die Kurse zunächst, entfernten sich bis Mittwoch jedoch deutlich vom bisherigen Wochenhoch – am Dienstag fiel die Vertex-Aktie erneut um 1,7 %. Damit ist eine Bodenbildung noch nicht in Sicht.

Besonders im Fokus steht nun die Preismarke bei 423,49 USD – ein Durchbruch nach unten würde ein technisches Verkaufssignal auslösen. Unterstützung vom MACD-Trendfolgeindikator ist aktuell nicht zu erwarten: Dieser generierte bereits in der Vorwoche ein kritisches Signal.

Eine Long-Positionierung drängt sich aus charttechnischer Sicht derzeit nicht auf. Das Kursbild bleibt nach der Vorwoche belastet. Auch die 200-Tage-Linie um 470 USD verläuft aktuell horizontal und entfaltet daher kaum unterstützende Wirkung. Die Vertex-Aktie bleibt damit vorerst ein Trading-Wert für kurzfristig agierende Anleger. Als nächster relevanter Widerstand gilt das bisherige Wochenhoch bei 442,12 USD. Ein Bruch der Marke bei 423,49 USD würde das charttechnische Bild weiter eintrüben.

Strategien

Auf den beschriebenen Basiswert gibt es verschiedene Derivate, mit denen Du auf steigende oder fallende Kurse spekulieren kannst. Ich nenne Dir nachfolgend zwei Strategien:

Long (Spekulation auf steigende Kurse): Call Warrant (Optionsschein) – Basis: 350 USD – Laufzeit bis: 18.6.2026 – Omega: 2,7 – ISIN: DE000SJ7T302

Short (Spekulation auf fallende Kurse): Put Warrant (Optionsschein) – Basis: 500,00 USD – Laufzeit bis: 18.6.2026 – Omega: 2,4 – ISIN: DE000SX5LVC8

Das Team

Der Optionsscheine Expert Trader verfolgt regelmäßig die Kurse deutscher und internationaler Einzelwerte und Indizes und spricht bei Bedarf konkrete Kauf- und Verkaufsanregungen aus, die Leser des Optionsscheine Expert Trader unmittelbar umsetzen können. Damit wird ein transparentes Trading gewährleistet. Seit der ersten Ausgabe des Optionsscheine Expert Trader im Oktober 2019 weisen rund 82 % der abgeschlossenen Positionen einen Gewinn aus. Hier findest Du Infos zum Produkt.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen