US-Earnings: Ab wann werden Quartalszahlen wieder marktbewegend?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
In den vergangenen Monaten standen die US-Unternehmensgewinne eher im Schatten der makroökonomischen Themen. Zinsentscheidungen, Inflationsdaten und Arbeitsmarktzahlen hatten deutlich mehr Gewicht für die Richtung der Märkte. Viele Investoren schauten weniger auf die Earnings, da der übergeordnete Rahmen – allen voran die Geldpolitik der Fed – die Preisbildung dominierte.
Das hat zur Folge, dass Quartalszahlen zuletzt nur begrenzte Marktbewegungen auslösten. Selbst starke Überraschungen einzelner Unternehmen wurden in einem Umfeld hoher Zins- und Konjunkturunsicherheit oft relativiert. Für Anleger zählte mehr, welche Signale aus Washington oder von den Notenbanken kamen, als die Gewinne einzelner Branchenriesen.
Doch das könnte sich ändern, sobald die makroökonomische Unsicherheit abnimmt. Je klarer der Zinspfad der Fed wird, desto stärker rücken wieder die Unternehmensgewinne in den Vordergrund. Vor allem ab einem Zeitpunkt, an dem die Zinsen ihren Höhepunkt erreicht haben und die Märkte weniger von Spekulationen über zukünftige Entscheidungen getrieben sind, steigt die Relevanz von Earnings spürbar an.
Besondere Aufmerksamkeit könnte dann den zyklischen Sektoren gelten – etwa Technologie, Konsum oder Industrie –, da hier Gewinntrends wichtige Hinweise auf die tatsächliche Konjunkturlage geben. Auch die Frage, wie Unternehmen mit gestiegenen Finanzierungskosten und Löhnen umgehen, wird Investoren wieder stärker interessieren.
Kurzfristig bleiben die Earnings also eher ein Begleitthema, doch mittelfristig könnten sie zur entscheidenden Messlatte für die Bewertung der Aktienmärkte werden. Spätestens wenn der Zinssenkungszyklus konkreter in Sichtweite rückt, dürften die Investoren wieder genauer hinschauen, ob die Gewinnentwicklung das aktuell hohe Bewertungsniveau rechtfertigt.
Hier eine kurze Auflistung von 3 potenziellen Marketmovern und deren nächster Quartalszahlenveröffentlichungen.
Unternehmen | Erwarteter Veröffentlichungstermin |
---|
Meta | ca. 29. Oktober 2025, nach Börsenschluss |
Amazon | ca. 30. Oktober 2025, nach Börsenschluss |
Microsoft | ca. 28. Oktober 2025, nach Börsenschluss |
Das könnte Sie auch interessieren:
- JFD "DAX: Long oder Short?" Livestream - börsentäglich um 7:00Uhr
- JFD Devisenradar Livestream - Dienstag & Donnerstag um 9:30Uhr
- JFD "US Opening Bell" Livestream - börsentäglich um 15:00Uhr
67,56% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit der Gesellschaft handeln. Sie sollten daher überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, dieses hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.