Analyse
14:36 Uhr, 20.04.2017

UNITED INTERNET - Rosige Aussichten!

In United Internet dominieren die Käufer das Kursgeschehen, auch wenn sich diese kurzfristig zurückzogen. Ein Comeback dieser ist jedoch ab sofort wieder möglich.

Erwähnte Instrumente

  • United Internet AG
    ISIN: DE0005089031Kopiert
    Kursstand: 40,755 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • United Internet AG - WKN: 508903 - ISIN: DE0005089031 - Kurs: 40,755 € (XETRA)

Die Kurse von United Internet kamen in den vergangenen Tagen wieder ein wenig zurück, was die Aktie wieder interessant macht. Schließlich ist man zuvor über die mittelfristig deckelnde Abwärtstrendlinie nach oben ausgebrochen und konnte im Anschluss bis auf 42,91 EUR ansteigen. Dieses große Kaufsignal wird aktuell im Rahmen eines Pullbacks oben getestet, wobei die Unterstützung im Bereich von 40 EUR beginnt und sich letztlich bis ca. 37,50 EUR hinzieht. Auf mittelfristige Sicht wäre zu erwarten, dass diese Unterstützungszone hält und die Kurse im Anschluss wieder durchstarten können. Je früher die neue Kaufwelle beginnt, desto dynamischer würde sich der Aufwärtstrend präsentieren. Potentielle Ziele innerhalb dessen wären ca. 44 EUR, gefolgt von 48 EUR oder gar 52 EUR.

United Internet AG
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Wenn Sie sich für Trading-Know-how im Allgemeinen und kurzfristigen Handel im Speziellen interessieren sind Sie bei mir genau richtig. Folgen Sie mir auf Guidants!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

1 Kommentar

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • nuetzi
    nuetzi

    Ob sich allgemein irgendeine Welle noch bewegt sei kurzfristig dahingestellt.

    Wenn ja dann südlich. Trump und May werden dafür sorgen. Jeder ist sich schließlich selbst

    der nächste.

    14:51 Uhr, 20.04.2017