Nachricht
09:00 Uhr, 20.11.2025

ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

Deutsche Erzeugerpreise zeigen im Oktober schwachen Preisdruck

Im Oktober hat es auf der Produzentenebene in Deutschland nur einen schwachen Preisdruck gegeben. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Erzeugerpreise um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Volkswirte hatten einen Anstieg um 0,2 Prozent erwartet. Gegenüber dem Vorjahr ergab sich ein Rückgang um 1,8 Prozent. Dies war der achte Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat in Folge. Die Prognose hatte auf ein Minus von 1,7 Prozent gelautet.

Umsatz im Gastgewerbe sinkt im September

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im September nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real 1,3 Prozent und nominal 0,4 Prozent weniger umgesetzt als im August. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Umsatz real um 4,9 Prozent und nominal um 1,4 Prozent.

Fed-Protokoll offenbart Uneinigkeit über Zinssenkung im Dezember

Die Vertreter der US-Notenbank haben bei ihrer Sitzung am 28. und 29. Oktober deutliche Meinungsverschiedenheiten darüber offenbart, ob die US-Notenbank im nächsten Monat die Zinsen senken sollte oder nicht. Eine wachsende Gruppe - möglicherweise eine knappe Mehrheit - der Entscheidungsträger steht einer Zinssenkung im Dezember demnach skeptisch gegenübersteht. "Die Teilnehmer äußerten stark unterschiedliche Ansichten darüber, welche politische Entscheidung bei der Sitzung des Offenmarktausschusses im Dezember am wahrscheinlichsten angemessen wäre", heißt es im schriftlichen Protokoll der Sitzung

China lässt Kreditreferenzzinsen im November unverändert

China hat seine Referenzsätze für Unternehmenskredite im November unverändert gelassen, wie aus den am Donnerstag veröffentlichten offiziellen Daten hervorgeht. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist weiterhin auf dem besten Weg, ihr Wachstumsziel in diesem Jahr zu erreichen. Der Leitzins (Loan Prime Rate - LPR) für einjährige Kredite wurde bei 3,0 Prozent und der für fünfjährige Kredite bei 3,5 Prozent belassen, teilte die People's Bank of China mit.

PBoC dürften für Rest des Jahres abwarten

Dass die chinesische Zentralbank (PBoC) den Leitzins für Kredite (Loan Prime Rate) den sechsten Monat in Folge unverändert gelassen hat, deutet nach Aussage von Xiangrong Yu und Xinyu Ji von Citi darauf hin, dass die politischen Entscheidungsträger lieber abwarten und sich politischen Spielraum für das nächste Jahr erhalten wollen. Dies gelte angesichts des nur noch beschränkten Drucks, das für 2025 angestrebte Wirtschaftswachstum von 5 Prozent zu erreichen, schreiben sie in einer Research Note.

Notenbankerin Koeda sieht bereinigte Inflation auf BoJ-Zielniveau

Ein zentrales Inflationsmaß in Japan hat das Ziel der Notenbank erreicht. Die bereinigte Inflation, die temporäre und volatile Faktoren ausklammert, liege in etwa auf dem Zielniveau der Bank of Japan (BoJ) von 2 Prozent, sagte Ratsmitglied Junko Koeda in einer Rede. Die Notenbankerin signalisierte überdies, dass bald die nächste Zinserhöhung anstehen könnte.

Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten

Die Ermittlungsakten zum Fall des verurteilten Sexualstraftäters Jeffrey Epstein werden freigegeben. US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz unterzeichnet, das das Justizministerium zur Freigabe der Akten autorisiert. Damit erhält Justizministerin Pam Bondi 30 Tage Zeit, um nicht klassifizierte Dokumente über den 2019 verstorbenen Finanzier und seine Vertraute Ghislaine Maxwell zugänglich zu machen.

+++ Konjunkturdaten +++

Schweiz Okt Handelsbilanz Überschuss 2,624 Mrd CHF

Schweiz Okt Exporte 22,529 Mrd CHF

Schweiz Okt Importe 19,905 Mrd CHF

DJG/DJN/apo

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

Das könnte Dich auch interessieren