Trump strebt "unangefochtene" KI-Dominanz der USA an
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- NVIDIA Corp. - WKN: 918422 - ISIN: US67066G1040 - Kurs: 169,330 $ (Nasdaq)
Der 30-seitige "America’s AI Action Plan" wurde heute in Washington offiziell vorgestellt. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will regulatorische Hürden abbauen, um den Einsatz von KI-Technologien in Wirtschaft und Behörden zu fördern. Vorgesehen sind offene Standards für KI-Modelle, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Programme zur Qualifizierung von Arbeitskräften. Auch die Verteidigungsindustrie soll stärker von KI profitieren. Gleichzeitig sollen Systeme "frei von ideologischer Voreingenommenheit" sein und die Meinungsfreiheit sichern.
"Heute liegt eine neue Grenze wissenschaftlicher Entdeckungen vor uns, geprägt von transformativen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz", schrieb Trump. "Durchbrüche in diesen Bereichen haben das Potenzial, das globale Machtgleichgewicht neu zu gestalten, völlig neue Industrien zu schaffen und unsere Art zu leben und zu arbeiten zu revolutionieren. Während unsere globalen Wettbewerber darum ringen, diese Technologien auszunutzen, ist es ein Gebot der nationalen Sicherheit der Vereinigten Staaten, eine unangefochtene und unangreifbare weltweite technologische Dominanz zu erreichen und zu bewahren. Um unsere Zukunft zu sichern, müssen wir die volle Kraft amerikanischer Innovation entfesseln."
Massive Investitionen in die KI-Infrastruktur
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von Rechenzentren, Halbleiterfabriken und Energieversorgungskapazitäten. Geplant sind beschleunigte Genehmigungsverfahren für Datenzentren und Halbleiterproduktion, der Ausbau des Stromnetzes und der Energieerzeugung sowie die Rückverlagerung der Chipfertigung in die USA. Die Regierung kündigte zudem Programme zur Ausbildung von Fachkräften für die KI-Infrastruktur an.
Auf globaler Ebene will Washington KI-Technologien gezielt an Verbündete exportieren und den Einfluss Chinas in internationalen Gremien zurückdrängen. Außerdem sollen strengere Exportkontrollen für Hochleistungs-Chips und Fertigungsanlagen eingeführt werden. Risiken durch Deepfakes, Cyberangriffe und biologische Bedrohungen sollen mit neuen Sicherheitsstandards und Screening-Mechanismen begegnet werden.
Fazit: Der neue KI-Aktionsplan definiert KI als strategisches Wachstumsfeld für die USA und soll dazu führen, dass Hürden, die dem KI-Einsatz im Weg stehen, so gut wie möglich abgebaut werden. Für Tech-Unternehmen, Halbleiterproduzenten und Betreiber von Rechenzentren dürften die USA noch mehr als jetzt zum bevorzugten KI-Standort werden, da dort möglichst wenig in die Marktentwicklungen eingegriffen werden soll, während die KI-Wirtschaft gleichzeitig in den Genuss sehr vorteilhafter Rahmenbedingungen kommt. Für Europa und China, wo auf eine deutlich stärkere KI-Regulierung oder sogar -Kontrolle gesetzt wird, bedeutet dies eine erneute Verschärfung des Wettbewerbs.

Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.