Analyse
12:21 Uhr, 29.07.2011

Traders' Watchlist: Ein paar Shortkandidaten...

Erwähnte Instrumente

...nur für den Fall, dass der Markt doch kippen sollte.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in der vergangenen Woche hatte ich einige potenzielle Ausbruchakandidaten für die Longseite vorgestellt, leider kam der Markt aber nicht wie erwartet in Schwung. Einzig der Nasdaq 100 Index zeigte in der ersten Wochenhälfte noch extreme Kursstärke und brach kurzzeitig auf neue Mehrjahreshochs aus. Dieser Ausbruch konnte jedoch nicht gehalten werden. Dow Jones, TecDAX und Eurostoxx hingegen zeigten sich in dieser Woche schwach, der Dow markierte gestern neue Julitiefs, der TecDAX sogar neue Jahrestiefs. Die Monatskerzen des Juli sehen damit wenig berauschend aus. Zudem steht Anfang August die wichtige Entscheidung um den US Schuldenstreit an, welche die Märkt stark bewegen könnte.

Wir sehen also aktuell Verunsicherung und vereinzelt deutliche Schwäche innerhalb der seit dem Frühjahr andauernden Konsolidierung an den Märkten, weshalb man sich auch einige schwache Werte auf die Watchlist holen sollte. Nur für den Fall, dass der Markt weiter kippen sollte und stärkerer Verkaufsdruck aufkommt. Die ohnehin schon schwachen Werte dürften dann überproportional stark fallen. Einige Vorläufer wie Klöckner oder die Stroer Aktie, zu denen ich bärische Einschätzungen zuletzt abgegeben hatte, könnten Vorbild für ähnliche charttechnische Setups bieten.

Ansonsten weitermachen, wie in den letzten Monaten oft beschrieben: Selektieren! Die sehr starken Werte Long handeln bei Ausbrüchen nach oben, die sehr schwachen Werte shorten bei schönen Signalen. Wir befinden uns im Tradingmarkt, das bedeutet, kurzfristig handeln. Leider bedeutet es oft auch Fehlsignale. Generell muss zu Shortpositionen noch gesagt werden, dass sie klein gehalten werden sollten und engmaschig beobachtet werden müssen, da zumindest mittelfristige Shorts noch antizyklischer Natur sind. Denn nach wie vor sind die übergeordneten Aufwärtstrends seit 2009 an den Märkten intakt.

Damit verabschiede ich mich in den Sommerurlaub und wünsche Ihnen noch entspannte Tage. Zum Hot Stocks Webinar am 17.08.2011 werde ich wieder da sein und meine Einschätzungen zum Besten geben, bis dahin wird mein Kollege Tobias Krieg die Webinare halten. Interessante Tradingchancen aus dem Bereich der Nebenwerte und Hot Stocks werden mittwochs im kostenlosen Hot Stocks Webinar vorgestellt. Aktuelle Setups werden diskutiert, ebenso werden Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Anmelden können Sie sich direkt
hier.

Viel Erfolg,
André Rain - Technischer Analyst bei GodmodeTrader.de

GodmodeTrader ist ein Service der BörseGo AG : http://www.boerse-go.ag

Bauer AG - WKN: 516810 - ISIN: DE0005168108

Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 28,115 Euro

Die Aktie von Bauer befindet sich seit Jahresbeginn in einer Abwärtsbewegung, wobei die mittelfristige Aufwärtstrendlinie gebrochen wurde. Nach einem Rutsch bis 27,50 Euro stabilisiert sich die Aktie seit einigen Wochen oberhalb von 27,17 -27,50 Euro. Die letzte Erholung wurde wieder früh abverkauft, die Aktie notiert erneut an den Jahrestiefs.

Die Kursmuster sind bärisch, ein Ausbruch nach unten hin könnte ein gutes Shortsignal bringen. Fällt die Aktie nachhaltig unter 27,17 Euro zurück, droht ein mittelfristiger Abverkauf bis 22,51 - 22,67 Euro folgen. Oberhalb von 30,50 - 30,60 kann hingegen eine Erholung bis 32,70 - 33,00 folgen. Erst oberhalb davon entstehen neue Kaufsignale.

Kursverlauf vom 26.07.2010 bis 29.07.2011 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Q-Cells - WKN: 555866 - ISIN: DE0005558662

Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 1,25 Euro

Die Q-Cells Aktie hat gestern mit dem Kursrutsch auf neue Allzeittiefs ein Verkaufsignal ausgelöst, heute erfolgt der Rücklauf an die alten Tiefs bei 1,24 - 1,25 Euro. Hier könnte die Aktie bereits direkt wieder nach unten kippen und weiter bis 1,00 - 1,08 Euro abrutschen. Dort notiert eine langfristige Trendunterkante, an der es zu einer Stabilisierung kommen könnte. Prinzipiell wäre auch eine größere Bodenbildung möglich, daran ist aber noch nicht zu denken im starken Abwärtstrend. Eher könnte es mit der allgemeinen Schwäche der Solarwerte für den krassen Underperformer Q-Cells noch weiter abwärts gehen. Fällt die 1,00 Euro-Marke nachhaltig, droht ein Kursrutsch bis ca. 0,65 - 0,70 Euro.

Bei einem Tagesschluss oberhalb von 1,45 Euro wäre eine Kurserholung bis 1,60 - 1,65 Euro möglich. Erst oberhalb dieses Widerstandsbereichs entsteht ein kleines Kaufsignal mit Zielen bei 1,97 - 2,13 Euro.

Kursverlauf vom 05.08.2010 bis 27.07.2011 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

ProSiebenSat1 - WKN: 777117 - ISIN: DE0007771172

Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 18,375 Euro

Die ProSiebenSat1 Aktie befindet sich bereits seit dem Rallyhoch bei 25,115 Euro im Februar in einer Abwärtsbewegung und ist damit ein Underperformer im MDAX. Nach einer Erholung im Juni zeigt der Wert seit Anfang Juli wieder Schwäche und pendelt seitwärts oberhalb von 17,91 Euro.

Rutscht die Aktie jetzt per Tagesschluss unter 17,90 Euro zurück, droht eine weitere Abwärtswelle bis zum Unterstützungsbereich bei 15,30 - 15,90 Euro. Erst eine nachhaltige Rückkehr über 21,65 Euro würde den Wert wieder interessant machen für steigende Kurse bis zum Jahreshoch bei 25,115 Euro.

Kursverlauf vom 04.08.2010 bis 22.07.2011 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Air Berlin - WKN: AB1000 - ISIN: GB00B128C026

Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 2,97 Euro

Die Air Berlin Aktie ist ein chronischer schwacher Wert und "krebst" seit März an der Unterkante der mittelfristigen Seitwärtsrange herum. Eine Erholung Anfang Juli endete am EMA200 (rot), jetzt nähert sich die Aktie wieder der Rangeunterkante bei 2,90 Euro. Kommt es hier zu einem nachhaltigen Rückfall unter 2,90 per Tages- und Wochenschluss, droht ein Abverkauf zum Allzeittief bei 2,41 Euro.

Sollte das Verkaufsignal ausgelöst werden, könnte ein Stop Loss für Shortpositionen oberhalb von 3,05 - 3,08 gesetzt werden. Erst oberhalb von 3,35 Euro wäre hier eine stärkere Kurserholung möglich. Interessant in diesem Zusammenhang vielleicht auch die sehr schwache Entwicklung des amerikanischen Airline Sektors: Bitte hier klicken.

Kursverlauf vom 26.07.2010 bis 29.07.2011 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Deutsche Bank - WKN: 514000 - ISIN: DE0005140008

Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 37,785 Euro

Die Deutschen Bank Aktie erreichte als einer der schwächsten DAX Werte innerhalb der mittelfristigen Abwärtsbewegung Mitte Juli das 2010er Tief bei 35,925 Euro und prallte daran nach oben hin ab. Die Erholung endete am EMA50 (blau), das Chartbild ist insgesamt wenig bullisch zu werten.

Eine Shortchance könnte sich ergeben, wenn die Aktie nachhaltig auf neue Jahrestiefs zurückfällt. Dann, und nur dann, wird eine mittelfristige Abwärtsbewegung bis 28,80 - 29,00 Euro möglich. Oberhalb von 42,08 hingegen kann es bis 44,61 Euro hinauf gehen. Erst oberhalb von 44,65 entstehen hier erste Kaufsignale.

Kursverlauf vom 05.08.2011 bis 29.07.2011 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Gildemeister - WKN: 587800 - ISIN: DE0005878003

Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 12,78 Euro

Die Gildemeister Aktie ist übergeordnet kein sehr schwacher Wert, rutschte aber jetzt aus einer mehrmonatigen Seitwärtsbewegung nach unten hin heraus und generierte damit ein Verkaufsignal.

Damit drohen fallende Kurse bis 11,27 und darüber hinaus ggf. ca. 9,20 - 9,35 und 7,45 Euro, so lange die Aktie unterhalb von 14,00 Euro notiert. Kleine Kaufsignale entstehen erst bei einem Anstieg per Tagesschluss über 15,40 Euro, dann kann ein Anstieg zur Rangeoberkante bei 17,40 und darüber hinaus zum Allzeithoch bei 23,64 Euro folgen.

Kursverlauf vom 04.08.2010 bis 29.07.2011 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Zu letzt noch eine amerikanische Aktie, die ich bereits gestern Abend analysiert habe. Bringe ich hier noch mit hinein, da es sich um ein sehr starkes, bärisches Setup handelt. Anbei die Analyse von gestern Abend:

Research in Motion - Kürzel: RIMM - ISIN: CA7609751028

Börse: Nasdaq in USD / Kursstand: 25,67 $

Rückblick: Die Research in Motion Aktie ist einer der sehr schwachen Werte am US Markt, die Aktie befindet sich seit März in einem steilen Abwärtstrend. Dabei durchbrach die Aktie im Juni die Tiefs aus 2008 und 2009 ein, bei 25,82 $ wurde der tiefste Kursstand seit September 2006 markiert.

Seit dem läuft eine Stabilisierungsphase, welche die Konturen eines bärischen, fallenden Dreiecks trägt. Aktuell versucht die Aktie, aus diesem Dreieck nach unten hin auszubrechen. Das Chartbild ist durchweg bärisch zu werten.

Charttechnischer Ausblick: Es sieht weiterhin nicht gut aus um die Research in Motion Aktie, fehlendes Kaufinteresse könnte nun zu einem weiteren Kursrutsch führen. Kippt die Aktie nachhaltig unter 25,330 $ zurück, kann die Abwärtsbewegung weiter bis 20,00 - 20,40 und später ggf. 17,42 $ fortgesetzt werden.

Geht es hingegen per Tages- und Wochenschluss über 30,50 $, dürfte das Gap geschlossen werden und eine Erholung bis 35,05 - 35,09 $ folgen. Erst oberhalb von 35,60 $ wäre Platz für eine deutlichere Erholung bis 42,53 und ggf. sogar 50,70 $.

Kursverlauf vom 08.08.2010 bis 28.07.2011 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Professionelle Chartanalyse - Chart erstellt mit GodmodeCharting

Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

André Rain
André Rain
Technischer Analyst und Trader

André Rain ist seit dem Jahr 2000 im Aktienhandel aktiv. Hier startete er bereits mit seiner autodidaktischen Ausbildung in Chartanalyse. Die Faszination für die Charttechnik führte ihn im Mai 2005 zu GodmodeTrader, dem Vorgänger-Portal von stock3.com, wo er als Technischer Analyst mit Schwerpunkten auf Aktien- und Indexanalysen tätig ist. Seit 2004 handelt er privat intensiv Aktien und Hebelzertifikate im kurzfristigen Zeitfenster von wenigen Minuten bis mehreren Stunden. Dabei hat er sich auf den Handelsstil des Ausbruchstradings spezialisiert, mit dem er an kurzen, dynamischen Marktbewegungen partizipiert. Seiner Meinung nach ist der Chart das beste Instrument zur Auswertung und Prognose von Bewegungen an den Finanzmärkten.

Mehr über André Rain
  • Ausbruchs-Trading
  • Daytrading
  • Technologieaktien
Mehr Experten