So stellen Sie Ihr Portfolio 2025 strategisch auf – Chancen und Risiken unter der Trump-Administration
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
Doch wie sollten Anleger ihr Portfolio ausrichten, um von den aktuellen Entwicklungen zu profitieren? Die ewige Frage des Stock Pickings bleibt dabei bestehen: Können gezielte Aktienauswahlen langfristig den Markt schlagen?
Stock Picking – Mythos oder Realität?
Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass es langfristig schwer ist, durch gezieltes Stock Picking eine Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt zu erzielen. In seinem berühmten Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ betont der Nobelpreisträger Daniel Kahneman, dass es keinen belegbaren Nachweis dafür gibt, dass aktive Anleger konstant besser abschneiden als der Markt. Auch der Wirtschaftswissenschaftler Burton Malkiel argumentiert in „A Random Walk Down Wall Street“, dass zufällige Aktienauswahlen in vielen Fällen genauso erfolgreich sein können wie professionell verwaltete Portfolios. Dennoch gibt es immer wieder Ansätze, die zeigen, dass gezieltes Investieren in bestimmte Marktsegmente oder nach bestimmten Kriterien Vorteile bringen kann. Gerade in Zeiten politischer Umbrüche ergeben sich neue Investmentmöglichkeiten, die Anleger nutzen können.
Politische Rahmenbedingungen als Katalysator für Aktiengewinne
Die neue US-Regierung setzt verstärkt auf wirtschaftliche Anreize und Steuererleichterungen für Unternehmen. Besonders profitieren könnten Technologiekonzerne, Infrastrukturunternehmen und Rüstungsfirmen. Zudem wird der Energiesektor – insbesondere traditionelle Öl- und Gasunternehmen – durch eine erneute Fokussierung auf fossile Brennstoffe unterstützt. Gleichzeitig könnte die verschärfte Regulierung gegenüber China-Tech-Unternehmen Chancen für US-Firmen wie Nvidia, AMD und Apple bieten. Wer jetzt in die richtigen Branchen investiert, kann sich strategisch positionieren.
Momentum-Strategien als Antwort auf den Markt?
Eine bewährte Methode zur gezielten Aktienauswahl ist die Momentum-Strategie, die sich auf die stärksten Wertentwicklungen konzentriert. Diese Methode basiert auf der Forschung des Nobelpreisträgers Eugene Fama, der erkannte, dass Aktien, die in der Vergangenheit stark gestiegen sind, oft weiterhin überdurchschnittliche Renditen liefern. Eine populäre Umsetzung dieses Ansatzes sind sogenannte "Stock-Boxen" des Neobrokers Freestoxx, die systematisch die besten Performer eines Index oder Sektors erfassen und regelmäßig rotieren. Besonders in volatilen Marktphasen können solche Strategien helfen, Trends frühzeitig zu erkennen und von ihnen zu profitieren.
Wie funktionieren die Stock-Boxen?
Eine Stock-Box besteht aus acht Aktien, die nach klar definierten Kriterien ausgewählt werden. So enthält eine Box beispielsweise die stärksten Aktien des Nasdaq 100, während eine andere auf die Outperformer im KI-Sektor setzt. Eine regelmäßige Rotation stellt sicher, dass schwächere Titel zeitnah durch stärkere ersetzt werden. Mittlerweile ist auch eine Short-Selling Stock-Box verfügbar. Dieses Modell der Stock-Boxen ermöglicht eine systematische Anpassung an den Markt und eine Reduzierung emotionaler Fehlentscheidungen.
Aktuelle Chancen und Risiken 2025
Während die Momentum-Strategie in Bullenmärkten oft starke Renditen erzielt, bleibt die Herausforderung, auch in unsicheren Marktphasen gut positioniert zu sein. Die Politik der Trump-Regierung kann kurzfristig Wachstumsimpulse setzen, doch geopolitische Spannungen, Handelskonflikte oder steigende Zinsen könnten das Marktumfeld schnell verändern. Anleger sollten daher stets ein diversifiziertes Portfolio haben und auf eine flexible Anlagestrategie setzen.
Fazit: Smarte Portfolio-Strategien für 2025
In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Umbrüche kann eine gezielte Aktienauswahl durch Momentum-Strategien oder sektorale Schwerpunkte sinnvoll sein. Die Stock-Boxen von Freestoxx bieten eine Möglichkeit, von Markttrends zu profitieren, ohne selbst ständig Aktien zu analysieren. Wer sein Portfolio strategisch anpasst, kann 2025 die Chancen nutzen, die sich aus der neuen politischen Situation ergeben.
Mehr erfahren: Detaillierte Analysen aktueller US-Aktien und Momentum-Trends gibt es im heutigen Webinar:
Bulle & Bär – Das Webinar der Superlative
20.02.2025, 17:00 Uhr Roland Jegen & Andreas Bernstein.
1 Monat Trump-Politik – Welche Aktien sind jetzt kaufenswert?
Vergangene Ergebnisse und Resultate aus Backtests garantieren keine zukünftigen Ergebnisse. Jeder Anleger sollte sorgfältig und womöglich mithilfe externer Beratung prüfen, ob dieser Service für ihn geeignet ist. Alle Investitionen bergen ein hohes Risiko. Es gibt keine Garantie auf Gewinne.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.