SKYWORKS und QORVO - Beide Chipaktien gehen steil! Das steckt dahinter!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Skyworks Solutions Inc.Kursstand: 85,210 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Qorvo Inc. - WKN: A12CY9 - ISIN: US74736K1016 - Kurs: 102,115 $ (Nasdaq)
- Skyworks Solutions Inc. - WKN: 857760 - ISIN: US83088M1027 - Kurs: 85,210 $ (Nasdaq)
Skyworks Solutions und Qorvo haben eine endgültige Vereinbarung für einen Zusammenschluss getroffen. Die Transaktion erfolgt in Form eines Cash-und-Aktien-Deals und bewertet das fusionierte Unternehmen mit rund 22 Mrd. USD.
Qorvo-Aktionäre sollen bei Abschluss 32,50 USD in bar sowie 0,960 Skyworks-Aktien je gehaltene Qorvo-Aktie erhalten. Nach der Fusion werden Skyworks-Aktionäre etwa 63 % und Qorvo-Aktionäre etwa 37 % des neuen Unternehmens halten (vollständig verwässert).
Finanzkennzahlen und Synergien
Die neue Gesellschaft kommt auf Basis der letzten zwölf Monate bis zum 30. Juni 2025 auf einen Pro-forma-Umsatz von rund 7,7 Mrd. USD sowie ein bereinigtes EBITDA von 2,1 Mrd. USD. Innerhalb von zwei bis drei Jahren nach Abschluss der Transaktion erwartet das Management jährliche Kostensynergien von mindestens 500 Mio. USD.
Zur Finanzierung des Baranteils wird Skyworks auf eigene Barmittel sowie eine Fremdfinanzierung zurückgreifen. Eine entsprechende Kreditlinie stellt Goldman Sachs bereit. Die Nettoverschuldung beim Closing soll beim 1,0-Fachen des bereinigten EBITDA liegen.
Führung und Zeitplan
Skyworks-CEO Phil Brace wird das fusionierte Unternehmen leiten. Qorvo-Chef Bob Bruggeworth soll in den Verwaltungsrat einziehen, der künftig elf Mitglieder umfassen wird (acht von Skyworks, drei von Qorvo).
Die Verwaltungsräte beider Unternehmen haben dem Deal bereits einstimmig zugestimmt. Zudem unterstützt der aktivistische Investor Starboard Value LP, der rund 8 % der Qorvo-Anteile hält, die Transaktion.
Der Abschluss wird für Anfang 2027 erwartet. Voraussetzung sind unter anderem die Zustimmung der Regulierungsbehörden sowie der Aktionäre beider Unternehmen. Die Finanzierung gilt als gesichert.
Fazit: Skyworks und Qorvo sind zwei Unternehmen, die ich in der Vergangenheit hin und wieder analysiert hatte, aber freilich nicht aus der ersten Chip-Riege stammen. Ein Zusammenschluss scheint da durchaus sinnvoll, allein um von den Großen nicht vollständig abgehängt zu werden. Was die Aktien betrifft: Dass aus diesen zwei Underperformern plötzlich ein Outperformer wird, da hätte ich Bedenken und würde mich daher eher raushalten.


Passende Produkte
| WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
|---|


@Bastian Galuschka
Die Flagge bei Opendoor gefällt mir besser, schau dir die mal an.
Gibt zwar keine Zertifikate aber sollte auch so bei einem Ausbruch herauszuholen sein, wenn der measured Move wieder 2000% beträgt.