Schwacher Dollar als Rückenwind für Emerging Markets?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Turbo-Optionsschein auf iShares MSCI Emerging MarketsAktueller Kursstand: (Vontobel)VerkaufenKaufen
- Turbo-Optionsschein auf iShares MSCI Emerging MarketsAktueller Kursstand: (Vontobel)VerkaufenKaufen
Werbung
Als Emerging Markets - auf Deutsch „Schwellenmärkte“ oder „Schwellenländer“,- bezeichnet man Volkswirtschaften, die sich im Übergang zu einer entwickelten Industrienation befinden. Typische Beispiele sind China, Indien oder Brasilien sowie verschiedene südostasiatische Staaten. Je nach Kontext zählen aber auch Länder des ehemaligen Warschauer Pakts oder einzelne Staaten Afrikas und des Mittleren Ostens dazu. Trotz mancher Gemeinsamkeiten handelt es sich um eine heterogene Gruppe mit Unterschieden in wichtigen Bereichen. Eines haben diese Länder jedoch gemeinsam: Sie bieten interessante Möglichkeiten für verschiedene Anlagestrategien.
Es rumort im Welthandel
Obwohl US-Präsident Donald Trump viele Schwellenländer mit besonders hohen Strafzöllen belegt hat, reagierten die Börsen von Schwellenländern erstaunlich resilient - der MSCI Emerging Markets Index verzeichnet seit Jahresbeginn mit einem Zuwachs von rund 24 Prozent klar im Plus. Gründe lassen sich unter anderem in der Welt der Devisenmärkte finden: Der handelsgewichtete US-Dollar-Index hat seit Jahresbeginn deutlich an Wert verloren. Für viele Schwellenländer, deren Unternehmen sich oft in US-Dollar verschulden, sinkt damit die Schuld- sowie die Zinslast. Die historische Erfahrung zeigt einen gewissen Zusammenhang: Schwächephasen des US-Dollars gehen häufig mit Kursanstiegen an die Börsen von Schwellenländern einher.
Hinzu kommt, dass scheinbar weniger heiß gegessen wird, als gekocht wurde. Zahlreiche Zoll-Ausnahmen, etwa für strategische Halbleiterlieferketten in Taiwan und Südkorea, zeigen auf, dass hinter den Schlagzeilen oft pragmatischere Lösungen implementiert werden, was bei einigen Marktteilnehmern allmählich für eine etwas positivere Stimmung sorgen könnte.
Emerging Markets mit einem Comeback?
Schwellenländer konnten in den vergangenen 15 Jahren nicht an die große Wachstumsphase der der 2000er-Jahre anknüpfen. Seit Beginn der Corona-Pandemie 2019 trugen zudem enttäuschende konjunkturelle Entwicklungen in China, dem langjährigen Zugpferd des globalen Wirtschaftswachstums, zu einer trüben Stimmung bei. Die anhaltende Immobilienkrise, der Handelskrieg mit den USA sowie eine schwächelnde Konsumentennachfrage im Inland bereiteten dem Reich der Mitte Sorgen.
In diesem Jahr könnte sich in gewisser Hinsicht eine Wende anbahnen: Der US-Dollar hat seit Jahresbeginn spürbar nachgegeben, während die Märkte weitere Zinssenkungen der Federal Reserve und somit weiter fallende US-Realzinsen erwarten.
Während die US-Wirtschaft durch neue Zölle und eine abkühlende Konjunktur an Dynamik verliert, könnten Schwellenländer somit an relativer Stärke gewinnen. Der Wachstumsabstand zwischen Industrie- und Schwellenländern könnte sich damit weiter zu Gunsten der Schwellenländer vergrößern. Zudem deuten einige Indikatoren zunehmend darauf hin, dass Aktienmärkte von Industrieländern aktuell sehr stolz bewertet werden. Viele Aktienmärkte von Schwellenländern gelten im Vergleich zu Industrieländern als moderat bewertet, was nicht zuletzt auf langjährige Kapitalabflüsse zurückgeführt werden kann. Steigende ausländische Investitionen, höhere Unternehmensgewinne und eine gewisse politische Stabilisierung in Teilen Asiens und Lateinamerikas könnten für frischen Rückenwind sorgen.
Gleichzeitig bleiben die Unterschiede in der Welt der Schwellenländer groß. Während Taiwan und Südkorea mit ihrer starken Technologielastigkeit ebenfalls hoch bewertet scheinen, locken Länder wie Brasilien oder Mexiko mit günstigen Einstiegspreisen und fiskalischen Spielräumen. Auch Indien profitiert von einer jungen Bevölkerung, anhaltenden Reformen und robustem Konsum, wenngleich Handelsbarrieren mit den USA bremsend wirken könnten.
Risiken bestehen weiterhin
Die von Washington verhängten Zölle könnten einzelnen Märkten spürbar zusetzen, auch wenn Ausnahmen und neue Lieferketten die Folgen etwas abfedern. In China bleibt die Lage angespannt: Die Immobilienkrise hält weiter an, die Binnennachfrage schwächelt, und trotz staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bleibt unklar, ob diese eine nachhaltige, langfristige Wirkung erzielen können. Auch an den Kapitalmärkten zeigt sich ein gemischtes Bild. Besonders technologiegetriebene Börsen wie die in Taiwan oder Südkorea wirken inzwischen hoch bewertet, was die Gefahr von Korrekturen erhöht. Hinzu kommt, dass der Rückenwind-Effekt eines schwachen US-Dollars schnell versiegen könnte, sollte die Fed weniger expansiv als erwartet agieren oder die Renditen in den USA wieder anziehen. Nicht zuletzt bleiben politische Unsicherheitsfaktoren, von Wahlzyklen bis hin zu regulatorischen Eingriffen, ein steter Begleiter. Auch die Entwicklung von Rohstoffpreisen könnte für exportabhängige Schwellenländer zur Belastung werden.
Aktienanleihe mit Barriere
|
WKN |
Basiswert |
Typ |
Hebel |
Laufzeit |
Knock-Out Barriere |
|---|---|---|---|---|---|
| VK4H6F | iShares MSCI Emerging Markets Index Fund | Call | 2,85 | 16.01.2026 | 37,00 USD |
| VK4JDZ | iShares MSCI Emerging Markets Index Fund | Call | 4,11 | 16.01.2026 | 43,00 USD |
| VH32ST | iShares MSCI Emerging Markets Index Fund | Put | 5,31 | 16.01.2026 | 66,00 USD |
| VH1BAQ | iShares MSCI Emerging Markets Index Fund | Put | 7,35 | 16.01.2026 | 63,00 USD |
Stand: 03.11.2025 16:00 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
| Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main







