Kommentar
10:53 Uhr, 11.06.2024

Sartorius Vz. - Turnaround-Kandidat nach mäßigem Q1

Sartorius Vz. - Turnaround-Kandidat nach mäßigem Q1

Die Vorzugsaktie des Göttinger Laborausausrüster Sartorius (ISIN DE0007165631), während der Corona-Pandemie einer der großen Anlegerfavoriten, hat vom Allzeithoch bei knapp 632 Euro im November 2021 fast zwei Drittel an Wert verloren, nachdem auch die Zahlen zum ersten Quartal am 18.4. nicht gut ankamen. Dennoch gibt es laut CEO Joachim Kreuzburg auch positive Nachrichten: So legte das Kerngeschäft mit Verbrauchsmaterialien zu, was auf einen fortgeschrittenen Lagerabbau auf Kundenseite hinweist; auch das strategische Fokus-Geschäft mit Unternehmen, die an Zell- und Gentherapien arbeiten, verläuft erfreulich, wenngleich volatil. Die Investitionszurückhaltung aus China belastet die Ausrüstungssparte dagegen deutlich. Zwar sank der Umsatz gegenüber dem Vergleichsquartal von 2023, dafür zog der Auftragseingang in ähnlichem Maße an. Die EBIT-Marge bleibt mit 28,6 Prozent in der Nähe des Vorjahreswerts (30,1 Prozent). Wer davon ausgeht, dass Sartorius die Talsohle durchschritten hat und von einer Seitwärtsbewegung der Aktie ausgeht, kann sich mit Zertifikaten mit Sicherheitspuffer positionieren.

Discount-Zertifikat mit 22,2 Prozent Puffer (Dezember 2024)

Beim Discounter der HSBC (DE000HS4FNY4) mit dem Höchstbetrag (Cap) von 200 Euro zum Preis von 185,50 Euro errechnet sich eine Renditechance von 14,50 Euro oder 13,7 Prozent p.a., sofern die Aktie am Bewertungstag 20.12.24 auf oder über dem Cap schließt, ansonsten gibt’s eine Aktie.

Aktienanleihe mit 25 Prozent Puffer und 8,85 Prozent Kupon (Juni 2025)

Bei der Aktienanleihe der HVB mit der ISIN DE000HV4XRD7 wird der Basispreis auf Höhe von 75 Prozent des Schlusskurses der Aktie vom 21.6. definiert (= 25 Prozent Puffer). Die Aktienanleihe zahlt unabhängig von der Kursentwicklung einen festen Kupon von 8,85 Prozent p.a. Das ist zugleich die maximale Rendite der Anlage, sofern die Sartorius-Aktie am Bewertungstag 18.6.25 zumindest auf Höhe des Basispreises notiert. Andernfalls erhalten Anleger anstelle der Rückzahlung des Nominalbetrags von 1.000 Euro die Lieferung einer Anzahl von Sartorius-Vorzugsaktie. Diese ist durch das Bezugsverhältnis von Anfang an festgelegt: 1.000 Euro / Basispreis, wobei Bruchteile bar ausgeglichen werden. Zeichnung bis zum 21.6. zum Preis von 100 Prozent (ohne Ausgabeaufschlag).

ZertifikateReport-Fazit: Anleger, die auf eine Trendumkehr beim Ausrüster der biopharmazeutischen Industrie und Forschungsbranche setzen und eine defensive Positionierung einem Direktinvestment vorziehen, können mit den Zertifikaten attraktive Seitwärtsrenditen bei zweistelligen Sicherheitspuffern erzielen.

Autor: Thorsten Welgen

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Sartorius-Aktie oder von Anlageprodukten auf die Sartorius-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Walter Kozubek
Walter Kozubek
Zertifikate-Experte

Walter Kozubek war zwischen 1989 und 2003 als Börsenhändler an der Wiener Börse als Salestrader für Optionsscheine und Zertifikate im Team des „Global Warrants-Teams“ der Citibank in Wien und als Journalist für Wirtschaftsblatt-Online tätig. Seit 2004 betreibt er die Internetportale www.zertifikatereport.de und www.hebelprodukte.de und fungiert als Herausgeber der wöchentlich erscheinenden, kostenlos zum Download angebotenen PDF-Newsletter www.zertifikatereport.de und www.hebelproduktereport.de. Der ZertifikateReport wurde erstmals im Jahr 2004, der HebelprodukteReport erstmals im Jahr 2005 veröffentlicht.

Mehr über Walter Kozubek
Mehr Experten