QIAGEN übernimmt Parse Biosciences und erweitert sein Portfolio an Probentechnologien um hochskalierbare Einzelzell-Lösungen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
QIAGEN (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat heute den Abschluss einer endgültigen Vereinbarung zur vollständigen Übernahme von Parse Biosciences bekannt gegeben, einem führenden Anbieter skalierbarer, instrumentenfreier Lösungen für die Einzelzell-Forschung.
Mit dieser Akquisition erweitert QIAGEN sein Portfolio an Probentechnologien maßgeblich in den schnell wachsenden Markt für Einzelzell-Sequenzierung mit einer hochskalierbaren Chemie, die Forschungen mit Millionen bis Milliarden von Zellen ermöglicht. Gleichzeitig dürfte die Technologie von Parse auch das Wachstum im Bioinformatikgeschäft von QIAGEN Digital Insights (QDI) vorantreiben, indem sie Kundinnen und Kunden erlaubt, KI-basierte Einzelzell-Daten effizienter und in deutlich größerem Umfang zu generieren, zu verarbeiten und zu interpretieren – von der ersten Probe bis hin zu verwertbaren Erkenntnissen.
Strategische Ergänzung zu QIAGENs Probentechnologien: Eintritt in das Zeitalter der Einzelzell-KI
Die Einzelzell-Analyse ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Aktivität von Genen in einzelnen Zellen zu untersuchen und so die zugrunde liegenden Mechanismen von Gesundheit und Krankheit zu erkennen. Der globale Markt für Einzelzell-Analysen wird voraussichtlich von rund $1,2 Mrd. im Jahr 2024 auf etwa $2,1 Mrd. im Jahr 2029 wachsen, was einem jährlichen Wachstum von rund 10% entspricht. Dieses starke Wachstum wird vor allem durch die KI-gestützte Arzneimittelforschung vorangetrieben, da Pharma- und Biotech-Unternehmen immer größere zelluläre Datensätze erzeugen, um Vorhersagemodelle für die Biologie zu trainieren.
Parse ist mit seiner selbst entwickelten Plattform Evercode, einer innovativen kombinatorischen Barcoding-Technologie, hervorragend aufgestellt, um von diesem Trend zu profitieren. Evercode ermöglicht die Analyse von Millionen bis Milliarden von Zellen für großangelegte Projekte, eine Fähigkeit, die andere Einzelzell-Systeme bislang nicht bieten. Die Technologien von Parse unterstützen wissenschaftliche Durchbrüche, indem sie die riesigen Datensätze generieren, die für eine neue Generation biologischer Entdeckungen erforderlich sind.
„Die Integration des Parse Teams wird unser Angebot in einem der dynamischsten Bereiche der Life Sciences erheblich stärken“, sagte Thierry Bernard, CEO von QIAGEN. „Die Einzelzell-Analyse ist der Schlüssel, um Gesundheit und Krankheit auf zellulärer Ebene zu verstehen. Durch die Kombination von Parse mit unserem Portfolio an Probentechnologien und unserem Bioinformatik-Angebot von QDI können wir Forschenden die nötigen Werkzeuge zur Verfügung stellen, um die riesigen Datensätze zu erzeugen, die für den Aufbau vorausschauender virtueller Zellmodelle erforderlich sind, der Grundlage für die KI-basierte Arzneimittelforschung. Wir investieren gezielt in Bereiche mit dem größten Wertschöpfungs- und Wachstumspotenzial, um langfristigen Mehrwert für QIAGEN und unsere Stakeholder zu schaffen.“
„Parse wurde mit der Mission gegründet, Einzelzell-Sequenzierung für jedes Labor zugänglich zu machen“, sagte Alex Rosenberg, PhD, CEO und Mitbegründer von Parse Biosciences. „Als Teil von QIAGEN wollen wir diese Mission weiter vorantreiben und unsere Technologie noch mehr Kundinnen und Kunden weltweit zugänglich machen. QIAGENs starkes Engagement im Bereich der Probentechnologien und seine globale Infrastruktur machen das Unternehmen zum idealen Partner für unsere nächste Wachstumsphase.“
Parse Biosciences: Führend in Skalierbarkeit, Effizienz und Qualität im Einzelzell-Bereich
Um Forschenden Analysen in bislang unerreichter Zellzahl und Geschwindigkeit zu ermöglichen, hat Parse die Technologie entwickelt, die heute groß angelegte Projekte in pharmazeutischer und akademischer Forschung unterstützt.
Zu den wesentlichen Vorteilen gehören:
- Funktioniert ohne Instrument: Die Lösungen von Parse erfordern kein spezielles Gerät. Das erleichtert die schnelle Einführung in jedem Labor und bietet einen entscheidenden Vorteil in puncto Skalierbarkeit.
- Datenumfang und -qualität: Parse hat Pionierarbeit in der Hochdurchsatz-Einzelzell-Analyse geleistet, belegt durch den Tahoe-100M-Datensatz, den bislang größten öffentlich verfügbaren Einzelzell-Datensatz mit über 100 Millionen Einzelzell-Transkriptomen (der Gesamtheit der in jeder Zelle exprimierten RNA-Moleküle).
- GigaLab Service: Das neueste Angebot von Parse ist GigaLab, ein Hochdurchsatz-Service mit einer Kapazität von 2,5 Milliarden Zellen pro Jahr. Dieser Service unterstützt Multi-Millionen-Zellen-Projekte für Wirkstoff- und Zielmolekül-Screenings in Therapiegebieten wie Onkologie, Immunologie und Neurologie und wird von Partnern aus der Pharmaindustrie hochgeschätzt.
- Breite Akzeptanz: Die Produkte von Parse werden in mehr als 3.000 Laboren weltweit eingesetzt, darunter in allen 50 führenden Forschungseinrichtungen und bei den 10 größten Pharmaunternehmen.
- Geistiges Eigentum: Parse verfügt über eine exklusive Lizenz für 36 erteilte Patente der University of Washington auf eine Zell-Barcoding-Technologie, die auf dem sogenannten Split-Pool-Kombinationsprinzip basiert, und sichert damit einen breiten Schutz für die firmeneigene Technologie.
Transaktionsübersicht
QIAGEN beabsichtigt Parse Biosciences vollständig zu übernehmen. Der Kaufpreis umfasst eine Vorauszahlung von rund $225 Mio. in bar, finanziert aus bestehenden Mitteln. Darüber hinaus sind die Anteilseignerinnen und Anteilseigner von Parse für zusätzliche Meilensteinzahlungen von bis zu $55 Mio. berechtigt, die an die Erreichung bestimmter Ziele über einen mehrjährigen Zeitraum geknüpft sind. Die Transaktion, die noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung gemäß dem U.S. Hart-Scott-Rodino Antitrust Improvements Act sowie weiterer üblicher Abschlussbedingungen steht, wird voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein. Für 2026 wird erwartet, dass Parse rund $40 Mio. zum Umsatz von QIAGEN beitragen wird (was einem Wachstumsbeitrag von etwa zwei Prozentpunkten entspricht), mit einem starken zweistelligen Wachstum in den Folgejahren. Die Transaktion wird voraussichtlich im Geschäftsjahr 2026 den bereinigten Gewinn je Aktie (EPS) um etwa $0,04 verwässern und sich dann ab 2028 wertsteigernd auswirken.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist ein weltweit führender Anbieter von Sample-to-Insight-Lösungen, mit denen Kundinnen und Kunden molekulare Informationen aus biologischen Proben extrahieren und analysieren können, die die Bausteine des Lebens enthalten. Unsere Probentechnologien isolieren und verarbeiten DNA, RNA und Proteine aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien bereiten diese Biomoleküle auf die Analyse vor, während Bioinformatik-Lösungen die Interpretation komplexer Daten unterstützten, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Automationslösungen integrieren diese Schritte in optimierte, kosteneffiziente Workflows. QIAGEN bedient weltweit mehr als 500.000 Kunden in den Bereichen Life Sciences (akademische Forschung, pharmazeutische F&E und industrielle Anwendungen wie Forensik) und Molekulare Diagnostik (klinische Gesundheitsversorgung). Zum 30. September 2025 beschäftigte QIAGEN rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.
Über Parse Biosciences
Parse Biosciences ist ein führender Anbieter skalierbarer, chemiebasierter Lösungen für die Einzelzell-Analyse. Die proprietäre Evercode™-Plattform des Unternehmens ermöglicht instrumentenfreie, hochdurchsatzfähige RNA-Workflows mit außergewöhnlicher Flexibilität und einfacher Handhabung. Darüber hinaus bietet Parse die cloudbasierte Trailmaker™-Software-Suite für eine intuitive Datenanalyse sowie GigaLab, eine Serviceplattform zur Bearbeitung groß angelegter Forschungsprojekte. Das Unternehmen betreut mehr als 3.000 Kundinnen und Kunden in über 40 Ländern. Parse Biosciences wurde 2018 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Seattle, Washington, und beschäftigt rund 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.parsebiosciences.com.
Forward-Looking Statement
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Diese Aussagen inklusive solcher über QIAGENs Produkte, den Zeitplan für Entwicklungen, Marketing und/oder regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstumsstrategien, Kollaborationen und operative Ergebnisse, wie der zu erwartende bereinigte Nettoumsatz und der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie, basieren auf derzeitigen Erwartungen und Annahmen. Diese sind jedoch mit Unsicherheiten und Risiken verbunden. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Herausforderungen bei der Steuerung von Wachstum und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen, Zöllen, Steuergesetzen, regulatorischen Prozessen sowie Abhängigkeiten in der Logistik und Lieferkette); Schwankungen der Betriebsergebnisse und der kommerziellen Entwicklung von Produkten für Kunden in den Bereichen Life Sciences und der klinischen Gesundheitsversorgung, Veränderungen in den Beziehungen zu Kunden, Lieferanten oder strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld und schneller technologischer Wandel sowie Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN Produkten (aufgrund von Faktoren wie Wirtschaftslage, Kundenbudgets und Finanzierungszyklen), das Erlangen und die Aufrechterhaltung von Produktzulassungen sowie Herausforderungen bei der Integration von QIAGENs Produkten in Fertigungsprozesse und der Fertigung im großen Maßstab. Weitere Risiken sind die Marktakzeptanz neuer Produkte, die Integration von Akquisitionen, staatliche Maßnahmen, globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit oder sonstige Ereignisse „höherer Gewalt“. Es besteht außerdem keine Garantie, dass der erwartete Nutzen aus Restrukturierungsprogrammen und Akquisitionen wie erwartet eintritt. Eine ausführlichere Erörterung der Risiken und Unsicherheiten finden Sie im Abschnitt „Risikofaktoren“ in unserem aktuellen Annual Report Form 20-F und anderen Berichten, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht oder dieser zur Verfügung gestellt wurden.
Source: QIAGEN N.V.
Category: Life Sciences
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251104828226/de/
© 2025 Business Wire, Inc. All Rights Reserved.
