Puma zwischen Reset und Realität – Kurssprung dank Eigentümer-Gerüchten
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
In der vergangenen Woche rückte die Aktie des Sportartikeherstellers Puma SE (ISIN: DE0006969603) wieder in den Fokus: Berichte, wonach die Pinault‑Familie (Artémis) Optionen für ihren knapp 29-prozentigen Puma‑Anteil prüft, trieben die Aktie am 25. August zeitweise um über fünfzehn Prozent nach oben. Seither pendelt der Kurs um gut einundzwanzig Euro; am Freitag schloss der MDAX‑Wert bei 21,49 Euro. Parallel sorgten Analystenreaktionen für zusätzliche Dynamik.
Operativ steckt der fränkische Sportartikelhersteller in einem harten Übergangsjahr. Die Zahlen zum zweiten Quartal zeigen währungsbereinigt leicht rückläufige Erlöse von rund 1,94 Milliarden Euro, einen bereinigten EBIT von minus 13,2 Millionen Euro sowie einen Quartalsverlust von 247 Millionen Euro – belastet durch Einmaleffekte und eine schwächere Bruttomarge. Die Jahresprognose wurde kassiert: Für 2025 erwartet Puma nun einen währungsbereinigten Umsatzrückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich und einen EBIT‑Verlust; auch die Investitionen werden auf etwa 250 Millionen Euro reduziert. Zusätzlicher Gegenwind kommt von US‑Zöllen (Bruttomargenimpact rund achtzig Millionen Euro).
Der strategische Aufschlag ist gesetzt: Mit Arthur Hoeld, seit dem 1. Juli Vorstandschef, rückt die Marke enger an Produkt und Sport‑Authentizität heran; zugleich läuft das Effizienzprogramm „nextlevel“. Auf dem Kapitalmarkt betont das Management die Priorität, Bestände abzubauen und das Direktgeschäft (inklusive E‑Commerce) zu stärken.
Die Ausgangsbasis bleibt solide: 2024 erzielte der fränkische Sportartikelhersteller 8,82 Milliarden Euro Umsatz und ein EBIT von 622 Millionen Euro – Kennzahlen, die das aktuelle Übergangsjahr umso deutlicher kontrastieren. Nach der jüngsten Kurserholung zeigen sich Analysten insgesamt zurückhaltend: Die Mehrheit empfiehlt, die Aktie zu halten, während Kaufempfehlungen eher die Ausnahme bleiben und einige Stimmen weiterhin zum Verkauf raten. Die Kursziele bewegen sich in einer breiten Spanne zwischen rund 18 und 25 Euro.
Puma SE Tageschart
Betrachtungszeitraum: 01.09.2020– 01.09.2025. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: ariva.de
Charttechnisches Bild
Die Puma‑Aktie notiert aktuell um 21,3 Euro und bewegt sich damit knapp unter der 100‑Tage‑Linie von rund 21,53 Euro. Die 200‑Tage‑Linie verläuft deutlich höher bei etwa 28,11 Euro. Auf der Unterseite gilt die Zone um 20,4 Euro als erste Unterstützung, gefolgt von 17,1 Euro. Aufwärts wartet der nächste Widerstand bei 23,7 Euro, darüber rückt die Marke von 24,8 Euro in den Blick. Charttechnisch bleibt es bei der Aktie von Puma spannend: Sollte ein nachhaltiger Ausbruch über die 100‑Tage‑Linie gelingen, könnte weiteres Aufwärtspotenzial folgen.
Tradingmöglichkeiten
Turbo Open End Bull auf Puma SE
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 01.09.2025; 10:45 Uhr
Turbo Open End Bear auf Puma SE
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 01.09.2025; 10:45 Uhr
Weitere Hebelprodukte finden Sie unter www.onemarkets.de oder emittieren Sie einfach Ihr eigenes Hebelprodukt. Mit my.one direct im stock3 Terminal können Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches UniCredit Hebelprodukt konfigurieren und emittieren!