Werbung
Kommentar
14:31 Uhr, 17.11.2025

Novo Nordisk und Eli Lilly: Wachstumsperspektiven für den Pharmamarkt

Die Behandlung von Adipositas hat sich zu einem der umkämpftesten und vielversprechendsten Bereiche der Pharmaindustrie entwickelt.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Die Behandlung von Adipositas hat sich zu einem der umkämpftesten und vielversprechendsten Bereiche der Pharmaindustrie entwickelt. Nach jahrelanger Forschung dominieren die beiden Branchenriesen Novo Nordisk und Eli Lilly den Markt mit innovativen Therapien, die nicht nur das Leben von Patienten, sondern auch die Bilanzen der Unternehmen grundlegend verändern könnten. Die Aktien beider Unternehmen sind in den letzten Tagen gestiegen, da eine strategische Vereinbarung kurz vor dem Abschluss steht, die den Markt nachhaltig prägen könnte. Diese neue Entwicklung könnte den Beginn eines noch intensiveren Wettbewerbs zwischen den beiden Unternehmen markieren, aber auch eine beispiellose Wachstumschance in der Behandlung einer der häufigsten und schwerwiegendsten Krankheiten unserer Zeit eröffnen.

Der Marktkontext: Fettleibigkeit als globales Problem und wirtschaftliche Chance

Adipositas gilt heute als eine der größten globalen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit über 650 Millionen Erwachsene an Adipositas, und die Zahlen steigen weiterhin. Neben den direkten Kosten für das Gesundheitswesen ist Adipositas mit einer Reihe chronischer Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmten Krebsarten verbunden, was der Pharmaindustrie einzigartige Chancen eröffnet.

Bis vor Kurzem beschränkten sich die Behandlungsmöglichkeiten von Adipositas auf chirurgische Eingriffe oder Medikamente mit unterschiedlicher Wirksamkeit. Dank Novo Nordisk und Eli Lilly hat sich dies in den letzten Jahren jedoch grundlegend geändert. Die Unternehmen haben innovative Medikamente auf Basis von GLP-1 entwickelt, einem Hormon, das Hunger und Stoffwechsel reguliert. Diese Medikamente wurden von Patienten und Ärzten begeistert aufgenommen, und die klinischen Ergebnisse sind vielversprechend – ein wahrer Wendepunkt in der Adipositastherapie.

Laut aktuellen Marktmeldungen sind die Aktien von Novo Nordisk und Eli Lilly aufgrund einer bevorstehenden Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen zur gemeinsamen Nutzung von geistigem Eigentum im Bereich von Adipositasmedikamenten deutlich gestiegen. Diese Vereinbarung könnte den Zugang zu Therapien beschleunigen, die Kosten senken und die Verfügbarkeit für eine breite Patientengruppe verbessern. Trotz des intensiven Wettbewerbs agieren Novo Nordisk und Eli Lilly nun synergetischer auf dem globalen Markt, was das Wachstum des Adipositasmarktes widerspiegelt. Dieser soll sich in den nächsten zehn Jahren verdreifachen und einen prognostizierten Marktwert von über 50 Milliarden US-Dollar erreichen.

Novo Nordisk und seine Führungsrolle auf dem Markt für Adipositasbehandlung

Novo Nordisk, bereits ein führendes Unternehmen in der Diabetesbehandlung, erzielte mit seinem Medikament Ozempic enorme Erfolge. Ozempic wurde ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, hat sich aber auch bei der Gewichtsreduktion als wirksam erwiesen. Zusammen mit anderen GLP-1-Therapeutika wie Wegovy hat dieses Medikament Novo Nordisk eine dominante Position im Markt für Adipositasbehandlungen ermöglicht. Die Aktien von Novo Nordisk legten kürzlich aufgrund positiver Nachrichten über die Erweiterung der Zulassungen für Ozempic und Wegovy zu, und das anhaltende Umsatzwachstum dieser Medikamente führte zu neuen Umsatzrekorden.

Eli Lilly: Beeindruckendes Wachstum dank Tirzepatid

Eli Lilly, das kürzlich sein Medikament Mounjaro (Tirzepatid), eine weitere wirksame GLP-1-basierte Therapie, auf den Markt gebracht hat, versucht unterdessen, den Abstand zu Novo Nordisk zu verringern. Mounjaro zeigte in klinischen Studien noch vielversprechendere Ergebnisse mit einem stärkeren Gewichtsverlust als Ozempic und Wegovy und stieß damit auf großes Interesse bei Ärzten und Patienten. Eli Lillys Strategie ist klar: sich als führendes Unternehmen in der Adipositastherapie zu positionieren und weiterhin Innovationen in diesem Therapiebereich voranzutreiben.

Beide Unternehmen konzentrieren sich nicht nur auf die Adipositastherapie, sondern erforschen auch mögliche Anwendungsgebiete dieser Medikamente bei anderen Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Akzeptanz von Mounjaro und Wegovy bei Patienten weitet sich zunehmend auf die Behandlung von Typ-2-Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen aus und stärkt damit die Position beider Unternehmen im Gesundheitsmarkt.

Weitere Forschungsschwerpunkte beider Unternehmen sind die Entwicklung von Kombinationstherapien, die die Adipositastherapie mit anderen Medikamenten gegen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Insulinresistenz kombinieren und so umfassendere und personalisierte Lösungen für Patienten bieten.

Zu beachtende Risiken und Variablen

Trotz Wachstumspotenzial birgt der Markt für Medikamente gegen Adipositas und Stoffwechselerkrankungen Herausforderungen und Risiken, denen sich Unternehmen wie Novo Nordisk und Eli Lilly stellen müssen. Die erste Unsicherheit betrifft die Gesundheitsvorschriften und -richtlinien. Obwohl Medikamente gegen Adipositas zunehmend Akzeptanz finden, könnten Regierungen weltweit restriktivere Richtlinien hinsichtlich der Kostenerstattung oder des Zugangs zu diesen Behandlungen einführen, insbesondere in Entwicklungsländern. Die hohen Kosten dieser Medikamente könnten den Zugang einschränken und somit den potenziellen Markt verkleinern.

Darüber hinaus stellt der zunehmende Wettbewerb ein weiteres erhebliches Risiko dar. Andere Pharmariesen wie Pfizer und Sanofi investieren verstärkt in innovative Adipositastherapien und erhöhen damit den Druck auf das Duopol von Novo Nordisk und Eli Lilly. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, als Erster auf dem Markt zu sein, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einem Markt zu sichern, der schnell gesättigt sein könnte. Schwankende Rohstoffkosten und mögliche Verzögerungen in der Produktion von GLP-1-Rezeptoragonisten könnten die Lieferkette beeinträchtigen und die Gewinnmargen schmälern. Schließlich könnten die öffentliche Meinung und ethische Bedenken im Zusammenhang mit Adipositastherapien die breite Anwendung beeinflussen, insbesondere hinsichtlich Langzeitnebenwirkungen und der Nachhaltigkeit der Behandlungen.

Chancen und Zukunftsperspektiven

Die Zukunft des Marktes für Medikamente gegen Adipositas ist äußerst vielversprechend. Novo Nordisk und Eli Lilly sind bestens positioniert, um von einem signifikanten Wachstum zu profitieren, das durch die steigende Nachfrage nach wirksamen Therapien gegen Adipositas und Stoffwechselerkrankungen angetrieben wird. Kontinuierliche technologische Innovationen bei GLP-1-Medikamenten und neue therapeutische Anwendungen für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bieten vielfältige Diversifizierungsmöglichkeiten. Eli Lillys Markteintritt mit Mounjaro und Novo Nordisks Expansion von Ozempic und Wegovy könnten beispielsweise die Marktführerschaft dieser Unternehmen weiter festigen und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil schaffen.

Darüber hinaus könnte das weltweit wachsende Bewusstsein für adipositasbedingte Erkrankungen in Verbindung mit dem Bestreben nach einem nachhaltigen Gesundheitswesen Anreize für eine positive Regierungspolitik schaffen, darunter eine stärkere Unterstützung der Kostenerstattung im Gesundheitswesen und schnellere Zulassungsverfahren für Behandlungen. Die Möglichkeit, den Einsatz von Medikamenten gegen Adipositas auf chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes auszuweiten oder Kombinationspräparate zu entwickeln, die die Adipositasbehandlung mit anderen Medikamenten zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit kombinieren, stellt für Unternehmen ein erhebliches Wettbewerbspotenzial dar. Darüber hinaus bietet die Ausweitung des Vertriebs dieser Medikamente auf Schwellenländer ein außergewöhnliches Wachstumspotenzial, da die Prävalenz von Fettleibigkeit auch in vielen Entwicklungsländern zunimmt.

Aktienanleihe mit Barriere

WKN

Basiswert

Kupon p.a.

Kupon p.a.

Laufzeit

In Zeichnung bis

VH8TQ9 Novo Nordisk A/S 11,75% 80,00% 18.09.2026 24.11.2025
VH8TQ7 Eli Lilly & Co. 7,25% 80,00% 18.09.2026 24.11.2025

Stand: 17.11.2025 14:20 Uhr

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main