Neue Zollschlagzeilen sorgen für Verunsicherung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Spannung steigt: Am Mittwoch wird US-Präsident Donald Trump seine reziproken Zölle offiziell vorstellen. Im Vorfeld sorgen Schlagzeilen, wie die Zölle konkret aussehen sollen, für Verunsicherung.
Laut Washington Post haben Berater des Weißen Hauses einen Vorschlag ausgearbeitet, der Zölle in Höhe von ungefähr 20 % auf die meisten Importe in die Vereinigten Staaten vorsieht. Die Zeitung beruft sich dabei auf drei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Gleichzeitig betonen Regierungsvertreter, dass mehrere Optionen geprüft würden und noch keine endgültige Entscheidung getroffen worden sei.
Die Washington Post berichtet zudem, dass die Europäische Union als Reaktion auf mögliche Trump-Zölle die großen US-Technologieunternehmen ins Visier nehmen könnte. Auf die Big-Tech-Konzerne zugeschnittene Gegenmaßnahmen würden in Brüssel geprüft, heißt es. Bereits im Februar hatte die Financial Times über entsprechende Überlegungen berichtet.
Mein Tipp für Dich, wenn Du das Trading von Grund auf lernen willst: Melde Dich zu Renes Webinar heute um 18:00 Uhr an! Rene zeigt Dir u.a. eine seiner Lieblingsstrategien und Du erhältst viele praktische Tipps für den profitablen Handel an den Märkten.
US-Präsident Donald Trump hatte am Sonntag selbst vor Journalisten gesagt, dass die reziproken Zölle alle Länder betreffen sollen. Berater hatten den US-Präsidenten zuvor dazu gedrängt, die Zölle auf eine kleinere Gruppe von Ländern zu begrenzen, was dieser aber offensichtlich ablehnt.
Die offizielle Ankündigung der reziproken Zölle soll am Mittwoch um 21:00 Uhr deutscher Zeit erfolgen, wie US-Finanzminister Scott Bessent dem konservativen Nachrichtensender Fox News sagte.
Fazit: Zölle in Höhe von 20 % auf sämtliche US-Importe: Sollten die reziproken Zölle von Trump tatsächlich darauf hinauslaufen, dürfte eine Rezession der US-Wirtschaft und auch der Weltwirtschaft kaum zu verhindern sein. Allerdings ist ein Umdenken des US-Präsidenten auch nach der offiziellen Ankündigung der reziproken Zölle am Mittwoch jederzeit möglich. Die US-Börsen könnten damit auf absehbare Zeit weiter ein Spielball des Newsflows sein.

Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.