Net-Zero Banking Alliance setzt Betrieb nach Abgängen aus
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Von Yusuf Khan
DOW JONES--Die Net-Zero Banking Alliance hat ihre Aktivitäten vorläufig eingestellt. Wie die von den Vereinten Nationen geförderte Allianz mitteilte, will sie eine Abstimmung initiieren, um zu entscheiden, ob sie als Mitglieder-Organisation weitermachen oder als Rahmeninitiative fungieren soll. Mehrere Banken waren zuletzt aus der Initiative ausgestiegen, darunter UBS, JP Morgan, Citigroup, HSBC Holdings und Barclays.
Das Ergebnis der Abstimmung soll Ende September 2026 mitgeteilt werden. "Im Bewusstsein, dass für Banken und wichtige Interessengruppen eine große Chance besteht, auf den Ergebnissen der Allianz aufzubauen und Maßnahmen bei wichtigen Prioritäten zu beschleunigen, ermutigt die NZBA den Bankensektor, bei der Umsetzung seiner Netto-Null-Verpflichtungen standhaft zu bleiben", hieß es von der Net-Zero Banking Alliance.
Die Banken, die die Allianz verlassen haben, argumentierten, dass es nicht weiter nötig sei, Teil einer solchen Organisation zu sein. Denn in den Geschäftsabläufen seien die ESG-Prinzipien mittlerweile verankert.
Seit Gründung 2021 hatten sich mehr als 120 Banken aus 40 Ländern der Allianz angeschlossen. Zuletzt hat der politische Druck vor allem auf die US-Institute zugenommen. Kurz nach dem Wahlsieg von Donald Trump stiegen mehrere große US-Banken aus.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/mgo/flf
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.