Analyse
08:05 Uhr, 17.06.2024

NASDAQ 100 - Index weiter auf Rekordjagd

Morning Briefing, 17. Juni 2024: Der Nasdaq 100 markierte am Freitag erneut ein neues Allzeithoch. Dow Jones und S&P 500 hielten nicht mit. Der Nasdaq 100 gewann 0,42 %, der Dow und der S&P 500 verloren 0,16 % und 0,04 %. Der DAX zeigte sich am Freitag erneut in einer schwachen Verfassung und um 1,44 %.

Erwähnte Instrumente

  • Nasdaq-100
    ISIN: US6311011026Kopiert
    Kursstand: 19.659,80 Pkt (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Kursstand: 38.589,16 $ (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Nasdaq-100 - WKN: A0AE1X - ISIN: US6311011026 - Kurs: 19.659,80 Pkt (Nasdaq)
  • Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 38.589,16 $ (NYSE)
  • S&P 500 - WKN: A0AET0 - ISIN: US78378X1072 - Kurs: 5.431,60 Pkt (Cboe)
  • DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 18.002,02 Pkt (XETRA)
  • Nikkei225 - WKN: 969244 - ISIN: XC0009692440 - Kurs: 38.058,99 Pkt (TTMzero Indikation)
  • USD/JPY - WKN: 965991 - ISIN: XC0009659910 - Kurs: 157,365 ¥ (FOREX)
  • Bitcoin BTC/USD - WKN: A2YY63 - ISIN: XC000A2YY636 - Kurs: 66.343,00 $ (Bitfinex)
  • Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 2.317,24 $/oz. (JFD Brokers)

Morning Briefing, 17. Juni 2024: Der Nasdaq 100 markierte am Freitag erneut ein neues Allzeithoch. Dow Jones und S&P 500 hielten nicht mit. Der Nasdaq 100 gewann 0,42 %, der Dow und der S&P 500 verloren 0,16 % und 0,04 %. Der DAX zeigte sich am Freitag erneut in einer schwachen Verfassung und um 1,44 %. Gold und Silber erholten sich. Heute Nacht geriet der Nikkei deutlich unter Druck.

Kann der Nasdaq 100 seine Rally noch länger fortsetzen? Oder geht den Bullen bald die Luft aus? Bleiben DAX und Dow Jones weiter schwach?

Nasdaq 100

Nach dem Allzeithoch vom Donnerstag bei 19.639 Punkten, mit dem der Nasdaq 100 ein wichtiges langfristiges Ziel punktgenau abgearbeitet hatte, fiel der Index zunächst leicht auf 19.473 Punkte zurück. Dort drehte er schon am Donnerstag wieder nach oben. Am Freitagabend durchbrach der Index das Hoch bei 19.639 Punkten. Dieser Ausbruch zeigte allerdings keinerlei Dynamik.

Mit dem Erreichen des Ziels bei 19.639 Punkten kann theoretisch der Impuls seit Oktober 2022 zu Ende gegangen sein. Das bedeutet aber nicht, dass die Rally auch automatisch zu Ende ist. Denn es ist möglich, dass sie sich noch ausdehnt. Das logische Ausdehnungsziel läge bei 21.490 Punkten. Ein erstes Zwischenziel wäre bei 20.261 Punkten zu finden. Sollte der Index aber unter 19.473 Punkte abfallen, wäre eine kleine Topformation vollendet. Der Index könnte dann zunächst bis 19.113 bis 19.072 Punkte und 18.958 bis 18.907 Punkte abfallen. Eine solche Abwärtsbewegung könnte theoretisch der Beginn einer Korrektur der Aufwärtsbewegung seit Oktober 2022 sein.

Du möchtest nicht nur Analysen lesen, sondern auch konkrete Handelsideen und Trades? Dann teste unverbindlich stock3 Trademate, den Experten-Service von stock3. Hier hast Du Zugriff zu exklusiven Experten-Analysen & deren Musterdepots, stark erweiterte Speicherrechte überall auf stock3 und alle stock3 Plus-Artikel. Hier geht’s zum Service.

Nasdaq-100 - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation

Dow Jones

Der Dow Jones fiel am Freitag zu Handelsbeginn unter die Unterstützungszone bei 38.446 bis 38.419 Punkten, drehte aber danach schnell wieder nach oben. Der Dow Jones befindet sich seit Ende März 2024 in einer Seitwärtsbewegung. Daran änderte auch das neue Allzeithoch bei 40.077 Punkten am 21. Mai nichts. Aus dieser Seitwärtsbewegung kann noch immer ein Doppeltop werden. Die Nackenlinie liegt bei 37.611 Punkten. Der Dow Jones ist seit Ende Mai der schwächste der drei großen US-Indizes.

Für einen neuen Aufwärtsimpuls in Richtung der oberen Begrenzung der Seitwärtsbewegung müsste der Dow Jones vermutlich über 39.105 Punkte ausbrechen. Sollte der Index aber unter 37.611 Punkte abfallen, ergäbe sich ein größeres Verkaufssignal. Der Index könnte dann in Richtung 36.952 bis 36.918 und später bis 35.296 Punkte abfallen.

Dow Jones Industrial Average - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation

S&P 500

Der S&P 500 eröffnete am Freitag mit Abgaben und fiel auf die Oberkante des Aufwärtsgaps vom Mittwoch zwischen 5.375 und 5.402 Punkte zurück. Dort drehte er wieder nach oben, schaffte es aber nicht mehr in den positiven Bereich. Der Index hat zuletzt eine kleine Range zwischen dem Rekordhoch bei 5.447 Punkten und der Oberkante des Aufwärtsgaps etabliert.

Bricht der S&P 500 stabil über 5.447 Punkte aus, dann wäre eine weitere Rally gen 5.466 und 5.583 Punkte möglich. Sollte der Index aber unter 5.402 Punkte abfallen, müsste mit Abgaben bis 5.348 und 5.287 Punkte gerechnet werden. Im mittelfristigen Kontext droht dann sogar eine größere Korrektur in Richtung 4.818 oder sogar 4.607 bis 4.596 Punkte.

S&P 500 - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

DAX

Der DAX hatte nach dem Anstieg vom Mittwoch eine sehr gute Chance auf einen Ausbruchsversuch aus der Konsolidierung seit dem Allzeithoch bei 18.892 Punkten. Diese Chance wurde aber mit zwei sehr schwachen Tagen zunichte gemacht. Der Index fiel am Freitag unter die Unterstützung bei 18.239 Punkten und riss damit einen Boden, der sich im Anschluss an das Tief aus dem April bei 17.626 Punkten gebildet hatte, auf.

Der DAX kann sich nach den Verlusten zuletzt zunächst in Richtung 18.239 oder sogar 18.416 Punkte erholen. Aber danach ist zumindest mit einem Rückfall auf das Tief aus dem April bei 17.626 Punkten zu rechnen. Ein neues Kaufsignal, das mehrere Tage und sogar einige Wochen tragen könnte, ist nach dem Einbruch in den letzten beiden Tagen weit weg. Dafür müsste der Index seinen Abwärtstrend seit dem Allzeithoch stabil durchbrechen. Dieser liegt heute bei 18.792 Punkten.

DAX - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Nikkei (jfd-Indikation)

Nach dem neuen Allzeithoch bei 41.173 Punkten vom 21. März 2024 fiel der Nikkei in die Unterstützungszone zwischen 36.989 und 36.599 Punkte zurück. Von dort aus erholte er sich wieder, scheiterte aber in zwei Anläufen mit einem erneuten Ausbruchsversuch über das alte Allzeithoch aus dem Jahr 1989 bei 38.957 Punkten. In den letzten Tagen fiel der Index etwas zurück. Aktuell testet er den Aufwärtstrend seit 19. April. Dieser verläuft heute bei 37.994 Punkten.

Fällt der Nikkei unter diesen Aufwärtstrend, dann droht eine zweite Konsolidierungswelle. Hier wäre zunächst mit einem erneuten Test der Zone zwischen 36.989 und 36.599 Punkten zu rechnen. Später könnte der Nikkei sogar in Richtung 35.178 oder 32.766 Punkte abfallen. Ein neues und größeres Kaufsignal ergäbe sich erst mit einem Anstieg über 39.463 Punkte. IN diesem Fall könnte der Index bis 41.173 und später bis 47.183 bis 47.891 Punkte ansteigen.

Nikkei225 - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

USD/JPY

Hier hat sich im mittel-langfristigen Bild nichts verändert. USD/JPY hat Anfang April mit dem Ausbruch über 151,944 JPY ein mittelfristiges Kaufsignal ausgebildet, dass auf eine Rally gen 165,02 und 182,47 JPY hindeutet. Nach einem Hoch bei 160,217 JPY kam es zu einem Pullback an die Ausbruchsmarke. Seit mehrere Wochen pendelt das Währungspaar um das log 61,8%-Retracement dieses Pullbacks seitwärts. Am Freitag deutete sich phasenweise ein dynamischer Ausbruch an. Dieser wurde aber wieder abverkauft. Dieser Abverkauf stellt aber kein Verkaufssignal dar, dass das große Rallysignal gefährden könnte.

USD/JPY - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Bitcoin

Auch im Bitcoin ist die mittelfristige Situation unverändert. Der Bitcoin befindet sich seit Mittel März in einer Konsolidierung. Dabei drückte er Ende Mai drei Wochen lang gegen den Abwärtstrend seit dem Allzeithoch. In der letzten Woche kam es zu einem Rückfall von diesem Trend. Allerdings hält bisher die Unterstützung bei 65.628 USD.

Ein Ausbruch über diesen Abwärtstrend würde wie schon seit Wochen eine Rally in Richtung 84.590 und sogar 108.308 USD ermöglichen. Ein Rückfall unter 65.628 USD würde hingegen auf eine Abwärtsbewegung in Richtung 56.711 USD hindeuten.

Bitcoin - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -
    VerkaufenKaufen

Gold

Der Goldpreis befindet 12. April in einer Seitwärtsbewegung. Innerhalb dieser Bewegung läuft seit 20. Mai eine Abwärtsbewegung. Dabei hat sich der Goldpreis der Unterstützung bei 2.276 USD bereits angenähert, sie aber bisher nicht getestet. Zuletzt erholte er sich leicht. Allerdings scheint er heute bereits zum zweiten Mal am Widerstand bei 2.331 USD zu scheitern.

Bricht der Goldpreis über 2.378 USD, dann könnte es zu einem Anstieg bis 2.449 USD und sogar an das große Ziel bei 2.544 USD kommen. Sollte er allerdings unter 2.276 USD abfallen, würde aus der Seitwärtsbewegung ein Doppeltop werden. Anschließend könnte der Goldpreis auf 2.115 USD abfallen.

Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen einen schönen und erfolgreichen Wochenstart.

Gold - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten