Mit diesem ETF in europäische Anleihen investieren
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- BNP PARIBAS EASY JPM ESG EMU Government Bond IG 3-5 Y UCITS ETF CapitalisationKursstand: 9,744 € (L&S) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- FR 10Y Bond YieldKursstand: 3,582 % (Bonds) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- BNP PARIBAS EASY JPM ESG EMU Government Bond IG 3-5 Y UCITS ETF Capitalisation - WKN: A2QMK2 - ISIN: LU2244387457 - Kurs: 9,744 € (L&S)
- FR 10Y Bond Yield - Kurs: 3,582 % (Bonds)
Der ETF ist seit Anfang 2021 am Markt und verwaltet derzeit ein Volumen von rund 2,6 Mrd. EUR. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,15 % pro Jahr, die Zinserträge werden wieder angelegt ("thesauriert").
Auswahlkriterien für das Portfolio
Der ETF bildet die Wertentwicklung des "J.P. Morgan ESG EMU Government Bond IG 3-5 Year Index" nach.
Er investiert ausschließlich in Staatsanleihen von Ländern der Eurozone, die über eine hohe Kreditwürdigkeit (Investment Grade) verfügen und eine Restlaufzeit zwischen drei und fünf Jahren aufweisen. Das Herzstück der Strategie ist der namensgebende ESG-Filter, bei BNP besonders wichtig.
Anhand von Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) werden die Emittenten bewertet. Staaten, die in diesen Bereichen besser abschneiden, werden im Index höher gewichtet, während Länder mit schwächeren Bewertungen entsprechend untergewichtet oder gänzlich ausgeschlossen werden. Dieser Ansatz, auch als "Best-in-Class" bekannt, zielt darauf ab, Kapital in jene Länder zu lenken, die sich durch verantwortungsvolles Handeln auszeichnen. Ein Blick auf die Zusammensetzung des Portfolios zeigt aktuell einen deutlichen Schwerpunkt auf Anleihen aus Frankreich, gefolgt von Papieren aus Deutschland und Spanien.
Frankreich hoch gewichtet
Wer die aktuelle politische Entwicklung verfolgt weiß, dass es in Frankreich gerade recht turbulent zugeht. Am 8. September wird im Parlament die Vertrauensfrage gestellt, die Premier François vermutlich verlieren wird. Mit einer Staatsverschuldung von rund 116 % des BIP gehört Frankreich außerdem zu den höher verschuldeten Staaten der Eurozone. Daher liegt die Rendite französischer Bonds auch deutlich höher als die der deutschen - ganze 0,8 % Differenz sind es bei den 10-jährigen.

Der hier besprochene ETF hat aufgrund der angelegten Kriterien einen recht starken Fokus auf Frankreich: Das ist natürlich Chance und Risiko zugleich.
Durch die maximale Laufzeit von 5 Jahren der im ETF enthaltenen Anleihen ist das Risiko überschaubarer als bei sehr langen Laufzeiten, gleichzeitig ist die Rendite höher.
Da Deutschland und Frankreich das Herz der EU bilden, ist sehr schwer vorstellbar, dass Frankreich wirklich in eine Staatspleite laufen würde. Vermutlich käme es doch noch vorher zu einer wie auch immer gestalteten Vergemeinschaftung von Schulden. Das größte politische Risiko dürfte darin bestehen, dass die Präsidentschaftswahlen 2027 zu einem EU-kritischen Präsidenten führen, und zudem aus populistischen Motiven die nötigen Reformen nicht vorangetrieben werden. Die Staatsfinanzen Frankreichs sind schon sehr lange nicht mehr auf einem nachhaltigen Pfad. Die Situation ist jetzt aber so brenzlig, dass eigentlich keine Regierung mehr einen Ausweg finden kann. Es MUSS Reformen geben, die das Defizit senken.
Wie auch immer: Durch die mittlere Laufzeit von drei bis fünf Jahren wird das Zinsänderungsrisiko im Vergleich zu länger laufenden Anleihen in diesem ETF begrenzt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Frankreich in 5 Jahren seine Anleihen nicht bedient, sehe ich als extrem gering an. Sollte sich wirklich eine neue, populistische Regierung bilden, dürfte sich die Zusammensetzung des ETF auf mittlere Sicht zudem auch noch ändern.
Im ETF wird physisch repliziert, es werden also die im Index enthaltenen Anleihen tatsächlich erworben.
Fazit
Der BNP Paribas Easy JPM ESG EMU Government Bond IG 3-5Y UCITS ETF ist eine trotz Frankreich-Exposition sehr sichere Geldanlage, die durch den Mix an Ländern auf mittlere Sicht eine deutlich höhere Rendite abwirft als ein Investment in deutsche Anleihen. Hier werden allerdings die Zins-Kupons nicht ausgeschüttet, sondern reinvestiert. Die magere Rendite von 1,6 % in diesem Jahr darf man nicht falsch interpretieren, das sind ja nicht die Kupons alleine: Die Kurse von Anleihen können steigen oder fallen, und in diesem Jahr sind Teile der Zinsrendite durch Kursverluste kompensiert worden.
Wer auf tendenziell eher fallende oder zumindest stabile Renditen setzen will, findet hier ein gut geeignetes Produkt, denn dann werden die Anleihen steigen oder zumindest stabil bleiben. Wer eher steigende Zinsen erwartet, sollte die Finger davon lassen, denn dann würden die im ETF enthaltenen Anleihen im Kurs fallen, und damit auch der ETF.

Ist nicht dein Ernst oder?... da muss ich mal widersprechen.
ESG Auswahlkriterium und Frankreich hoch gewichtet. (der R. Halver hat heute einen
recht guten Beitrag zur Problematik in Frankreich geschrieben)
"Das größte politische Risiko dürfte darin bestehen, dass die Präsidentschaftswahlen 2027 zu einem EU-kritischen Präsidenten führen, und zudem aus populistischen Motiven die nötigen Reformen nicht vorangetrieben werden."
Ich glaube bei dem Satz passt auch irgendwie hinten raus in der Konklusion etwas nicht, Sorry :)