"Klappe halten, Dan!"
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Tesla Inc. - WKN: A1CX3T - ISIN: US88160R1014 - Kurs: 297,810 $ (Nasdaq)
Nach der Ankündigung von Elon Musk, eine eigene politische Partei ("American Party") gründen zu wollen, war die Tesla-Aktie am Montag stark eingebrochen. Analysten kritisieren zunehmend, dass Musks politische Ambitionen zu einer Belastung für das Unternehmen werden könnten.
Dan Ives von Wedbush Securities, bekannt als langjähriger Tesla-Bulle, forderte in einer Notiz an Kunden, dass Teslas Vorstand klare Regeln aufstellt, um Musk einzugrenzen. Konkret schlägt er ein neues Vergütungspaket vor, das Musk 25 % der Stimmrechte einräumt und den Weg für eine Fusion mit xAI ebnet. Zudem müsse es klare Vorgaben für die Zeit geben, die Musk für Tesla aufbringen muss, sowie eine stärkere Kontrolle seiner politischen Aktivitäten.
Ives betont, dass Tesla vor einer entscheidenden Wachstumsphase stehe, insbesondere im Hinblick auf Robotik und autonomes Fahren. In dieser Phase könne sich das Unternehmen eine Ablenkung durch Musks politische Aktivitäten nicht leisten.
Elon Musk reagiert mit scharfen Worten
Auf seiner Social-Media-Plattform X schrieb Musk am Dienstag "Klappe halten, Dan!" als Reaktion auf die Aussagen von Dan Ives. Andere Analysten äußerten unterdessen ähnliche Bedenken wie Dan Ives.
In der vergangenen Woche hatte Tesla die Auslieferungszahlen für das zweite Quartal veröffentlicht. Insgesamt wurden 384.122 Fahrzeuge an die Kunden übergeben, was um 13,5 % unter dem Vorjahreswert lag. Die Tesla-Aktie reagierte dennoch mit Kursgewinnen auf die Zahlen.
Im Jahr 2024 waren die weltweiten Auslieferungen von Tesla-Fahrzeugen erstmals eingebrochen, nachdem in den Jahren zuvor Wachstumsraten in der Größenordnung von 40 % üblich waren. Auch 2025 könnten die Auslieferungen sinken. In der folgenden Grafik ist eine eigene Schätzung für die Auslieferungen im aktuellen Jahr angegeben.
Fazit: Tesla befindet sich in einer Phase, in der das Unternehmen externe Störfaktoren wie Musks politische Ambitionen und die Auseinandersetzungen mit US-Präsident Donald Trump nur schwer verkraften kann. Die Tesla-Aktie ist weiter wie ein Wachstumsunternehmen bewertet, obwohl Tesla inzwischen den Wachstumspfad verlassen hat und auf Zukunftsvisionen wie autonomes Fahren und KI-gesteuerte Haushaltsroboter angewiesen ist, um den hohen Börsenwert zu rechtfertigen.

Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Ob Whirlpool wohl auch schöne Roboter bauen wird? 😂