Joby Aviation, Lyft und Archer Aviation – Gewinner der urbanen Mobilitätswende?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
Werbung
Die urbane Mobilität steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Neben klassischen Ride-Hailing-Diensten (bei denen per App eine Fahrt bei einem privaten Fahrer gebucht wird) gewinnen innovative Konzepte wie elektrisches Fliegen (eVTOL – electric vertical take-off and landing) an Bedeutung. Steigende Emissionen, Verkehrsüberlastung in Metropolen und der Wunsch nach nachhaltigen Transportlösungen treiben Regierungen, Investoren und Konsumenten in Richtung neuer Technologien. Während die Elektromobilität im Automobilsektor bereits politisch stark gefördert wird, könnte der Luftfahrt- und Ride-Hailing-Sektor den nächsten disruptiven Schub erleben. In diesem Kontext treten Unternehmen wie Joby Aviation, Lyft und Archer Aviation in den Vordergrund.
Joby Aviation: Pionier für elektrisches Lufttaxi
Joby Aviation entwickelt elektrische Senkrechtstarter-Flugzeuge (eVTOL), die Passagiere emissionsfrei und leise über kurze bis mittlere Distanzen (15km bis150km) transportieren sollen. Das Unternehmen hat bereits wesentliche Fortschritte bei Zulassungsprozessen mit der US-Luftfahrtbehörde FAA erzielt und konnte Partnerschaften mit großen Airline- und Mobilitätsanbietern aufbauen. Der potenzielle Markt ist enorm. Gelingt es Joby, als First Mover kommerzielle Dienste in Ballungsräumen einzuführen, könnte das Unternehmen - ähnlich wie Tesla in der Elektromobilität - eine dominierende Rolle in der Luftmobilität einnehmen. (JobyAviation, 27. Juli 2021).
Lyft: Brücke zwischen klassischer Mobilität und neuer Luftfahrt
Lyft ist nach Uber der zweitgrößte Ride-Hailing-Dienst in den USA und hat Zugang zu Millionen von Nutzern, die die App täglich nutzen. Durch die Integration von eVTOL-Angeboten könnte Lyft zur Schnittstelle zwischen urbaner Boden- und Luftmobilität werden. Bereits in der Vergangenheit zeigte das Unternehmen Offenheit für innovative Partnerschaften, u. a. im Bereich E-Scooter, E-Bikes und autonomes Fahren. Der entscheidende Vorteil liegt im bestehenden Kundenstamm: Lyft verfügt über die Plattform und die Nutzerbasis, um Lufttaxi-Dienste unmittelbar in den Alltag einzubetten. Damit könnte Lyft im Ökosystem der urbanen Mobilität eine zentrale Rolle spielen, wenn das Unternehmen nicht selbst eVTOLs entwickelt, sondern als Aggregator und Distributionsplattform agiert. (TechTimes, 24. März 2022)
Archer Aviation – Herausforderer mit starker Industrieunterstützung
Archer Aviation ist einer der Hauptkonkurrenten von Joby im eVTOL-Markt und wird oft als „Tesla vs.-BYD“-Pendant in der Luftfahrt verglichen. Mit starken Partnern wie United Airlines und Stellantis im Rücken verfolgt Archer einen pragmatischen Ansatz: schnelle Markteinführung, Skalierung durch Produktionspartnerschaften und Integration in bestehende Flugrouten. Archer fokussiert sich insbesondere auf Strecken wie Flughafen-Transfers oder City-to-City-Verbindungen, bei denen Staus umgangen werden können. Der industrielle Support durch Stellantis sichert nicht nur Finanzierung, sondern auch Produktions-Know-how, was entscheidend sein könnte, wenn der Markt in die Kommerzialisierungsphase eintritt. Das erklärte Ziel dahinter ist es, ein stabiles, KI-basiertes System zu entwickeln, das sich im anspruchsvollen Dauereinsatz bewähren kann. (Stellantis, 04 Januar 2023, und Reuters, 17. April 2025)
Fazit: Urban Air Mobility als Investmentchance
Die Kombination aus wachsender Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität, technologischen Fortschritten im eVTOL-Bereich und der Plattformökonomie im Ride-Hailing eröffnet Investoren spannende Perspektiven. Joby Aviation punktet als First Mover mit technologischer Führungsrolle, Lyft bringt den direkten Zugang zu Millionen von Kunden ein, und Archer Aviation überzeugt durch starke Industriepartnerschaften und Skalierungspotenzial. Gemeinsam bilden diese Unternehmen ein Ökosystem, das die urbane Mobilität neu definieren könnte -von der App-Buchung bis zum emissionsfreien Flugtaxi. Sollten regulatorische Hürden überwunden und Geschäftsmodelle erfolgreich skaliert werden, könnten Joby, Lyft und Archer zu den Gewinnern einer kommenden Mobilitätswende zählen.
Optionsscheine
WKN |
Basiswert |
Typ |
Laufzeit |
Basispreis |
---|---|---|---|---|
VH3CVX | Joby Aviation Inc. | Call | 17.10.2025 | 14,00 USD |
VH3CV2 | Joby Aviation Inc. | Call | 21.11.2025 | 13,00 USD |
VH4C70 | Joby Aviation Inc. | Put | 21.11.2025 | 16,00 USD |
VH3CWD | Joby Aviation Inc. | Put | 16.01.2026 | 12,00 USD |
VH3C81 | Lyft, Inc. | Call | 17.10.2025 | 18,00 USD |
VH3C9S | Lyft, Inc. | Call | 20.03.2026 | 18,00 USD |
VH36YG | Lyft, Inc. | Put | 17.10.2025 | 24,00 USD |
VH36YJ | Lyft, Inc. | Put | 20.03.2026 | 24,00 USD |
VH4XK6 | Archer Aviation Inc | Call | 17.10.2025 | 9,00 USD |
VH4XHP | Archer Aviation Inc | Call | 15.01.2027 | 10,00 USD |
VH4LMZ | Archer Aviation Inc | Put | 17.10.2025 | 10,00 USD |
VH4LMF | Archer Aviation Inc | Put | 21.11.2025 | 10,00 USD |
Stand: 13.10.2025 15:15 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main