Kommentar
16:49 Uhr, 31.05.2024

Jetzt in die Metalle der Zukunft investieren!

Für das Gelingen der Energiewende werden Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium, Lithium, Nickel und Kobalt in großen Mengen benötigt. Ein ETC ermöglicht die gebündelte Investition in diese und weitere Zukunftsmetalle.

Erwähnte Instrumente

  • WisdomTree Energy Transition Metals ETC - WKN: A3GWVP - ISIN: XS2425848053 - Kurs: 19,623 € (L&S)

Die Energiewende verlangt eine fundamentale Umgestaltung der bestehenden Energieinfrastruktur. Um fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windstrom zu ersetzen, muss Strom über weite Entfernungen transportiert und im großen Maßstab gespeichert werden. Flexible und intelligente Netze müssen in Zukunft auch stark schwankende Stromeinspeisungen aus unterschiedlichen Quellen verkraften und ausgleichen. Die dezentrale Energieerzeugung durch Haushalte und Unternehmen erfordert bidirektionale Netze, bei denen Verbraucher überschüssigen Strom bedarfsgerecht ins Netz leiten können. Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge (EVs) macht eine weitreichende Ladeinfrastruktur erforderlich, die in bestehende Stromnetze integriert werden muss.

Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird die Nachfrage nach bestimmten Metallen in Zukunft stark steigern. Mit dem WisdomTree Energy Transition Metals ETC (ISIN: XS2425848053) können Anleger gebündelt in zehn Metalle der Energiewende investieren und damit vom staatlich forcierten Umbau der Energieinfrastruktur profitieren. Der ETC wurde in Zusammenarbeit mit den Branchenexperten von Wood Mackenzie entwickelt und ermöglicht es Anlegern, durch den Kauf nur eines Produkts in Metalle zu investieren, bei denen in Zukunft die Nachfrage und damit auch die Preise stark steigen könnten, wobei Anleger selbst keine Entscheidung zur Auswahl und Gewichtung der einzelnen Metalle treffen müssen. Die Investitionen in die einzelnen Metalle wird im Rahmen des ETCs über Futures-Kontrakte umgesetzt. Der ETC ist voll besichert, OGAW-geeignet und hat eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0,45 %.

WisdomTree Energy Transition Metals ETC
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Der ETC enthält aktuell die folgenden Metalle:

  • Nickel (23,6 %): Nickel wird in erster Linie für die Edelstahlproduktion verwendet, doch steigt die Nachfrage aktuell vor allem, weil Nickel in Lithium-Ionen-Batterien und anderen Batterien besonders im Kathodenbereich gebraucht wird, um die Energiedichte und Speicherkapazität zu erhöhen. So stecken in einem durchschnittlichen Elektroauto fast 40 kg Nickel. Außerdem kommen Nickellegierungen in Windturbinen und Solarkraftwerken wegen der hohen Korrosionsbeständigkeit zum Einsatz. Hitze- und korrosionsbeständige Legierungen aus Nickel werden zudem im Atomkraftbereich verwendet.
  • Kupfer (18,4 %): Erst im Mai hat der Kupferpreis neue Allzeithochs erreicht. Praktisch überall, wo elektrische Energie genutzt wird, kommt auch Kupfer zum Einsatz: Wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit wird Kupfer unter anderem in Kabeln, elektrischen Leitungen, Transformatoren, Elektromotoren, Windturbinen und Solarpanels eingesetzt. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) werden für die Erzeugung von 1 Megawatt (MW) Strom aus Offshore-Windenergie 8.000 kg Kupfer benötigt, während ein Elektroauto 53,2 kg Kupfer enthält. Der Ausbau der erneuerbaren Energien dürfte den Kupferbedarf stark steigern.
  • Aluminium (15,7 %): Aluminium ist sehr leicht und gleichzeitig hoch leitfähig und korrosionsbeständig. Deshalb kommt Aluminium in großen Mengen beispielsweise in Solaranlagen sowie Übertragungs- und Hochspannungskabeln zum Einsatz. In Batterien wirkt sich der Einsatz von Aluminium vorteilhaft auf thermische Eigenschaften aus und kann ein Überhitzen verhindern.
  • Silber (13,1 %): Das Edel- und Industriemetall Silber ist der beste Stromleiter aller Metalle und wird deshalb in Solarmodulen gebraucht, um die Energieausbeute einer Solarzelle zu maximieren. Ein typisches Solarmodul enthält dabei bis zu 20 g Silber. Auch in Elektrofahrzeugen wird Silber wegen seiner Leitfähigkeit benötigt. So sind elektrische Verbindungen im Auto immer mit Silber beschichtet. Auch bei zahlreichen anderen industriellen Anwendungen kann auf Silber, trotz seines relativ hohen Preises, nicht verzichtet werden.
  • Zinn (10,5 %): Lötzinn ist der Kitt für elektrische Verbindungen und damit für die Energiewende essenziell. Wo neue elektrische Leitungen verlegt und verbunden werden, wird in der Regel Zinn benötigt. Auch in Solarmodulen und Elektroautos kommt Zinn für sehr spezifische Verwendungszwecke zum Einsatz.
  • Zink (7,9 %): Zink wird zur Galvanisierung von Stahl gebraucht, wodurch Stahl erst seine Korrosionsbeständigkeit erhält. Im Rahmen der Energiewende wird Stahl und damit auch Zink im großen Stil für Windkraftanlagen sowie Strommasten verwendet. Auch in Zink-Brom-Durchflussbatterien, die in Zukunft als sehr große Energiespeicher dienen werden, kommt Zink zum Einsatz.
  • Blei (5,2 %): Das Schwermetall Blei erhöht unter anderem die Lebensdauer von Solarmodulen und ist in Bleimantelkabeln enthalten, die viele Jahrzehnte überstehen und vor allem bei Offshore-Windparks zum Einsatz kommen. Bleibatterien werden wegen ihrer langen Lebensdauer zudem vermehrt für die Energiespeicherung verwendet werden.
  • Platin (2,6 %): Das Edelmetall Platin ist wegen seiner katalytischen Eigenschaften unverzichtbar für die Energiewende und ist unter anderem in Brennstoffzellen zu finden.
  • Kobalt (2,5 %): Wegen seiner Energiespeicherfähigkeit und der hohen Temperaturtoleranz wird Kobalt als kritischer Rohstoff für die Energiewende angesehen. In Lithium-Ionen-Batterien erhöht Kobalt in Kombination mit Nickel die Energiedichte und sorgt gleichzeitig für Stabilität. Insbesondere Kathoden in Lithium-Ionen-Batterien haben eine Kobaltbasis.
  • Lithium (0,5 %): Die Technologie der Lithium-Ionen-Batterien basiert auf dem kostspieligen Metall Lithium, dem leichtesten Metall auf der Erde. Zwar kommt Lithium unter anderem in zahllosen Gesteinen vor, doch in der Regel ist Lithium nur in Mengen und in chemischen Bindungen enthalten, die eine Ausbeutung unwirtschaftlich machen. Auch wenn es Bemühungen zur Ablösung von Lithium-Ionen-Batterien gibt, kommen in einem durchschnittlichen Elektroauto derzeit rund 8,9 kg Lithium zum Einsatz.

Fazit: Mit dem WisdomTree Energy Transition Metals ETC (ISIN: XS2425848053) investieren Anleger gebündelt in zehn Metalle, denen wegen der Energiewende eine große Zukunft bevorstehen dürfte. Auch Technologien wie künstliche Intelligenz und Cloud-Computing führen zu einem stetig steigenden Bedarf an elektrischer Energie, der nur durch einen großangelegten Aus- und Umbau der Infrastruktur gewährleistet werden kann. Im WisdomTree-ETF sorgen Branchenexperten für die Auswahl und Gewichtung vielversprechender Zukunftsmetalle, mit denen Anleger in den kommenden Jahren und Jahrzehnten von der Energiewende profitieren können.

Hinweis: Dieser Artikel wurde im Rahmen einer Kooperation mit dem ETF-Anbieter WisdomTree verfasst. Die Auswahl des Produkts und die inhaltliche Einordnung erfolgte durch den Autor des Artikels.

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der stock3 AG in einer Geschäftsbeziehung stehen.

Bitte beachte: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Das könnte Dich auch interessieren

Mehr von Oliver Baron zu den erwähnten Instrumenten

Keine Artikel gefunden

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten