Kommentar
18:03 Uhr, 17.06.2024

IOTA: So fördert die EU das Berliner Krypto-Projekt

Die EU-Kommission hat 20 Blockchain-Projekte in ein Förderprogramm aufgenommen. Dabei ist auch IOTA. BTC-ECHO sprach mit Dominik Schiener über die ID-Lösung. BTC-ECHO

Beim Shopping, Banking oder öffentlichen Dienstleistungen: Personen und Organisationen müssen sich immer häufiger digital ausweisen. Eine übergreifende Lösung hat sich jedoch bislang weder in Deutschland, noch EU-weit durchsetzen können, hauptsächlich wegen der hohen technischen und rechtlichen Hürden. Dabei könnte man von einer funktionierenden Infrastruktur für digitale Identitäten wirtschaftlich enorm profitieren. Schätzungen zufolge ließe sich das Bruttoinlandsprodukt allein Deutschlands um bis zu vier Prozent steigern.

Ein solches ID-Verfahren, speziell für Web3-Anwendungen, wird von IOTA entwickelt. Das Projekt wurde nun in ein von der EU-Kommission geleitetes Förderprogramm aufgenommen. Im Austausch mit Regulierungsbehörden soll eine rechtsgültige White-Label-Lösung entstehen, die breitflächig angewendet werden kann. IOTA-Mitgründer Dominik Schiener erläutert gegenüber BTC-ECHO, wie das Verfahren funktioniert, was die Vorteile sind, und warum ein “dringender Bedarf” in Europa besteht.

Weiterlesen auf BTC-ECHO

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

BTC-Echo
BTC-Echo

BTC-ECHO ist das reichweitenstärkste Online-Medium der deutschsprachigen Krypto-Szene. Seit der Gründung 2014 besteht die Mission darin, mit tagesaktueller Berichterstattung und Analysen umfassend und unabhängig über die relevanten Trends und Entwicklungen im Bereich Kryptowährungen zu informieren und aufzuklären.

Neben Online-Journalismus zählen regelmäßig erscheinende Podcasts und Reports, sowie das Community-orientierte Vergleichsportal BTC-ECHO Reviews und die E-Learning-Plattform BTC-ECHO Academy zu den erfolgreichsten Projekten des Unternehmens.

Mehr Experten