IBM – Unterschätzter Player bei KI und Quantencomputing
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
IBM ist im Vergleich zu Tech-Giganten wie Google oder Microsoft in der öffentlichen Wahrnehmung oft unterrepräsentiert, spielt aber bei KI-Entwicklungen eine bedeutende Rolle. Auch Hoffnungen im Quantencomputing-Bereich haben der Aktie in den vergangenen Quartalen Auftrieb gegeben.
KI-Lösungen für Unternehmen
Mit Watsonx hat IBM eine eigene cloudbasierte Plattform für generative Künstliche Intelligenz und Datenmanagement geschaffen, die speziell auf Unternehmensanforderungen zugeschnitten ist. Unternehmen können Watsonx flexibel in der IBM Cloud, bei Hyperscalern oder On-Premises betreiben, ihre eigenen Daten sicher integrieren und so maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickeln. Dank offener Architektur lassen sich gängige Open-Source-Frameworks wie TensorFlow, PyTorch oder Hugging Face einbinden. Watsonx wird branchenübergreifend eingesetzt – etwa für Prozessautomatisierung, Wartungslösungen oder personalisierte Anwendungen – und punktet besonders durch Transparenz, Governance und Compliance.