Ferrari: Exzellenz, Korrektur und neue Perspektiven
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- 15,00% p.a. Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) Quanto auf Porsche AG Vz / Ferrari / Rolls-RoyceAktueller Kursstand: (Vontobel)VerkaufenKaufen
Werbung
Nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums steht Ferrari erneut im Mittelpunkt – durch die Einführung neuer Modelle und die Entwicklung des Aktienkurses. Seit dem Frühherbst 2025 sind die Aktien des „Cavallino Rampante“ um mehr als 15 % von ihren Allzeithochs gefallen. Dieser Rückgang ist auf vorsichtigere Prognosen und erste Anzeichen einer nachlassenden globalen Nachfrage nach Luxusgütern zurückzuführen. Doch Ferrari bleibt ein einzigartiger Akteur in der globalen Automobilbranche – mit den Margen einer Luxusmarke, einer ambitionierten Technologiepipeline und einem klaren Plan zur Elektromobilität bis 2030. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Ist die Kurskorrektur ein Warnsignal oder eine Chance für langfristige Investoren?
Branchenkontext: Luxus, Elektrifizierung und globale Herausforderungen
Die Automobilindustrie befindet sich 2025 an einem Wendepunkt. Nach Jahren des Wachstums, das durch die Erholung nach der Pandemie und Nachholkäufe im Luxussektor angetrieben wurde, steht die Branche vor Herausforderungen: sinkende Margen, eine schwächere Nachfrage in China und steigende Kosten durch die Elektrifizierung. Während Massenhersteller im Preiswettbewerb bestehen und hohe Investitionen in Elektromobilität stemmen müssen, kämpfen Luxusmarken darum, Exklusivität und Rentabilität zu bewahren und sich gleichzeitig an neue technologische und ökologische Standards anzupassen.
Ferrari hebt sich in diesem Umfeld ab. Das Unternehmen ist nicht nur ein Automobilhersteller, sondern eine globale Luxusmarke, die Leistung, Handwerkskunst und Exklusivität vereint. Ferrari konkurriert nicht über Stückzahlen, sondern über ein einzigartiges Markenerlebnis. Diese Strategie hat es dem Unternehmen ermöglicht, selbst in volatilen Zeiten operative Margen von über 27 % zu erzielen.
Der Luxusmarkt zeigt zwar erste Anzeichen einer Normalisierung, bleibt jedoch robust. Laut Bain & Company wird der Sektor bis 2025 voraussichtlich um 5–7 % jährlich wachsen, angetrieben von der Nachfrage in den USA, dem Nahen Osten und einer jüngeren, globalisierten Zielgruppe von Ultra-High-Net-Worth-Kunden. Ferrari profitiert von diesem Trend, da seine Kunden weniger konjunktursensibel sind und den Kauf eines Ferraris als Erlebnis oder Sammlerstück betrachten.
Ferrari heute: Strategie und Performance
Trotz der jüngsten Kurskorrektur bleibt Ferrari finanziell stark. Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz um 6 % auf 6,2 Milliarden Euro, der Nettogewinn lag bei über 1,3 Milliarden Euro, und die EBITDA-Marge erreichte fast 38 %. Diese Kennzahlen positionieren Ferrari als eines der profitabelsten Unternehmen im Luxussegment.
Die Kurskorrektur um 15 % seit Jahresbeginn spiegelt jedoch eine Kombination aus vorsichtigeren Prognosen, Unsicherheiten über zukünftige Verkaufszahlen und hohen Bewertungen wider. Dennoch bleibt Ferrari ein „Luxusunternehmen im Gewand eines Automobilherstellers“, das Kapitalrenditen von über 50 % erzielt und eine Nachfrage generiert, die das Angebot übersteigt.
Ferrari setzt weiterhin auf drei strategische Säulen:
Kontrollierte Elektrifizierung: Bis 2026 sollen mehr als 60 % der Verkäufe auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge entfallen. Der erste vollelektrische Supersportwagen wird 2026 erwartet, und das neue Produktionszentrum für batteriebetriebene Fahrzeuge in Maranello ist bereits in Betrieb.
Exklusivität und Preissetzungsmacht: Mit einer Produktionsgrenze von rund 15.000 Fahrzeugen jährlich bleibt Ferrari ein Synonym für Exklusivität und erzielt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Premium-Margen.
Markendiversifizierung: Ferrari erweitert seine Aktivitäten über den Automobilsektor hinaus, etwa durch Lifestyle-Partnerschaften, Lizenzgeschäfte und digitale Projekte, um die Markenidentität zu stärken.
Das erklärte Ziel des Managements ist es, nachhaltiges Wachstum mit stabilen Margen zu sichern, ohne die Werte und die Exklusivität der Marke zu gefährden. Die aktuelle Kurskorrektur ist daher eher als natürliche Konsolidierung zu betrachten und nicht als Zeichen struktureller Schwäche.
Risiken und Herausforderungen
Trotz seiner Stärke sieht sich Ferrari mit externen Herausforderungen konfrontiert:
Hohe Bewertung: Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 45 bleibt Ferrari eine der teuersten Aktien Europas. In einem Umfeld hoher Zinsen könnten selbst Qualitätsunternehmen wie Ferrari unter Gewinnmitnahmen leiden.
Kosten der Elektrifizierung: Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bringt hohe Entwicklungs- und Produktionskosten mit sich. Die Herausforderung liegt darin, die hohen Margen zu halten und gleichzeitig das Fahrerlebnis und die emotionale Bindung an die Marke zu bewahren.
Makroökonomische Unsicherheiten: Eine Verlangsamung des globalen Wachstums, insbesondere in Asien und den USA, könnte die Nachfrage nach Luxusgütern beeinträchtigen. Ein starker Euro könnte zudem die Margen belasten, da ein Großteil des Umsatzes außerhalb Europas erzielt wird.
Wettbewerb: Marken wie Lamborghini und Porsche beschleunigen ihre Elektrifizierungsstrategien, während neue Akteure wie Rimac mit Hightech-Angeboten auf den Markt drängen. Ferrari muss Innovation und Exklusivität in Einklang bringen, um seine Führungsposition zu behaupten.
Chancen für Investoren
Ferrari bleibt ein einzigartiges Unternehmen in der europäischen Industrielandschaft. Die Kombination aus Markenstärke, Fertigungsdisziplin und der Fähigkeit, Exklusivität zu monetarisieren, macht Ferrari zu einer langfristigen Investitionsmöglichkeit.
Stabile Margen: Ferrari erzielt weiterhin eine Eigenkapitalrendite von über 50 % und positioniert sich damit näher an Hermès als an Porsche.
Elektromobilität als Wachstumstreiber: Die Einführung des ersten vollelektrischen Modells im Jahr 2026 könnte ein Wendepunkt sein. Ferrari plant, seinen Markenkern – Design, Sound und Leistung – auch im Elektrozeitalter zu bewahren.
Diversifizierung der Einnahmequellen: Lifestyle-Partnerschaften, digitale Projekte und Lizenzierungen schaffen ein wertvolles Ökosystem, das weit über das Automobil hinausgeht.
Ferrari ist nicht nur ein Automobilhersteller, sondern ein Symbol für Exzellenz und Exklusivität. Trotz Herausforderungen wie hoher Bewertungen, Elektrifizierungskosten und makroökonomischen Unsicherheiten bleibt Ferrari eine langfristige Investition in Innovation, Markenstärke und nachhaltiges Wachstum.
Aktienanleihe
|
WKN |
Basiswert |
Kupon p.a. |
Basispreis |
Risikopuffer |
Laufzeit |
|---|---|---|---|---|---|
| VG64F9 | Ferrari N.V. | 5,45% | 371,18 USD | Airbag | 06.03.2026 |
Stand: 24.11.2025 12:30 Uhr
Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)
|
WKN |
Basiswert |
Kupon p.a. |
Währung |
Laufzeit |
|---|---|---|---|---|
| VH5HKJ | Dr. Ing. H.c. F. Porsche AG, Ferrari N.V., Rolls-Royce Holdings PLC | 15,00% | EUR | 18.09.2026 |
Stand: 24.11.2025 12:30 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
| Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main







