Kommentar
10:59 Uhr, 06.09.2017

Dollar bei 1,35?

lange war es relativ ruhig um den Dollar. Jetzt weht wieder ein kräftigerer Wind und das wird auch so bleiben.

Erwähnte Instrumente

  • EUR/USD
    ISIN: EU0009652759Kopiert
    Kursstand: 1,19430 $ (FOREX) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Die Aufwertung des Euros in den letzten Wochen ist nicht nur ein Ausrutscher, sondern der Beginn einer längerfristigen Entwicklung.
  • Wenn es nach den Fundamentalfaktoren geht, müsste sich der US-Dollar gegenüber dem Euro bis auf 1,35 abwerten.
  • Es ist ein Mythos, dass die Aufwertung einer Währung immer schlecht für die Börsen des Landes ist.

Die Aufwertung des Euros auf den Devisenmärkten hat viele auf dem falschen Fuß erwischt. Sie hatten sich in den letzten zwei Jahren so schön mit einem US-Dollarkurs von um die 1,10 arrangiert. Manche dachten schon, dass er auf die Parität fallen könnte. Jetzt kam aber alles anders. Der Wechselkurs ist zeitweise bis auf 1,20 US-Dollar je Euro an­gestiegen. Das wirft einige Fragen auf.

1. Kann die Aufwertung so weitergehen oder ist sie ein vorübergehender Ausrutscher?

Natürlich kann niemand solche Bewegungen an den Devisenmärkten mit hinreichender Sicherheit vorhersagen. Es gibt zu viele Imponderabilien, die den Wechselkurs beein­flussen: Wachstum, Inflation, Leistungsbilanzen, Zinsen, Politik und, und, und. Das alles jeweils bei beiden der be­teiligten Länder. Wenn man sich die Entwicklung des US-Dollars im historischen Kontext anschaut, dann gibt es aber zwei Faktoren, die für eine weitere Abwertung sprechen.

NORMALISIERUNG DES US-DOLLARS

Euro/ US-Dollar-Kurs; Kurse vor 1999 aus der D-Mark abgeleitet

Dollar-bei-1-35-Kommentar-Martin-Hüfner-GodmodeTrader.de-1

Quelle: Bundesbank, eigene Berechnungen

Das eine ist die derzeitige Überbewertung des US-Dollars. In den 60 Jahren der Nachkriegszeit hat sich die amerikani­sche Währung gegenüber dem Euro beziehungsweise frü­her der D-Mark unter zeitweise erheblichen Schwankungen permanent abgewertet. Unmittelbar nach dem Krieg hatte der US-Dollar noch bei umgerechnet bei 0,46 je Euro (4,20 DM je US-Dollar) gelegen (siehe Grafik). Drei Mal ist er da­bei nach unten (= Aufwertung) ausgebüchst. Jedes Mal folgte darauf eine Kehrtwende, und er wurde wieder schwä­cher. Jetzt befinden wir uns wieder an so einer Wende.

Der zweite Faktor: Was den US-Dollar in den letzten drei Jahren so stark gemacht hat, war die massive Lockerung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. In den zwölf Monaten, in denen das Wertpapierankaufsprogramm (zu­sammen mit vielen anderen Maßnahmen) diskutiert und in Kraft gesetzt worden war, hat sich der US-Dollar von 1,36 auf 1,07 gefestigt. Wenn diese Maßnahmen jetzt rückgängig gemacht werden, dann ist es klar, dass sich dann auch die Wechselkursentwicklung wieder umkehren muss.


»Ein US-Dollar von 1,35 klingt zunächst einmal schrecklich. Lassen sie sich davon aber nicht ins Bockshorn jagen.«


2. Bis zu welchen Größenordnungen könnte die Auf­wertung gehen?

Die Zielgröße, auf die sich der US-Dollar-Wechselkurs be­wegen sollte, liegt nach meiner Schätzung aus fundamen­taler Sicht bei rund 1,35 US Dollar je Euro. Das entspricht in etwa der Kaufkraftparität. Es entspricht dem Wert, der vor der großen geldpolitischen Lockerungswelle 2014/15 er­reicht war. Und es ist in etwa auch der Trendwert der letzten 50 Jahre.

Natürlich ist das nur eine ganz grobe Orientierungsgröße. Sie wird vermutlich auch nicht so schnell erreicht, schon gar nicht so rasch und so zielstrebig wie in den letzten Zyklen. Der Grund liegt darin, dass die Normalisierung der Geldpo­litik nur langsam und vorsichtig durchgeführt wird. Bis die Liquidität und die Zinsen wieder ein Normalniveau erreicht haben, wird es viele Jahre dauern. Zudem wird die EZB versuchen, die Aufwertung zu bremsen, um die restriktiven Effekte auf die Wirtschaft nicht zu groß werden zu lassen. Auch ist die Eurokrise noch nicht in trockenen Tüchern. Es gibt noch eine Reihe von Stolpersteinen. Also keine Angst: Die Aufwertung kommt, aber nicht so schnell.


3. Was bedeutet die Euro-Aufwertung für die deut­schen Aktienmärkte?

Normalerweise geht man davon aus, dass sich eine Aufwer­tung negativ auf die Aktienkurse auswirkt. Der Unterschied zwischen dem amerikanischen S&P (der zuletzt weiter ge­stiegen ist) und dem DAX (wo es Minuszeichen gab) wird vielfach damit erklärt, dass die US-Unternehmen von der Dollarschwäche profitierten.

Diese Argumentation ist jedoch nicht stichhaltig. Zum einen darf man nicht nur die Exporte sehen, die unter einer Auf­wertung leiden. Gleichzeitig werden die Importe billiger. Sie entlasten die Kostenrechnung der Unternehmen und stär­ken den privaten Konsum (zum Beispiel durch niedrigere Benzinpreise). Die Aufwertung wirkt sich also sehr differen­ziert aus.

Zum anderen muss man berücksichtigen, dass Börsen mit einer aufwertenden Währung für weltweit operierende Anle­ger attraktiv sind. Sie führen zu Kapitalzuflüssen, die dann wieder kurssteigernd wirken können. Im bisherigen Verlauf des Jahres hat der DAX aus Sicht der Inländer um 6 % zu­gelegt. Das ist nicht schlecht, reißt aber niemanden vom Stuhl. Aus Sicht von Dollarinvestoren ergab sich dagegen ein Plus von 19 %. Solche Zuwächse kann man sich nicht entgehen lassen.

Im Übrigen entspricht die These von der kursdämpfenden Wirkung einer Aufwertung auch nicht der Realität. Wenn man die Entwicklung des DAX neben die Entwicklung des US-Dollarkurses stellt, dann gibt es genauso viele Fälle, in denen die Börsen bei einer Aufwertung des Wechselkurses nach oben gingen wie nach unten. Die statistische Korrela­tion zwischen den beiden Größen ist Null.


Für den Anleger

Ein US-Dollar von 1,35 klingt zunächst einmal schrecklich. Lassen Sie sich davon aber nicht ins Bockshorn jagen. Ein starker Dollar muss die deutsche Börse nicht zwangsläufig dämpfen. Es stimmt allenfalls bei kurzfristiger Betrachtung, bei einzelnen, besonders wechselkursabhängigen Werten und in Zeiten, in denen es außergewöhnlich hohe Devisen­marktschwankungen gibt. Zudem wertet sich der Euro nicht so schnell auf. Längerfristig sollten Sie bei der Anlage aller­dings berücksichtigen, dass die Wechselkurse in absehba­rer Zeit nicht mehr so stabil sein werden und dadurch mehr Unsicherheit in die Märkte kommt.


Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen:martin.huefner@assenagon.com.

Dr. Martin W. Hüfner, Chefvolkswirt von Assenagon Asset Management S.A.

7 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Morningstar
    Morningstar

    Ein Kursziel, welches ein Analyst vorgibt? Wer hatte das Kursziel im DAX heute auf dem Zettel? Niemand. Weil die Märkte zu komplex sind um sie vorherzusagen oder allein die Tendenz zu erraten. Haben sich die Autotitel heute für den starken Euro interessiert? Oder die Koreakrise, oder den evtl. Government Shutdown? Gestern wurde das noch als Grund gesehen für nachgebende Kurse. Es werden einfach im Nachhinein nach Gründen gesucht warum evtl. die Märkte reagieren, wie sie es getan haben. Falls ein Analyst einen Treffer landet, hat das nichts mit seinem Fachwissen oder seinen Schlussfolgerungen zu tun, sondern es ist einfach nur ZUFALL.

    19:35 Uhr, 06.09.2017
  • Morningstar
    Morningstar

    Was haben Finanzanalysten von Banken oder Portalen gemein? Sie wissen alle nicht, wohin welche Assetklasse oder Währung sich hinbewegt. Bei 1,07 wurde die Parität ausgerufen, bei 1,20 heute wird 1,40 ausgerufen. Man muss sich nur die Prognosen der Banken anschauen -liegen meist alle daneben, und wenn wird einfach die Prognose alle 3 Monate angepasst. Daher ist alles Kaffeesatzleserei, sonst nichts. Warum hat keiner bei 1,07 zum Einstieg geblasen?

    18:03 Uhr, 06.09.2017
  • 1 Antwort anzeigen
  • Sarkasim
    Sarkasim

    digitale Währungen

    .

    "Vergangene Woche einigten sich fünf Banken des BRICS-Bankenkooperationsmechanismus darauf, Kreditlinien auf der Basis lokaler Währungen zu etablieren."

    .

    Und den Dollar Unterdruck setzen

    Wenn die BRICS Staaten vom Dollar abkommen, wird dieser deutlich an Wert verlieren gegenüber Euro.

    Es könnte zur Flucht aus dem Dollar kommen, ein Teil davon könnte in die cryptos fließen. Es genügt ein kleiner sehr kleiner Teil um den Wert der cryptos dramatisch anzuheben. 1-2% würde eine enorme Wertsteigerung bedeuten.

    17:23 Uhr, 06.09.2017
  • Sarkasim
    Sarkasim

    Dollar Langfristig

    .

    Gegen westliche Dominanz: BRICS-Schwellenländer planen eigene virtuelle Währung

    6.09.2017 • 06:15 Uhr

    https://de.rt.com/17u8

    Der BRICS-Finanzausschuss diskutiert die Schaffung einer gemeinsamen virtuellen Währung. Das hat der Vorsitzende des Russischen Direktinvestionsfonds, Kyrill Dimitriew, am Montag mitgeteilt. Zudem sollen lokale Währungen künftig den Außenhandel bestimmen.

    Am Rande des BRICS-Gipfels im chinesischen Xiamen erklärte Dimitriew gegenüber Journalisten, dass Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika die Entwicklung einer Alternative zu westlichen Zahlungsinstrumenten erwägen.

    Trotz eines Fokus auf der Abwicklung des Handels in nationalen Währungen diskutieren wir auch Kryptowährungen als möglichen Abwicklungsmechanismus", äußerte Dimitriew.

    Er fügte hinzu, dass eine BRICS-Kryptowährung dazu beitragen könnte, den US-Dollar und andere Währungen als Handelswährung unter den BRICS-Schwellenländern abzulösen.

    Die BRICS-Staaten sehen außerdem eine Umstellung ihres Außenhandels auf lokale Währungen mit dem chinesischen Yuan als Leitwährung vor. Die so genannte Neue Entwicklungsbank (NDB) soll diesen Prozess anführen.

    Vergangene Woche einigten sich fünf Banken des BRICS-Bankenkooperationsmechanismus darauf, Kreditlinien auf der Basis lokaler Währungen zu etablieren.

    16:15 Uhr, 06.09.2017