DivDAX: Top-Dividendenaktien aus Deutschland!
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf Twitter teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Lyxor 1 DivDAX (DR) UCITS ETF IKursstand: 162,480 € (L&S) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- DivDAX - WKN: A0C33D - ISIN: DE000A0C33D1 - Kurs: 378,73 Pkt (XETRA)
- Lyxor 1 DivDAX (DR) UCITS ETF I - WKN: ETF903 - ISIN: DE000ETF9033 - Kurs: 162,480 € (L&S)
Mit dem DivDAX hat die Deutsche Börse eine Umsetzung der Dogs-of-the-Dow-Strategie für Deutschland geschaffen. Bei der Original-Strategie aus den USA, die von Michael O'Higgins populär gemacht wurde, wird in die 10 Aktien aus dem Dow Jones Industrial Average mit den höchsten Dividendenrenditen investiert.
Der DivDAX enthält die 15 Aktien aus dem DAX mit den höchsten Dividendenrenditen.
Anders als die US-Strategie wird der DivDAX nicht zum Jahreswechsel, sondern im September neu zusammengesetzt, und zwar auf Basis der im aktuellen Jahr gezahlten Dividende. Außerdem gibt es eine Fast-Exit-Regel: Kündigt ein im DivDAX enthaltenes Unternehmen an, die Dividende zu streichen, wird die Aktie aus dem DivDAX entfernt und durch eine andere Aktie ersetzt.
Die Dogs-of-the-Dow-Strategie sieht vor, dass in alle Aktien gleichgewichtet investiert wird. Auch das ist beim DivDAX etwas anders, hier richtet sich die Gewichtung wie im DAX nach der Streubesitz-Marktkapitalisierung. Eine Kappungsgrenze bei der Gewichtung von 10 % zum Stichtag sorgt allerdings dafür, dass einzelne Werte kein so großes Gewicht haben können, dass sie den Index übermäßig stark dominieren.
Ein Vergleich des DivDAX mit dem DAX (jeweils Performanceindex mit reinvestierten Dividenden) zeigt, dass die Strategie, einfach auf die dividendenstarken Aktien aus dem DAX zu setzen, in den letzten zwei Jahrzehnten wunderbar aufgegangen ist. In den vergangenen 21 Jahren konnte der DivDAX den DAX deutlich outperformen.
Aktuell sind im DivDAX die folgenden DAX-Werte enthalten:
- Allianz
- BASF
- BMW
- Bayer
- Continental
- Covestro
- Deutsche Post
- Deutsche Telekom
- E.On
- HeidelbergCement
- Mercedes Benz
- Munich Re
- Porsche Automobil Holding
- Volkswagen-Vorzugsaktien
- Vonovia
Es gibt verschiedene Zertifikate und ETFs, die den DivDAX nachbilden und mit denen Anleger durch den Kauf eines einzelnen Produktes die Strategie umsetzen können. Der größte ETF, der den DivDAX nachbildet, ist der iShares DivDAX UCITS ETF (ISIN: DE0002635273). Es handelt sich um einen physisch replizierenden ETF, bei dem Erträge an die Anleger mindestens jährlich ausgeschüttet werden. Die sogenannte Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,31 % p.a. Etwas geringere Kosten mit einer TER von 0,25 % p.a. hat der ebenfalls physisch replizierende und ausschüttende Lyxor 1 DivDAX UCITS ETF (ISIN: DE000ETF9033). Bei diesem ETF lag in den vergangenen Jahren auch die Ausschüttungsrendite höher als beim iShares-ETF.
Lesen Sie auch: Dogs of the Dow: Top-US-Dividendenaktien für 2023
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Im Moment geistert da das Dividendenverbot durch die Medien für Betriebe, die die Energiepreisbremse in Anspruch nehmen.
Das Risiko sollte man hier denke ich benennen.