Kommentar
07:27 Uhr, 22.03.2018

Die Zukunft der Geldanlage?

Die Roboter kommen – nicht nur, um die Jobs wegzunehmen, sondern auch um den Anlegern die Show an der Börse zu stehlen.

Anleger sind immer auch der Suche nach Strategien, die eine Outperformance ermöglichen. Vielleicht ist es ein Fehler, dass sie es selbst versuchen. Man sollte die Aufgabe am besten künstlicher Intelligenz übertragen. Die Performance von Hedgefonds, die auf künstliche Intelligenz setzen, ist beeindruckend.

Grafik 1 zeigt die Performance unterschiedlicher Anlagestrategien. Sie sind im Jahr 2013 auf 100 normiert, um den Vergleich zu ermöglichen. Eine Strategie, das kann man sofort sagen, macht langfristig keinen Sinn. Wer versucht, durch Shortpositionen Geld zu verdienen, verliert langfristig.


Über die vergangenen 18 Jahre wurde durch Shortstrategien keine Performance generiert. In Krisenzeiten blüht die Strategie kurzfristig auf. In den Jahren der Finanzkrise konnten immerhin 33 % Rendite generiert werden. Seit 2012 geht es allerdings bergab. Langfristig auf fallende Kurse zu setzen, verspricht keinen Erfolg, auch wenn viele Untergangspropheten vom großen Knall schwärmen.

Auch mit Rohstoffen lässt sich seit Jahren kein Geld mehr verdienen. Bis 2011 gab es einen Rohstoff-Superzyklus. Entsprechend war die Performance außerordentlich gut. Sie war aber nicht viel besser als einfach Aktien zu kaufen und auf einen Anstieg zu warten. Diese Strategie fährt vor allem seit 2013 gut. Sie schlägt fast alle anderen Strategien – bis auf künstliche Intelligenz.

Künstliche Intelligenz (AI, Artificial Intelligence) stiehlt den anderen Hedgefonds die Show. Die Outperformance seit 2013 liegt bei mehr als 20 %. Da kann man als Privatanleger lange suchen, bis man das hinbekommt.

AI ist natürlich am Ende nicht wirklich intelligent. Es stecken Menschen dahinter, die Ideen in Algorithmen übersetzen. Programme können zwar eigenständig optimieren, aber das gelingt auch nur, wenn der Programmierer entsprechend gute Vorarbeit geleistet hat. Die Optimierung kann auch schiefgehen. Das war im Februar der Fall.

Einige Programme setzten auf Short Volatilität. Wer den Markt in den vergangenen Jahren verfolgt hat, konnte gar nicht übersehen, dass hier die meiste Rendite zu holen war. War die Investitionsquote in diesem Bereich jedoch zu hoch, waren die Verluste im Februar entsprechend deftig (bis zu 90 %).

Es gibt aber noch etwas, bei dem der Mensch AI schlägt. Es muss eine Auswahl getroffen werden, welche Märkte überhaupt gehandelt und optimiert werden sollen. Wer hier auf das richtige Pferd setzt, kann immer noch am meisten Gewinnen. Die mit Abstand beste Performance seit 2013 erzielten Hedgefonds, die auf Kryptowährungen setzten (Grafik 2).

Es braucht keine ausgeklügelten Algorithmen und Programme, wenn man einfach nur auf die richtige Anlageklasse setzt. Auch das braucht Geschick, aber nicht unbedingt AI. Hier kann jeder Anleger das Wettrennen um Outperformance gewinnen.

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten