Delivery-Hero-CEO: Sehen Zeichen für Trendwende in Korea im 4Q
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Von Ulrike Dauer
DOW JONES--Delivery Hero ist im dritten Quartal laut Investorenpräsentation beim vielbeachteten Bruttowarenwert GMV in Asien nicht gewachsen. Der Berliner Lieferkonzern teilte aber mit, er rechne für das vierte Quartal dank einer besseren Entwicklung in Asien - und speziell in Südkorea - mit einer Wachstumsbeschleunigung beim GMV, der auch die Gebühren für die Nutzung der Online-Plattform einschließt.
"Die ersten Anzeichen aus dem vierten Quartal sind ermutigend, insbesondere dank der Trendwende in Korea, und wir gehen davon aus, dass wir das Jahr mit einer Rückkehr zum Wachstum in Asien und einem schnelleren GMV-Wachstum der Gruppe im letzten Quartal abschließen werden", sagte CEO Niklas Östberg. Im Oktober sei wieder ein Anstieg bei den Bestellungen verzeichnet worden
Im dritten Quartal sank in Asien der GMV nominal um 12,6 Prozent auf 5,21 Milliarden Euro. Währungsbereinigt betrug das Minus 6,3 Prozent, auf vergleichbarer Basis minus 3,3 Prozent. Den Umsatz hingegen steigerte Delivery Hero in Asien im Quartal.
Gleichzeitig hat sich laut Präsentation die Profitabilität in Asien im Quartal verbessert, alle Geschäfte außer Südkorea verzeichneten bereinigte EBITDA-Gewinne und auch die Margen besserten sich.
Kontakt zur Autorin: ulrike.dauer@wsj.com; @UlrikeDauer_
DJG/uxd/hab
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.
Passende Produkte
| WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
|---|
