DAX: Was passiert nach dem großen Verfall?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Einmal pro Quartal, immer am dritten Freitag im letzten Monat des Quartals, kommt es an den Börsen zum sogenannten großen Verfall. An diesem Tag laufen Futures und Optionen auf Indizes und Einzelaktien aus. Der Tag wird von Börsianern auch als großer Hexensabbat bezeichnet. Auch heute ist es wieder so weit. Was lässt sich aus den früheren Verfallsterminen zum wahrscheinlichen Kursverlauf in den kommenden Tagen und Wochen herauslesen?
Die Handelsumsätze sind am Hexensabbat in der Regel stark erhöht, weil Marktteilnehmer an den Terminmärkten auf neue Kontrakte rollen. Dies wirkt sich auch auf den Kassamarkt aus, weil Positionen am Kassamarkt mit Positionen am Terminmarkt abgesichert werden und umgekehrt. Außerdem machen die Kurse mitunter größere Sprünge, weil Marktteilnehmer gewillt sein können, den Kurs in eine für sie günstige Richtung zu lenken. Die Terminkontrakte (Futures und Optionen) auf die Indizes der DAX-Familie laufen zur Xetra-Mittagsauktion ab 13.00 Uhr aus, die Kontrakt auf Einzelaktien zur Xetra-Schlussauktion ab 17.30 Uhr. Der dann jeweils festgestellte Kurs ist derjenige Kurs, zu dem die Terminkontrakte abgerechnet werden.
Die Charts in diesem Artikel zeigen die letzten großen Verfallstermine im DAX. In den Charts ist der Tag des Hexensabbats jeweils mit einem Pfeil markiert. Auffällige Kursentwicklungen im Anschluss an den Verfallstermin sind teilweise mit einer Ellipse gekennzeichnet.