Kommentar
18:00 Uhr, 15.01.2006

DAX und DOW Jones - BIG PICTURE Analysen - Die Kursziele für 2006 - Bulle oder Bär?

Findet der Bullenmarkt seine Fortsetzung oder erwartet und ein Jahr der Korrektur?

DAX: 5.542,13 Punkte - Wochenchart (log) seit November 2002 (1 Kerze = 1 Woche).

  • Im März 2005 bei einem Punktestand von 4.300 Punkten veröffentlichten wir eine BIG PICTURE Analyse vom DAX, in der als charttechnisches Minimal-Kursziel für 2005 die 4.706 und als Maximal-Kursziel für 2005 die 5.350 genannt wurde. Am 30.12.05 schloß der Index tatsächlich bei 5.408 Punkten. Damit wurde unsere zweitgenannte Zielmarke um 58 Punkte überschritten. In der Analyse vom 04.10.05 (im Member Bereich) bereiteten wir Sie auf eine weitere mittelfristige Zielzone bei 5.605/5.864 Punkten vor.
  • Das Jahr 2006 hat begonnen. Wie geht es mit dem DAX nun weiter? Anbei unsere charttechnische Vorausschau für dieses Jahr.
  • Eine 100% Preisalternation der 2003er Rallye liegt im DAX bei ca. 5.600 Punkten. Diese 5.600 Punktemarke stellt somit die erste Kurszielmarke für 2006 dar.
  • Bei 5.850 Punkten liegt das 61,8% Retracement der gesamten Baissewelle vom Alltimehigh bei 8.136 bis zum markanten Bärenmarkt-Tief bei 2.188 Punkten. Diese 5.850 Punktemarke stellt die zweite Kurszielmarke für 2006 dar.
  • Eine 100% Preisalternation bezogen auf den Upswing von Mai bis Oktober 2005 liegt im Bereich von 6.000 Punkten. Die Marke von 6.000 Punkten stellt die dritte Kurszielmarke für 2006 dar.
  • Mitte 2002 bis Mitte 2003 bildete der DAX als Basis für den neuen Bullenmarkt eine 4-fach gehebelte inverse SKS Bodenformation aus. Das mittel- bis langfristige charttechnische Kursziel aus diesem Muster liegt bei 6.200 Punkten. Die Marke von 6.200 Punkten sehen wir als charttechnisches Minimal-Kursziel für den DAX in 2006 an.
  • Der Bereich von 5.300-5.350 Punkten fungiert ab jetzt als starke Unterstützung. D.h., dass eingestreute Konsolidierungen/Korrekturen in diesem Bereich gestoppt und beendet werden dürften.
  • Im Bereich aller genannter Kurszielmarken besteht die Möglichkeit einer eingestreuten Konsolidierung bzw. Korrektur.
  • Die komplette Analyse mit Nennung des Maximal-Kursziels für 2006 können Sie auf http://www.godmode-trader.de im kostenpflichtigen Member Bereich in der so genannten deutschen PREMIUM Trackbox nachlesen. Diese PREMIUM Trackbox ist Bestandteil der folgenden GodmodeTrader Pakete: Godmode Aktien Trader, Godmode Highperformance Trader, Godmode OS/Knock Out Trader, GodmodeTrader Revelatorsystem: http://www.godmode-trader.de/premiumservices/
  • Ähnlich wie für alle anderen Indizes, seien es europäische oder aber US Indizes, ist innerhalb des Jahres 2006 wieder mit einer zwischengeschalteten volatilen Korrekturphase zu rechnen. Es wird die Kunst sein, eben diese zu frühzeitig zu erkennen. Es wird außerdem von größter Wichtigkeit sein, dieses erwartete Korrekturmuster anschließend engmaschig charttechnisch auszuwerten. Aus heutiger Sicht kann nämlich selbstverständlich nicht ausgeschlossen werden, dass das Korrekturmuster eine bärische Charakteristik entwickelt und somit eine anschließende größere Abwärtsbewegung einleitet! Mittels der charttechnischen Analyse wird der Kursverlauf von dem Index wie ein Buch gelesen, wobei das Buch fortlaufend weitergeschrieben wird und sich die Bedeutung der Worte ständig ändert. Der charttechnische Analyst muß die neue Bedeutung der Worte möglichst schnell entziffern, um rechtzeitige und v.a. treffsichere Prognosen tätigen zu können. Die genannten charttechnischen Kursziele von 5.600, 5.850, 6.000, minimal in 2006 von 6.200 Punkten lassen sich aus dem Stand des Buchs bis dato herleiten. Die hier in dieser BIG PICTURE Analyse konkret beschriebene Herleitung geht auf einige wesentliche Punkte ein. Einige wichtige Punkte der Herleitung sind aus methodisch-taktischen Gründen nicht genannt.
  • Anhand des Kursverlaufs der kommenden Wochen und Monate werden dann in der PREMIUM Trackbox entweder bestätigende oder aber justierende Analysenupdates veröffentlicht werden.
  • [Link "Bitte hier klicken, um die Serie der DAX Analysen einzusehen, die weitgehend auch hier im kostenfreien Bereich veröffentlicht wurde." auf www.godmode-trader.de/... nicht mehr verfügbar]

Abschließend möchte ich mir erlauben, nochmals auf unsere Umfrage hinzuweisen. Die Teilnahme dauert lediglich 3-5 Minuten. Sie helfen uns enorm unsere Dienste weiter auszubauen bzw. zu justieren. Um Ihnen einen zusätzlichen Anreiz zu bieten, gibt es bei Angabe der Emailadresse, - irgendwie müssen wir Sie über mögliche Gewinne benachrichtigen -, eine ganze Serie von Top-Preisen zu gewinnen. U.a. Reisen oder aber Coachings mit einem unserer Trader. Klicken Sie den folgenden Link, um an der Umfrage teilzunehmen.

[Link "Hier geht es zur Umfrage - Bitte hier klicken" auf www.boerse-go.de/... nicht mehr verfügbar]

Harald Weygand - Head of Trading von GodmodeTrader.de

DOW Jones - Die Aussichten für 2006

DOW Jones: 10.962,36 Punkte

Aktueller Tageslinienchart (log) seit 14.06.2005

Aktueller Tageskerzenchart (log) seit März 2005 (1 Kerze = 1 Tag)

  • Der Upswing von Oktober/November 2005 lief bis 10.955 Punkte im Hoch. Dann setzte wie prognostiziert eine Konsolidierung ein. Diese Konsolidierung spielte sich in Form einer bullischen Flaggenkonsolidierung unterhalb einer wichtigen mittelfristigen Abwärtstrendvariante ab. Die bullische Flaggenkonsolidierung weist eine hochgradig bullische Zyklik auf. Im Verlauf dieser Woche konnte der DOW Jones regelkonform aus ihr nach oben ausbrechen.

  • Der Ausbruch aus der bullischen Flaggenkonsolidierung von Dezember 2005 wird kurzfristig seit gestern verkauft. Der frühzeitige Rücksetzer spricht dafür, dass der prognostizierte Anstieg recht volatil ausfallen dürfte. Idealerweise wird dieser so genannte Pullback (Rücksetzer) bei 10.900 Punkten gestoppt. Bei 10.900 Punkten verläuft eine überwundene mittelfristige Abwärtstrendvariante und die Oberkante der bullischen Flagge. Beide ergeben zusammen mit dem 38,2% des bisherigen Januar-Upmoves eine Kreuzunterstützung, auf der der Index mindestens kurzfristig nach oben abprallen sollte.

  • Ausgehend von dem 10.900er Punkteniveau dürfte der Index in Richtung der genannten charttechnischen Kursziele bei 11.185 und 11.365 Punkten ansteigen. Kurzfristig aktive Trader können bei 10.900 Punkten long gehen mit engem Stopp leicht unterhalb.

  • Als charttechnisches Maximal-Kurszielmarke für das Jahr 2006 nennen wir das Niveau von 11.750 Punkten genannt. Möglicherweise wird die 11.750er Marke auch erst im ersten Halbjahr 2007 erreicht.

  • Beachten Sie bitte, dass die hauptsächlichen charttechnischen Besprechungen der Indizes wie Nasdaq, DOW Jones, S&P 500 Index, DAX, Eurostoxx50 und Nikkei 225 wie gewohnt in der kostenpflichtigen Member Area von GodmodeTrader.de veröffentlicht werden.

  • [Link "Bitte hier klicken, um die DOW Jones Analysen einzusehen, die auch hier im kostenfreien Bereich veröffentlicht wurde." auf www.godmode-trader.de/... nicht mehr verfügbar]

Chart erstellt mit Qcharts

T-Online sucht gemeinsam mit uns die beliebtesten Banken & Finanzdienstleister des Jahres. Jetzt an der Umfrage teilnehmen und ein iPhone 15 gewinnen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Harald Weygand
Harald Weygand
Head of Trading

Harald Weygand entschied sich nach dem Zweiten Staatsexamen in Medizin, einer weiteren wirklichen Leidenschaft, dem charttechnischen Analysieren der Märkte und dem Trading, nachzugehen. Nach längerem, intensivem Studium der Theorie ist Weygand als Profi-Trader seit 1998 am Markt aktiv. Im Jahr 2000 war er einer der Gründer der stock3 AG und des Portals www.stock3.com. Dort ist er für die charttechnische Analyse von Aktien, Indizes, Rohstoffen, Devisen und Anleihen zuständig. Über die Branche hinaus bekannt ist der Profi-Trader für seine Finanzmarktanalysen sowie aufgrund seiner Live-Analysen auf Anlegerveranstaltungen und Messen.

Mehr über Harald Weygand
  • Prozyklisches Breakout-Trading
  • Pattern-Trading
  • Makro-Trades
  • Intermarketanalyse
Mehr Experten