Analyse

DAX hui, DOW JONES pfui

Die übergeordnete Signallage nach dem Ichimoku-Trendfolgesystem bleibt kompliziert und uneinheitlich. Die US-Indizes präsentieren sich weiter in einer vergleichsweise schwachen Verfassung, während beim DAX die maximal mögliche Anzahl an Long-Signalen vorliegt.

Erwähnte Instrumente

  • DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 15.468,80 Pkt (XETRA)
  • TecDAX - WKN: 720327 - ISIN: DE0007203275 - Kurs: 3.236,13 Pkt (XETRA)
  • MDAX - WKN: 846741 - ISIN: DE0008467416 - Kurs: 28.823,28 Pkt (XETRA)
  • SDAX - WKN: 965338 - ISIN: DE0009653386 - Kurs: 13.473,78 Pkt (XETRA)
  • EURO STOXX 50 - WKN: 965814 - ISIN: EU0009658145 - Kurs: 4.271,06 Pkt (STOXX)
  • Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 33.003,57 $ (NYSE)
  • S&P 500 - WKN: A0AET0 - ISIN: US78378X1072 - Kurs: 3.981,35 Pkt (S&P)
  • Nasdaq-100 - WKN: A0AE1X - ISIN: US6311011026 - Kurs: 12.044,87 Pkt (Nasdaq)
  • Hang Seng - WKN: 145733 - ISIN: HK0000004322 - Kurs: 20.612,55 Pkt (TTMzero Indikation)
  • Nikkei225 - WKN: 969244 - ISIN: XC0009692440 - Kurs: 27.810,50 Pkt (TTMzero Indikation)

In diesem Artikel werden die wichtigsten Aktienindizes einer Analyse nach dem Ichimoku-Trendfolgesystem unterzogen. Das Ichimoku-Trendfolgesystem auf Basis des Indikators Ichimoku Kinko Hyo erlaubt die schnelle und systematische Erfassung der Kursentwicklung eines beliebigen Basiswerts. Anhand von fünf Einzelindikatoren wird die vorliegende Trendrichtung bestimmt. Die Angaben in diesem Artikel sind dabei nicht als Prognosen zu verstehen, sondern als Bestandsaufnahme der charttechnischen Situation in Form des aktuell vorherrschenden Trends. Bei neuen Trades in Richtung des vorherrschenden Trends kann es dabei oft sinnvoll sein, für den Einstieg temporäre Rücksetzer im Aufwärtstrend bzw. temporäre Erholungen im Abwärtstrend abzuwarten.

Was ist Ichimoku Kinko Hyo?

Ichimoku Kinko Hyo ist ein aus Japan stammendes Indikator-System mit Aussagen zu Trendrichtung und Trendstärke, Unterstützungen und Widerständen sowie Kauf- und Verkaufssignalen. Entwickelt wurde Ichimoku Kinko Hyo von dem Wirtschaftsjournalisten Goichi Hosada bereits Mitte des 20. Jahrhunderts. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Technik aber auch im Westen immer mehr Anhänger gewonnen.

Wie jedes Trendfolgesystem lässt sich auch das Ichimoku-System besonders dann profitabel an den Märkten einsetzen, wenn klare Trends an den Märkten vorliegen, die für längere Zeit anhalten. Auf Änderungen der Trendrichtung reagieren Trendfolgesysteme mit einer gewissen Verzögerung. In Seitwärtsmärkten mit raschen Änderungen der vorherrschenden Bewegungsrichtung kann man mit dem Einsatz von Trendfolgesystemen deshalb auch viel Geld verlieren.

Wie der Ichimoku Kinko Hyo genau funktioniert und wie man das Indikatorsystem anwendet, hat Reinhard Scholl in dem folgenden Artikel erläutert: Ichimoku erklärt - Am Beispiel einer DAX Analyse. Bitte beachten Sie, dass sich die Farbgebung in diesem Artikel leicht von der in diesem unterscheidet. Insbesondere ist die Farbgebung von Kijun und Tenkan umgekehrt.

Aktuell stellt sich die Situation in den wichtigsten Aktienindizes nach dem Ichimoku-System wie folgt dar:

DAX

1. Kurs über der Wolke: long
2. Wolke grün (rechter Chartrand!): long
3. Kurs über Kijun: long
4. Tenkan über Kijun: long
5. Chikou über Kerze und Wolke: long

5 x long

DAX-hui-DOW-JONES-pfui-Chartanalyse-Oliver-Baron-GodmodeTrader.de-1

TecDAX

1. Kurs über der Wolke: long
2. Wolke grün (rechter Chartrand!): long
3. Kurs unter Kijun: short
4. Tenkan unter Kijun: short
5. Chikou über Kerze und Wolke: long

3 x long, 2 x short

TecDAX im Ichimoku-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

MDAX

1. Kurs über der Wolke: long
2. Wolke grün (rechter Chartrand!): long
3. Kurs unter Kijun: short
4. Tenkan unter Kijun: short
5. Chikou über Kerze und Wolke: long

3 x long, 2 x short

MDAX im Ichimoku-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

SDAX

1. Kurs über der Wolke: long
2. Wolke grün (rechter Chartrand!): long
3. Kurs über Kijun: long
4. Tenkan über Kijun: long
5. Chikou über Kerze und Wolke: long

5 x long

SDAX im Ichimoku-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Euro Stoxx 50

1. Kurs über der Wolke: long
2. Wolke grün (rechter Chartrand!): long
3. Kurs über Kijun: long
4. Tenkan über Kijun: long
5. Chikou über Kerze und Wolke: long

5 x long

Euro Stoxx 50 im Ichimoku-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Dow Jones Industrial Average

1. Kurs unter der Wolke: short
2. Wolke rot (rechter Chartrand!): short
3. Kurs unter Kijun: short
4. Tenkan unter Kijun: short
5. Chikou unter Kerze und Wolke: short

5 x short

Dow Jones Industrial Average im Ichimoku-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

S&P 500

1. Kurs über der Wolke: long
2. Wolke grün (rechter Chartrand!): long
3. Kurs unter Kijun: short
4. Tenkan unter Kijun: short
5. Chikou zwischen Kerze und Wolke: neutral

2 x long, 1 x neutral, 2 x short

S&P 500 im Ichimoku-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Nasdaq-100

1. Kurs über der Wolke: long
2. Wolke grün (rechter Chartrand!): long
3. Kurs unter Kijun: short
4. Tenkan unter Kijun: short
5. Chikou über Kerze und Wolke: long

3 x long, 2 x short

Nasdaq-100 im Ichimoku-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Hang Seng Index

1. Kurs in der Wolke: neutral
2. Wolke rot (rechter Chartrand!): short
3. Kurs unter Kijun: short
4. Tenkan unter Kijun: short
5. Chikou zwischen Kerze und Wolke: neutral

3 x short, 2 x neutral

Hang Seng Index (Indikation) im Ichimoku-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Nikkei 225

1. Kurs über der Wolke: long
2. Wolke grün (rechter Chartrand!): long
3. Kurs über Kijun: long
4. Tenkan auf Höhe von Kijun: neutral
5. Chikou über Kerze und Wolke: long

4 x long, 1 x neutral

Nikkei 225 (Indikation) im Ichimoku-Chart
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Fazit

Die übergeordnete Signallage nach dem Ichimoku-Trendfolgesystem bleibt kompliziert und uneinheitlich. Die US-Indizes präsentieren sich weiterhin in einer vergleichsweise schwachen Verfassung. Beim Nasdaq-100 überwiegen ganz knapp die Long-Signale, während beim S&P 500 nach dem Ichimoku-System weder Bullen noch Bären aktuell einen Vorteil haben und beim Dow Jones Industrial die Short-Signale in der Mehrzahl sind.

Im DAX, im Euro Stoxx 50 und im SDAX liegt hingegen jeweils weiter die maximal mögliche Anzahl von fünf Long-Signalen vor. Bei TecDAX und MDAX überwiegen die Long-Signale, aber nur knapp.

Die asiatischen Aktienmärkte zeigen eine uneinheitliche Trendverfassung mit einer überwiegend bärischen Signallage im Hang Seng Index und einer überwiegend bullischen Einschätzung für den Nikkei 225.

DAX-hui-DOW-JONES-pfui-Chartanalyse-Oliver-Baron-GodmodeTrader.de-2

Achtung: Trendfolgesysteme funktionieren nur in starken Trendphasen gut. Eine Änderung im Trend ("Trendwende") erkennen Trendfolgesysteme naturgemäß erst recht spät. U.a. in volatilen Seitwärtsmärkten sowie in Trendwendephasen können Trendfolgesysteme wie das vorgestellte Ichimoku-System auch eine stark negative Performance erzeugen.

Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: 03.03.2023, ca. 10:30 Uhr.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: DAX (long), S&P 500 (long), Nasdaq-100 (long)

Passende Produkte

WKNLong/ShortKOHebelLaufzeitBidAsk
DFE3AKLong9.510,82 Pkt2,68open end
DFE3A1Long9.685,71 Pkt2,77open end
DFE3A4Long9.717,79 Pkt2,79open end
DFE3B7Long9.996,07 Pkt2,94open end
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Sie wollen kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 PLUS-Beiträge: stock3 PLUS-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Sie auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten
Genau hinschauen lohnt sich: stock3-Talk zu SVB, Credit Suisse & CoHarald Weygand und Sascha Gebhard können gemeinsam etwa 40 Jahre Börsenerfahrung verzeichnen. Kein Wunder, dass sie zur aktuellen Lage rund um angeschlagene Banken, erhöhte Zinsen und Co. einiges zu sagen haben. Finde im exklusiven Livestream am 30. März gemeinsam mit ihnen heraus, was die Zukunft bringen könnte.Schließen