„Chart of Doom“ – Untergang der Börsenwelt voraus?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Dow JonesKursstand: 16.360,18 Punkte (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Wer in die Suchmaschine seines Vertrauens den Begriff „Chart of Doom“ eintippt findet zahlreiche Treffer. Doch worum geht es bei diesen „Analysen“ und welche seriösen Schlussfolgerungen lassen sich tatsächlich daraus ziehen?
Der „Chart of Doom“ (zu Deutsch Weltuntergangschart) ist eine Anspielung auf den großen Börsencrash von Oktober 1929. Hierbei wird die preisliche und zeitliche Entwicklung des Dow Jones von damals mit den Kursverlauf der letzten Monate oder Jahre verglichen. Diese Analogien sollen ein Hinweis darauf sein, dass wir kurz vor einem erneuten Crash stehen. Um die Analyse nicht zusätzlich zu erschweren ist es besser, nicht den Dax-Verlauf, sondern direkt den US-Leitindex Dow Jones der jüngsten Vergangenheit mit den damaligen Kursverläufen zu vergleichen.
Blicken wir zunächst einmal auf den langfristigen Chart des Dow Jones seit 1900, welcher in der folgenden Abbildung dargestellt ist.
In den letzten 100 Jahren ist der Dow Jones rund um den Faktor 400 angestiegen. Daher ist es für unsere Analyse sehr wichtig eine logarithmische Darstellung zu wählen. Der Börsencrash von 1929 (rote Markierung) folgte auf einen fulminanten Anstieg in den Jahren davor. Bereits mit bloßem Auge ist erkennbar, dass der jetzige Anstieg noch nicht annähernd so fortgeschritten ist, wie in den Jahren vor 1929.
Aber wie lässt sich nun eine solche Kursähnlichkeit streng mathematisch untersuchen, um die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen?
Es gibt eine einfache, mathematische Funktion für die Bestimmung der Korrelation von zwei Zahlenreihen, welche einen Korrelationskoeffizienten zwischen -1 und +1 liefert [in Excel: Korrel()]. Dabei steht die „+1“ für vollständige Korrelation und die „-1“ für genaue Anti-Korrelation, also genau entgegengesetztes Verhalten der beiden betrachteten Zahlenreihen.
Hier können Sie mehr über statistische Auswertungen mit einem einfachen Excel-Programm erfahren.
Wir suchen somit den Zeitpunkt in der Kurshistorie des Dow Jones, in dem der Korrelationskoeffizient zwischen einem vorgegebenen Zeitintervall (von heute aus) mit dem gleichen Zeitintervall in der zurückliegenden Kursentwicklung des Dow Jones nahe „+1“ ist.
Dieser Korrelationskoeffizient ist für die Zeitintervalle „3 Jahre“, „5 Jahre“ und „10 Jahre“ in folgender Abbildung dargestellt.
Schauen wir uns die Ergebnisse an Hand der blauen Kurve einmal etwas genauer an. Der Kursverlauf der letzten 5 Jahre wurde gewissermaßen einmal durch die letzten 100 Jahre „geschoben“ und die jeweilige Korrelation bestimmt (siehe auch nächste Abbildung).
Definitionsgemäß schwankt der Wert zwischen -1 und +1 und endet exakt bei +1, weil hier ja der Kursverlauf der letzten 5 Jahre mit sich selbst korreliert wird und somit eine +1 ergeben muss. In der Vergangenheit gibt es einige Zeitpunkte, wo der Korrelationskoeffizient nahe „+1“ ist. Es finden sich Maxima in der Korrelation bei: a) 04.06.1928, b) 17.03.2000, c) 18.01.2008, d) 31.07.1946 und e) 29.01.1987. Diese 5 Zeitpunkte weisen somit die größte Übereinstimmung mit dem aktuellen Kursverlauf der letzten fünf Jahre auf. Andere Zeitintervalle (kleiner und größer) erweisen sich als weniger aussagekräftig.
Um diese Übereinstimmung einmal etwas besser zu visualisieren ist in der folgenden Abbildung der aktuelle Kursverlauf der letzten fünf Jahre zeitversetzt und mit einem Faktor skaliert im langfristigen Chart des Dow Jones dargestellt.
Die Übereinstimmung mit den damaligen Kursverläufen sieht jeweils bestechend gut aus, was natürlich dem Korrelationskoeffizienten nahe dem Wert 1 geschuldet ist. Auch hier erkennt man wieder mit bloßem Auge, dass sich im zeitlichen Anschluss an die gute Übereinstimmung kein einheitliches Bild bezüglich einer nachfolgenden Trendrichtung herauskristallisiert hat. Um dennoch den Versuch zu unternehmen, werden in der folgenden Abbildung die jeweiligen Kursverläufe normiert auf den größten Korrelationszeitpunkt dargestellt.
Greifen wir zunächst einmal den Gedanken vom Beginn des Artikels auf. Wenn wir also im Moment einen ähnlichen Verlauf wie in den 30'er Jahren unterstellen, dann haben wir noch gut 1,5 Jahre Bullenmarkt voraus. Verläuft hingegen alles ähnlich zum Jahr 2000, dann schleppen wie uns noch gut ein Jahr durch eine zähe Seitwärtsphase. In Anlehnung an 1987 stehen uns noch ein paar gute Monate bevor - dann geht es aber auch in einem Rutsch abwärts. Lediglich im Vergleich zu 1946 steht ein 20% Absturz kurz bevor, im Vergleich zu 2008 haben wir noch ein paar Monate Zeit.
Fazit: Der Vergleich zu historischen Kursverläufen liefert zwar interessante Einblicke, eine gute Prognose kann jedoch aus wissenschaftlicher Sicht heraus nicht erzielt werden. Es gibt sehr wohl ähnliche Kursverläufe in der Vergangenheit im Blick auf die letzten Jahre, die nachfolgende Kursentwicklung ging jedoch sowohl nach unten, nach oben oder nur seitwärts. Nichtsdestotrotz ist die Methodik „Korrelationskoeffizient“ ein mächtiges Tool für Intermarketanalysen, Kursmustererkennung und viele andere Methoden, die einen deutlichen Gewinnvorteil liefern.
Herzliche Grüße
Die Autoren Dr. Stefan Friedrichowski, Trader & Physiker und Christian Stern, Leiter Trading- und Ausbildungsservice Project Future
Folgen Sie mir auf meinem neuen, kostenlosen Expertendesktop oder Treffen Sie mich auf dem Börsentag in München am 29.03.2014!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Auszuschliessen ist die Situation 1946 : die Welt befindet sich nicht am Ende eines Krieges der ein ausgebombtes Europa und ein vernichtetes Japan hinterlässt.
Unwahrscheinlich ist für mich auch der absolute Super-Gau von 1928/29, denn über nichts haben unsere Zentral-Bänker mehr nachgedacht als über die Fehler dieser Zeit =>
Das Flussbett des Niagara droht nicht auszutrocknen (wie damals), sondern schwillt immer mehr an und Wir fliessen in der Sicherheit einer Regentonne mit steigender Geschwindigkeit und genügend Wasser unter dem Kiel auf ein grossartiges Naturschauspiel zu.
Ein paar Monate haben wir aber noch Zeit - - -
und danach wird es wieder gemächlich weitergehen.
Die Schlussfolgerungen im Fazit fehlen :
Am ähnlichsten ist gegenüber heute die Situation 1987 : die Geldmenge/Schuldenmenge ufert aus.
Zweiter Favorit ist für mich die Situation 2008 : ein schwarzer Schwan ähnlich der Subprime-Misere besucht uns und die Kurse.