Bitcoin-Korrektur im Gange: So stellst du dein Portfolio strategisch auf
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Nach einem schwachen Oktober blicken viele Anleger gespannt auf den November – traditionell einer der stärksten Monate für Bitcoin. Doch die aktuelle Kurskorrektur hat die Hoffnung der Investoren vorerst zerschlagen. Was ist jetzt zu tun – und in welche Coins sollte man investieren? Mit dem BTC-ECHO-Musterportfolio wollen wir euch eine Hilfestellung geben und bilden alle Kauflevels, Zielmarken und Transaktionen transparent ab – inklusive Historie, Performance-Tracking und strategischer Einordnung. Marktexperte Stefan Lübeck – seit über zehn Jahren als Trader und Chartanalyst tätig – ist der aktive Manager des Portfolios.
Das Krypto-Portfolio zeigt stets acht bis zehn Coins und hält geplante Käufe und Kauflevels fest. Es bildet die Grundlage für eine systematische, transparente Investmentstrategie. Aktuell befindet sich das Portfolio noch im Aufbau.
Bitcoin und Co. im Makro-Check: Das treibt die Kurse aktuell
Der Krypto-Markt befindet sich aktuell in einer deutlichen Korrektur. Bitcoin fällt um vier Prozent, Ethereum um sechs Prozent, während Altcoins wie Solana bis zu neun Prozent verlieren. Nahezu alle Kryptowährungen notieren im Minus. In den letzten 24 Stunden wurden mehr als eine Milliarde US-Dollar an gehebelten Positionen liquidiert. Der Kursrutsch unter 105.000 US-Dollar bei Bitcoin löste einen Dominoeffekt aus; aktuell steht BTC bei knapp 103.000 US-Dollar. Der Fear-&-Greed-Index zeigt mit 21 Punkten eine Angststimmung an.
Der Rückgang ist auch durch die US-Geldpolitik beeinflusst. Die US-Notenbank hat signalisiert, dass die geldpolitische Lockerung langsamer als erwartet verläuft. Die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Zinssenkung steht aktuell dennoch bei immerhin 71 Prozent. Gleichzeitig stieg der US-Dollar-Index DXY auf den höchsten Wert seit dem 1. August 2025, was Risikoanlagen wie Tech-Aktien und Kryptowährungen belastet. Anleger schichten Kapital in US-Staatsanleihen um.
So ist das Portfolio aktuell aufgestellt (100.000 US-Dollar Basis)
Das Musterportfolio ist aktuell in einen Coin investiert. Dabei handelt es sich um die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung: Bitcoin. Der Stablecoin Tether (USDT) dient derzeit als taktische “Cash”-Reserve.
Das vollständige Portfolio könnt ihr euch in der BTC-ECHO App kostenlos selbst nachbauen. Dafür müsst ihr einfach die BTC-ECHO App im App Store oder Google Play Store herunterladen und im Reiter Portfolio alle oben gezeigten Coins hinzufügen.
Diese Transaktionen haben wir diese Woche durchgeführt
Zum Aufbau des Portfolios wurden diese Woche zunächst zwei Transaktionen durchgeführt: Eine generelle “Cash-Reserve” in Form des Stablecoins USDT und ein erster Kauf bei Bitcoin.
Die exakten Kauflevels werden wie oben im Bild zu sehen immer in der App angezeigt. Um die Zukäufe von Kryptowährungen auch im eigenen Portfolio abzubilden, empfiehlt sich die Krypto-Börse Coinbase, bei der Neukunden aktuell einen Willkommensbonus von 30 Euro erhalten können.
Performance-Check: So lief das Portfolio diese Woche
Bitcoin ist seit Kauf leicht gesunken, die BTC-Position liegt 0,84 Prozent im Verlust. Tether (USDT) schwankt minimal und weist daher einen leichten Gewinn im Portfolio aus. Insgesamt notiert das Portfolio zum Zeitpunkt des Schreibens 0,12 Prozent im Gewinn seit Investmentbeginn.
Coin-Positionen im Fokus: Unsere Einzeleinschätzung
- Bitcoin (BTC): Bitcoin droht unter die 100.000 US-Dollar-Marke zu fallen.
- Tether (USDT): Der Stablecoin schwankt zwar minimal, ist aber an den US-Dollar gekoppelt. Daher besteht keine Gefahr eines Wertverlusts.
Unsere aktuelle Strategie: Abwarten –Kursrücksetzer werden für den Portfolioausbau genutzt
Niedrigere Tiefs und das Durchbrechen von wichtigen Unterstützungsniveaus deuten vorerst auf ein Ende der Stärke am Krypto-Markt hin. Daher wurde zunächst eine erste Position im Bereich der Unterstützung bei 90.600 US-Dollar eröffnet. Um von Kurskonsolidierungen zu profitieren, wird vorerst an einem erhöhten Stablecoin-Bestand festgehalten. Der saisonale Rückenwind spricht trotz erhöhter Volatilität für steigende Kurse bis Jahresende. Kursrücksetzer an wichtige Unterstützungsmarken wie bei Bitcoin, Ethereum und Co. werden in den nächsten Wochen für den Aufbau von weiteren Positionen genutzt.
Das erwartet uns diese Handelswoche
Die bevorstehende Veröffentlichung der US-Einkaufsmanagerindizes aus dem Dienstleistungssektor dürfte am morgigen Mittwoch für anhaltende Handelsvolatilität sorgen. Wir beobachten insbesondere ETF-Zuflüsse sowie technische Marken bei BTC und ETH.
Empfohlenes Video
Fällt Bitcoin unter $100.000? Warum der Markt bald alle schocken könnte
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich zu Informationszwecken.
Quellen
CME-Watchtool: Wahrscheinlichkeit einer Leitzinssenkung
Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+
Mit Deinem Abo bekommst Du:
- Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
- Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
- Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
- Technische Chartanalyse & Kursziele
Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.
