Auf Nummer Sicher: Der Börsencrash kann kommen - Ihr Portfolio zeigt sich souverän
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Bereits seit Anfang Juni befindet sich das Bonus-Zertifikat mit der WKN BNP3LP an der Börse. Das tut der Eignung des „gebrauchten“ Zertifikats zur attraktiven und risikooptimierten Portfoliobeimischung jedoch keinen Abbruch: Auch bei starken Kursrückgängen des Basiswertes ermöglicht es dem Anleger eine Renditechance p.a. von 5%.
Das Bonus-Zertifikat basiert auf dem Dow Jones EuroStoxx 50 Index, in dem die 50 größten europäischen Aktien gelistet sind. Der Index notiert aktuell bei 3,300 Punkten. Wer heute das Bonus-Zertifikat kauft, kann einen Kurseinbruch des EuroStoxx um ca. 38% vom jetzigen Niveau, also bis auf ganz genau 2050,01 Zähler, ganz „cool“ betrachten: Wenn die Kursverluste nicht größer ausfallen, ist die Rendite von 5% p.a. sicher. Wie das geht?
Im Grunde ganz einfach: Das Bonus-Zertifikat wird zurzeit bei ca. 104 Euro gehandelt. Auch wenn der EuroStoxx 50 Index um maximal 38% einbrechen sollte, wird das Bonus-Zertifikat am Ende der Laufzeit zu 136 Euro zurückbezahlt – ohne wenn und aber. Voraussetzung ist, dass die so genannte Barriere bei 2050 EuroStoxx 50-Punkten niemals während der Laufzeit berührt oder unterschritten wird und Sie das Zertifikat bis zum Laufzeitende halten.
Der Bonusbetrag von 136 Euro entspricht einer EuroStoxx 50-Notierung von 4250 Punkten (Bezugsverhältnis 0,032 * 4250 Punkte). Bricht der EuroStoxx 50 bspw. bis zum Laufzeitende um 36% auf 2100 Punkte ein und erreichte während der Laufzeit nie die Marke von 2050 Punkten, wird so getan, als notiere der Index bei 4250 Punkten und 136 Euro werden an Sie zurückbezahlt: Trotz des Börsencrash können Sie sich dann über eine absolute Rendite von über 30% freuen.
Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere grundlegende Szenarien:
Szenario 2: Der EuroStoxx 50 Index notiert am Ende der Laufzeit am 17. Dezember 2010 über dem Bonusniveau von 4250 Euro und schließt an diesem Tag bei 5000 Punkten. In diesem Fall profitieren Sie zu 100% an dieser Aufwärtsbewegung und erhalten eine Rückzahlung am 17. Dezember 2010 von 160 Euro je Zertifikat (5000 * 0,032) – ihre Rendite: 53% oder 8,8% p.a.
Szenario 3: Das Worst-Case-Szenario tritt ein, wenn die Barriere bei 2050 Punkten während der Laufzeit erreicht wird. Dann verwandelt sich das Bonus-Zertifikat in ein normales Indexzertifikat. In diesem Fall können Kursgewinne und Kursverlust auftreten – je nach dem, wie sich der EuroStoxx 50 Index bis zum Laufzeitende verhält. Steigt er nach Berühren der Barriere wieder auf das EuroStoxx-Niveau an, auf dem Sie das Bonus-Zertifikat erworben haben, schreiben Sie Kursgewinne. Wenn nicht, treten Kursverluste auf.
Sind Sie bereit, noch rund ein Jahr mehr am Ball zu bleiben, so entwickelt sich die Chance auf eine positive Rendite weiter zu Ihren Gunsten: Das Bonus-Zertifikat der BNP mit der WKN BNP39C bietet einen Sicherheitspuffer von 51,7% (Barriere: 1800 EuroStoxx-50-Punkte) und eine Bonus-Rendite von 4,15% p.a. Das Bonuslevel des Zertifikats liegt bei 4000 Punkten. Wenn der EuroStoxx am Laufzeitende (16.09.2011) zwischen 1800 Punkten (Barriere) und 4000 Punkten (Bonuslevel) notiert und die Barriere nie erreicht wurde, werden 40 Euro je Zertifikat zurückbezahlt. Bei EuroStoxx-Notierungen am Laufzeitende, die über 4000 Punkten liegen, steigt diese Rendite natürlich sukzessive an, während Ihnen der Sicherheitspuffer während der Laufzeit risikomindernd zu Gute kommt.
Nach derzeiter Rechtslage sind die Kursgewinne aus beiden in diesem Artikel vorgestellten Produkten steuerfrei. Beide Produkte werden börslich in Frankfurt und Stuttgart gehandelt. Schrecken Sie dabei nicht davor zurück, dass es keine Handelsvolumina in den Zertifikaten gibt. Das ist normal: Zum einen findet ein großer Teil des Handels am Sekündärmarkt über direkte Anbindungen zu den Emittenten statt, also außerbörslich. Zum anderen verpflichten sich die Emittenten, während des Handels marktgerechte Kurse für die Zertifikate zu stellen und diese zum Handel anzubieten. Ordern Sie börslich mit Limit zu den gerade angegebenen Kursen, sind Sie in der Regel auf der sicheren Seite. Eine Überprüfung der angebotenen Kurse kann dabei jedoch kein Fehler sein: Die von den Emittenten angebotenen Kurse lassen sich im Falle von Bonus-Zertifikaten einfach nachrechnen: So ergibt das Produkt aus Bezugsverhältnis und dem Stand des EuroStoxx 50 zumindest näherungsweise den gerade angebotenen Zertifikatekurs. Weitere Einflussfaktoren während der Laufzeit sind u.a. die implizite Volatilität.
Jochen Stanzl - BörseGo GmbH
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.