ADESSO trotzt Konjunktursorgen – und bestätigt Prognose
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- adesso SE - WKN: A0Z23Q - ISIN: DE000A0Z23Q5 - Kurs: 85,700 € (XETRA)
Der Umsatz wuchs zwischen April und Juni um 13 % auf 356,1 Mio. EUR, das operative Ergebnis (EBITDA) kletterte mit 19,3 Mio. EUR fast auf das Doppelte des Vorjahreswerts. Im ersten Halbjahr summierte sich der rein organische Umsatzanstieg auf 12 % auf 709,5 Mio. EUR, während das EBITDA um 34 % auf 37,2 Mio. EUR zulegte. Die EBITDA-Marge verbesserte sich von 4,4 % auf 5,2 %.
Zahlreiche Anleger waren im Vorfeld von einer Gewinnwarnung ausgegangen und deshalb wurde die adesso-Aktie im Vorfeld scharf abverkauft. Ein Trugschluss, wie sich erfreulicherweise herausstellte.
Erste Lizenzabschlüsse stützen das Ergebnis
Wachstumstreiber waren vor allem zwei Lizenzabschlüsse im niedrigen einstelligen Millionenbereich im Produktgeschäft sowie eine höhere Auslastung der eigenen Mitarbeitenden – begünstigt durch ein verhalteneres Einstellungstempo. Während Personal- und sonstige betriebliche Aufwendungen mit 10 % beziehungsweise 4 % unterproportional zum Umsatz stiegen, legten die Materialkosten infolge des verstärkten Einsatzes externer Kräfte um 26 % zu.
Branchenseitig konnte adesso nahezu überall zulegen: Im Gesundheitswesen (+27 %) und bei Energieversorgern (+22 %) fiel das Plus besonders kräftig aus, während das Automotive-Geschäft um fast 7 % schrumpfte. Die umsatzstärkste Kundengruppe, die öffentliche Hand, verzeichnete trotz verzögerter Budgetfreigaben nach der Bundestagswahl ein Wachstum von 9 % auf 109,1 Mio. EUR. Regional kam das Plus überwiegend aus dem Heimatmarkt Deutschland (+14 %), während das Auslandsgeschäft um 6 % wuchs.
Die Finanzverbindlichkeiten erhöhten sich bis Ende Juni um gut 51 Mio. EUR auf 187,9 Mio. EUR – unter anderem wegen eines Anstiegs des Working Capital, eines negativen operativen Cashflows von -44,2 Mio. EUR sowie des Zukaufs verbliebener Minderheitsanteile an der adesso business consulting AG und der KIWI Consulting EDV-Beratung GmbH. Die liquiden Mittel beliefen sich zum Stichtag auf 44,9 Mio. EUR.
Für die zweite Jahreshälfte stellt das Management ein deutlich höheres Ergebnis in Aussicht – getragen von sieben zusätzlichen Arbeitstagen, weiteren Lizenzverkäufen und einem soliden Auftragsbestand. Angesichts des starken Vorjahresvergleichs und einer moderaten Ausweitung der Belegschaft dürfte die Wachstumsdynamik aber etwas nachlassen. Der Vorstand bestätigte seine Prognose für 2025: Die Erlöse sollen zwischen 1,35 und 1,45 Mrd. EUR liegen, das EBITDA zwischen 105 und 125 Mio. EUR.
Fazit: Weniger schlimm als erwartet sind die Zahlen von adesso letztlich ausgefallen. Deshalb kann die Aktie auch im Nachgang zweistellig zulegen. Dennoch, es braucht bald konjunkturellen Rückenwind, damit wir hier noch deutliche Margensteigerungen sehen werden. Gerade die öffentliche Hand muss mehr investieren. Der Startschuss könnte dann im vierten Quartal fallen. Adesso meistert die Krise im hiesigen Mittelstand bislang besser als einige der Wettbewerber. So viel muss festgehalten werden.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
Jahr | 2024 | 2025* | 2026e* |
Umsatz in Mrd. EUR | 1,30 | 1,48 | 1,68 |
Ergebnis je Aktie in EUR | 1,25 | 4,72 | 6,20 |
KGV | 67 | 18 | 14 |
Dividende je Aktie in EUR | 0,75 | 0,80 | 0,85 |
Dividendenrendite | 0,89% | 0,95% | 1,01% |
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei |

Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.