Werbung
Kommentar
13:30 Uhr, 15.09.2025

Zukunftsperspektiven für Chemiekonzerne in einem wandelbaren Markt

BASF, Bayer und Bilfinger positionieren sich als führende Akteure in der Chemie- und Ingenieurbranche.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

BASF, Bayer und Bilfinger positionieren sich als führende Akteure in der Chemie- und Ingenieurbranche. Mit innovativen Technologien, nachhaltigen Lösungen und einer globalen Präsenz könnten diese Unternehmen von Megatrends wie der Digitalisierung, der Elektrifizierung und der wachsenden Nachfrage nach Spezialchemikalien profitieren. Die zunehmende Bedeutung von Kreislaufwirtschaft und grüner Technologien stärkt ihre Marktposition und eröffnet Investoren attraktive Renditechancen.

Globale Wirtschaft und Chemiebranche: Wachstumsimpulse durch Effizienz und Innovation

Die globale Wirtschaft zeigt moderate Wachstumsraten, während die Nachfrage nach spezialisierten und leistungsstarken Chemieprodukten kontinuierlich steigt. In diesem Umfeld können Chemiekonzerne durch technologische Innovationen und Prozessoptimierungen ihre Margen ausbauen und neue Geschäftsfelder erschließen. Der Fokus auf die Entwicklung hochspezialisierter Produkte, wie beispielsweise Saatgut mit spezifischen Eigenschaften von Bayer - etwa Trockenheitsresistenz, ein Beispiel für sogenanntes "Smart Seed" oder "Hybrid-Saatgut“ - sowie viele weitere innovative Lösungen, bietet erhebliche Chancen für Expansion und strategische Investitionen. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Volatilität bei Rohstoffpreisen eine präzise Steuerung von Lieferketten, Produktionsprozessen und Kostenstrukturen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. (Reuters, 12.März 2025)

BASF: Marktführer mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation

BASF, eines der weltweit führenden Chemieunternehmen, setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit, um seine Marktposition zu stärken. Das Unternehmen investiert massiv in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen grüne Chemie, Batteriematerialien und Wasserstofftechnologien. BASF profitiert von der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen, wie etwa biologisch abbaubaren Kunststoffen und CO₂-reduzierten Produktionsverfahren.

Die strategische Neuausrichtung auf Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz senkt Betriebskosten, da Rohstoffe mehrfach genutzt werden können, Abfallströme reduziert und energieintensive Produktionsschritte minimiert werden. Dies stärkt zugleich die Wettbewerbsfähigkeit. Zudem eröffnet der Ausbau von Produktionsstätten in Asien und Nordamerika neue Wachstumschancen. BASF könnte gut positioniert sein, um von der Energiewende und der Transformation der Automobilindustrie hin zu Elektromobilität zu profitieren. (European Hydrogen Observatory, 18. März 2025)

Bayer: Gesundheits- und Agrarchemie als Wachstumstreiber

Bayer kombiniert seine Expertise in der Pharma- und Agrarchemie, um von globalen Megatrends wie der wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden Bedarf an Gesundheitslösungen zu profitieren. Im Agrarsektor treibt Bayer innovative Lösungen wie digitalisierte Landwirtschaft, Saatgut mit höherer Ertragsstabilität und umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel voran.

Im Pharmabereich setzt Bayer auf die Entwicklung neuer Medikamente in Bereichen wie Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gentherapie. Die starke Pipeline und die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung könnten Bayer als führenden Anbieter in der Gesundheitsbranche positionieren. (Bayer // Global, „Smart Solutions for a Sustainable Future“)

Bilfinger: Spezialist für Ingenieurdienstleistungen in der Chemieindustrie

Bilfinger, ein führender Anbieter von Ingenieurdienstleistungen, ist ein wichtiger Partner für Chemieunternehmen weltweit. Das Unternehmen bietet Lösungen für die Optimierung von Produktionsanlagen, die Einhaltung von technischen Standards und die Digitalisierung von Prozessen.
Bilfinger profitiert von der steigenden Nachfrage nach Effizienzsteigerungen und technologischen Innovationen in der Chemieindustrie. Besonders die Expertise in der Wartung und Modernisierung von Anlagen sowie in der Implementierung neuer Technologien macht Bilfinger zu einem unverzichtbaren Akteur in der Branche.
Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen sowie der Ausbau von Anlagenkapazitäten in Wachstumsregionen eröffnen Bilfinger neue Geschäftsfelder, insbesondere in Europa und Nordamerika.

Produktidee: Multi-Aktienanleihe mit Barriere auf Bayer, BASF und Bilfinger

Eine interessante Investitionsmöglichkeit können Multi-Aktienanleihen darstellen. Anleger können zum Beispiel in eine Multi-Aktienanleihe mit den Basiswerten Bayer, BASF, Bilfinger investieren. Diese Anleihe hat eine Laufzeit bis zum 18. September 2026 und ist unter der Wertpapierkennnummer (WKN) VH3HF1 erhältlich.

Die Anleihe bietet einen festen Kupon in Höhe von 11,00 % p.a., der unabhängig von der Kursentwicklung der Basiswerte ausgezahlt wird. Anleger haben jedoch keinen Anspruch auf zusätzliche Erträge wie etwa Dividenden und besitzen keine weiteren Rechte aus den Basiswerten (Aktien). Die Bewertung der Basiswerte erfolgt am Laufzeitende.

Rückzahlungsszenarien
Die Rückzahlung der Multi-Aktienanleihe hängt von der Kursentwicklung der Basiswerte ab. Es gibt zwei mögliche Szenarien:

1. Wenn der Beobachtungskurs aller Basiswerte im Beobachtungszeitraum immer auf oder über der jeweiligen Barriere liegt, erhalten Anleger am Rückzahlungstag den Nennbetrag zurück.
2. Wenn der Kurs mindestens eines Basiswerts im Beobachtungszeitraum mindestens einmal unter der jeweiligen Barriere fällt, können zwei Szenarien eintreten.

  • a. Sie erhalten am Rückzahlungstermin den Nennbetrag zurück, wenn der Referenzpreis aller Basiswerte am Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Basispreis liegt.
  • b. Wenn der Referenzpreis mindestens eines Basiswerts am Bewertungstag unter dem jeweiligen Basispreis liegt, erhalten Anleger den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung entsprechend des Bezugsverhältnisses.

Multi-Aktienanleihen sind insbesondere für Anleger geeignet, die von zukünftig seitwärts tendierender Märkte oder leichten Kursrückgängen ausgehen. Zudem könnten Anleger von einer abnehmenden Volatilität (Schwankungsbreite) Nutzen ziehen. Sie bieten einen attraktiven festen Kupon, der unabhängig von der Kursentwicklung der Basiswerte zur Auszahlung kommt.

Zu beachten ist: Bei diesen Produkten werden Art und Höhe der Rückzahlung in Abhängigkeit der Entwicklung des Basiswerts mit der schlechtesten Wertentwicklung bestimmt (sogenannte Worst-of-Struktur). Gegenüber Produkten ohne Worst-of-Struktur besteht das erhöhte Risiko eines Verlusts des von Ihnen investierten Betrags. Selbst wenn sich alle Basiswerte insgesamt oder einzelne Basiswerte positiv entwickeln, kommt es für die Bestimmung der Rückzahlung allein auf den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung an.

Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)

WKN

Basiswert

Kupon p.a.

Barriere

Laufzeit

In Zeichnung bis

VH3HF1 BASF SE, Bayer AG, Bilfinger SE 11,00% 70,00% 18.09.2026 29.09.2025

Stand: 15.09.2025 13:00 Uhr; Währung: EUR

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main