Zollunsicherheit bedroht die Luftfahrtindustrie
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) Quanto auf MTU Aero Engines / Rolls-Royce / Airbus Group SEAktueller Kursstand: (Frankfurt)VerkaufenKaufen
Werbung
Die Luftfahrtindustrie ist in Aufruhr aufgrund der Unsicherheit über die Zollpolitik der US-Regierung. Delta Air Lines hat eine klare Position bezogen und erklärt, keinerlei Zölle für neue Airbus-Flugzeuge zahlen zu wollen. Dies könnte einen Präzedenzfall für andere US-amerikanische Fluggesellschaften schaffen. Die häufigen Änderungen und zusätzlichen Kosten belasten eine Lieferkette, die bereits mit einem Mangel an Teilen und Arbeitskräften zu kämpfen hat.
Die wechselnde Zollpolitik sorgt für Unsicherheit
Flugzeuge und ihre Triebwerke werden üblicherweise Jahre im Voraus bestellt, und die aktuelle Zollsituation droht, Auslieferungen erheblich zu verzögern. Historisch gesehen spielten Zölle in der Luftfahrtindustrie eine untergeordnete Rolle. Abgesehen von einem 18-monatigen transatlantischen Zollkonflikt agierte die Branche bislang weitgehend ohne größere Zoll Beschränkungen.
Delta Air Lines' strikte Haltung gegenüber Zöllen
Delta Air Lines hat eine klare Position gegen mögliche Zölle auf importierte Flugzeuge bezogen. CEO Ed Bastian erklärte in einer Pressemitteilung zum jüngsten Quartalsbericht unmissverständlich, dass das Unternehmen keine Zollkosten für neue Airbus-Lieferungen übernehmen würde und stattdessen bevorzugt Lieferungen verschieben würde. Diese Entscheidung hat für die strategischer Bedeutung für die Fluggesellschaft, da ihr laufendes Flottenerneuerungsprogramm wesentlich auf Airbus-Modellen basiert. Die derzeit ausgesetzten Zölle könnten verschiedene geplante Lieferungen beeinträchtigen, darunter Langstreckenflugzeuge sowie die in Mirabel, Quebec montierten A220-Jets.
Airbus' Reaktion und mögliche Konsequenzen
Auf die potenzielle Einführung von Zöllen hat Airbus schon seit längerer Zeit Vorbereitungen getroffen. Im Februar 2025 erklärte Airbus-CEO Guillaume Faury gegenüber der New York Times, dass das Unternehmen sich "entsprechend anpassen" würde, indem beabsichtigt wird die erhöhten Kosten an amerikanischen Fluggesellschaften weiterzugeben. Diese Position steht in direktem Widerspruch zu Deltas Weigerung, diese Kosten zu übernehmen.
Während eines Medienbriefings am Airbus-Hauptsitz in Toulouse, Frankreich, betonte Faury, dass das Unternehmen, wie andere auch, "mit Unsicherheit bezüglich Zölle konfrontiert" sei. Beim Airbus Summit 2025 warnte Faury, dass die Zölle wahrscheinlich "für die USA schädlicher" sein würden als für Europa oder anderswo, und US-Verbraucher und Unternehmen statt europäischer Firmen betreffen würden.
Herausforderungen der Luftfahrtindustrie
Die Luftfahrtindustrie steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die aktuelle Zollpolitik verändert das wirtschaftliche Umfeld für globale Fluggesellschaften grundlegend und könnte die Entwicklung der Branche in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Experten prognostizieren eine Spaltung des Marktes: Während Fluggesellschaften mit überwiegend heimischer Flotte wahrscheinlich gestärkt aus der Situation hervorgehen, stehen international ausgerichtete Carrier vor komplexen Herausforderungen bei der Flottenerneuerung und Routenplanung. Die verzögerte Modernisierung der Flotten wird voraussichtlich mittelfristig zu höheren Betriebskosten führen, da ältere Flugzeuge mehr Treibstoff verbrauchen. Diese zusätzlichen Kosten werden den operativen Gewinn der betroffenen Fluggesellschaften in den nächsten zwei bis drei Jahren belasten. Gleichzeitig eröffnet dies Chancen für Unternehmen, die bereits über moderne, treibstoffeffiziente Flotten verfügen oder deren Lieferverträge nicht von Zöllen betroffen sind.Die Branche erfährt zudem eine Neuausrichtung der Lieferketten. Airbus hat bereits angekündigt, Produktionskapazitäten strategisch neu zu bewerten und erwägt die Priorisierung nicht-amerikanischer Kunden. Einige US-Fluggesellschaften intensivieren unterdessen Gespräche mit Boeing, um ihre Abhängigkeit von importierten Flugzeugen zu verringern. Diese strukturelle Verschiebung könnte langfristig die Wettbewerbslandschaft verändern und neue regionale Schwerpunkte in der Luftfahrtindustrie hervorbringen.
Der Zollkonflikt beschleunigt auch bestehende Trends wie die Konsolidierung des Marktes. Kleinere Fluggesellschaften mit geringeren finanziellen Reserven und ohne ausreichende Verhandlungsmacht gegenüber Flugzeugherstellern könnten unter dem erhöhten Kostendruck besonders leiden. Branchenexperten erwarten daher eine Zunahme von Übernahmen und strategischen Partnerschaften in den kommenden Jahren, was die Marktkonzentration weiter erhöhen dürfte. Die unterschiedliche Anpassungsfähigkeit der Unternehmen wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Fluggesellschaften mit flexiblen Leasingverträgen, diversifizierten Flotten und etablierten Wartungskapazitäten für ältere Flugzeugtypen sind besser positioniert, um die aktuelle Unsicherheit zu bewältigen. Die Fähigkeit, Flugzeuglieferungen zu verzögern oder umzuleiten, ohne langfristige Wachstumspläne zu gefährden, entwickelt sich zum kritischen Wettbewerbsvorteil.
Wieso die Branche trotzdem interessant sein könnte
Trotz zahlreicher Herausforderungen könnte die Branche weiterhin interessant sein, da sie sich in einer Phase der Transformation befindet. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und digitalen Innovationen könnten neue Marktchancen eröffnen. Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen und in zukunftsorientierte Technologien investieren, können sich als Vorreiter positionieren. Die Konsolidierung des Marktes führt zudem zu strategischen Übernahmen, wodurch wertvolle Synergien entstehen können. Obwohl kurzfristige Volatilität besteht, deuten langfristige Wachstumsprognosen auf eine positive Entwicklung hin – besonders für Akteure, die sich auf Qualität, Effizienz und Kundenbedürfnisse fokussieren.
Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)
WKN |
Basiswert |
Kupon p.a. |
Barriere |
Laufzeit |
In Zeichnung bis |
---|---|---|---|---|---|
VK04VJ | Airbus SE, MTU Aero Engines Holdings AG, Rolls-Royce Holdings PLC | 16,25% | 70,00% | 20.03.2026 | 28.04.2025 |
Stand: 17.04.2025 16:00 Uhr; Währung EUR
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.
Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main