Wochenrückblick: Handelskonflikte, Bitcoin-Milliarden und Blockchain-Innovationen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Deutsche Telekom AGKursstand: 33,710 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
Trump kündigt 50% Strafzölle auf EU-Waren an
Am 23. Mai 2025 verkündete US-Präsident Donald Trump über sein soziales Netzwerk "Truth Social", dass ab dem 1. Juni 2025 Strafzölle von 50 % auf alle Waren aus der Europäischen Union erhoben werden sollen. Trump begründete diesen Schritt mit einem angeblichen Handelsdefizit von über 250 Millionen USD jährlich und warf der EU vor, die USA im Handel auszunutzen.
Mehr zum Thema liest Du im Beitrag meines Kollegen Sascha Gebhard.
Trump droht Apple mit 25% Einfuhrsteuer
Ebenfalls am 23. Mai 2025 drohte Trump Apple mit einer 25-prozentigen Einfuhrsteuer, falls das Unternehmen seine iPhones nicht zukünftig in den USA produziert. Diese Maßnahme soll die Rückverlagerung von Produktionsstätten amerikanischer Technologiekonzerne in die Vereinigten Staaten erzwingen und die heimische Wirtschaft stärken.
Analysten warnen jedoch, dass eine Verlagerung der iPhone-Produktion in die USA die Preise drastisch erhöhen könnte. Schätzungen zufolge könnten iPhones dann bis zu 3.500 USD kosten, was die Wettbewerbsfähigkeit von Apple erheblich beeinträchtigen würde.
Eine aktuelle Chartanalyse zur Apple-Aktie hat mein Kollege Thomas May angefertigt.
Strategy erweitert Bitcoin-Bestände erheblich
Am Montag, dem 19. Mai 2025, gab das Unternehmen Strategy (ehemals MicroStrategy) bekannt, weitere 7.390 BTC für insgesamt 765 Millionen USD erworben zu haben. Damit erhöht sich der Gesamtbestand des Unternehmens auf über 528.000 BTC, was einem aktuellen Marktwert von etwa 35,63 Milliarden USD entspricht.
Strategy verfolgt weiterhin seinen ambitionierten "21/21-Plan", der vorsieht, bis Ende 2027 insgesamt 42 Milliarden USD an Kapital aufzunehmen, um weitere Bitcoin-Käufe zu tätigen.

Deutsche Telekom startet LayerZero DVN
Die Deutsche Telekom hat den Start des LayerZero Decentralized Verification Network (DVN) angekündigt, das auf der bewährten Open Telekom Cloud (OTC) Infrastruktur basiert. Das LayerZero DVN ermöglicht eine dezentrale Verifizierung von Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg, was die Interoperabilität und Sicherheit im Kryptospace erheblich verbessert.
Die Open Telekom Cloud bietet dabei eine skalierbare und sichere Infrastruktur, die speziell für die Anforderungen von Blockchain-Anwendungen optimiert ist. Durch diese Initiative positioniert sich die Deutsche Telekom als Vorreiter im Bereich der Blockchain-Technologie und trägt zur weiteren Etablierung von dezentralen Netzwerken bei.

Ripple erneuert Übernahmeangebot für Circle
Ripple hat Berichten zufolge ein neues Übernahmeangebot für das Unternehmen Circle unterbreitet, nachdem ein vorheriges Angebot in Höhe von 11 Milliarden USD abgelehnt wurde. Zeitgleich zeigt auch Coinbase Interesse an einer Übernahme von Circle, was auf einen möglichen Wettstreit hindeutet.
Details zu dem neuen Angebot von Ripple sowie zur Reaktion von Circle sind derzeit noch nicht öffentlich bekannt. Es bleibt abzuwarten, ob es zu einer Einigung kommt oder ob weitere Bieter in den Übernahmeprozess einsteigen werden.


15. Jahrestag des Bitcoin Pizza Day
Am 22. Mai 2025 wurde der 15. Jahrestag des Bitcoin Pizza Day gefeiert. An diesem Tag im Jahr 2010 kaufte der Programmierer Laszlo Hanyecz zwei Pizzen für 10.000 BTC, was damals etwa 41 USD entsprach. Diese Transaktion gilt als der erste dokumentierte Kauf von physischen Gütern mit Bitcoin und markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Kryptowährung.
Aktuell würde der Wert dieser 10.000 BTC circa 1,5 Milliarden USD betragen, was den Bitcoin Pizza Day zu einem symbolträchtigen Ereignis für die Krypto-Community macht und wir zeitgleich von den teuersten Pizzen sprechen, die jemals gekauft wurden.
Fazit: Diese Woche zeigte mal wieder deutlich, wie schnell ein Posting von Trump hinsichtlich Zöllen die Aktien- und Kryptokurse beeinflussen können. Dennoch fielen die Korrekturen im Vergleich zu den damals ersten Ankündigungen deutlich geringer aus. Gerade für Trader haben sich hier wieder gute Möglichkeiten ergeben, neue Long-Positionen zu eröffnen.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.