Wochenrückblick – DAX® auf Rekordhochjagd
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Zusammen mit Ihnen wollen wir einen Blick auf die aktuelle Wochenhistorie werfen. Was war wichtig? Was bewegte den Markt? Wir haben die wichtigsten Ereignisse übersichtlich für Sie zusammengefasst.
In dieser Woche blieb der Handelskonflikt zwischen den USA und China angespannt, die Zollpause wurde aber um 90 Tage verlängert. US-Erzeugerpreise stiegen im Juli überraschend deutlich, was auf steigende Produktionskosten hinweist. In Deutschland blieb die Inflation bei 2,0 %, obwohl sich besonders Lebensmittel verteuerten. Thyssenkrupp senkte seinen Jahresausblick, treibt aber den Umbau und Teilbörsennotierungen weiter voran. Intel prüft einen möglichen Einstieg der US-Regierung zur Unterstützung der Chipfertigung in Ohio, die Aktie stieg deutlich.
Globaler Aktienmarkt – Rekordhoch in Ausblick
Während die meisten globalen Indizes gegen Wochenende einen soliden Aufschwung verzeichnen, befindet sich der deutsche Leitindex DAX® auf Rekordhochjagd. Der DAX® nähert sich am Freitagmittag mit 24.505 Punkten seinem Rekordhoch von 24.639 Punkten und liegt am Nachmittag rund 1,19 Prozent im Plus. Im Vergleich zum Vorwochenschlusskurs, lag der Dow Jones Industrial Average® am Donnerstagabend rund 1,67 Prozent im Plus und auch der S&P 500® legte um rund 1,24 Prozent zu. Der technologielastige NASDAQ-100 Index® lag am Donnerstagabend rund 0,94 Prozent über dem Vorwochenschlusskurs.
Handelskonflikt – Waffenruhe auf Zeit
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China bleibt angespannt, verläuft jedoch aktuell ohne weitere Eskalation. In dieser Woche wurde die bestehende Zollpause um 90 Tage verlängert. US-Präsident Trump verkündete diese Entscheidung nur wenige Stunden vor Ablauf der Frist. Damit wurden geplante drastische Erhöhungen auf bis zu 145 % erneut ausgesetzt. China verzichtete im Gegenzug ebenfalls auf angekündigte Zollerhöhungen von bis zu 125 %. Beide Seiten setzen ihre Gespräche in Genf, London und Stockholm fort. Ziel ist ein mögliches Gipfeltreffen zwischen Trump und Xi Jinping im Herbst. Unternehmen in den USA begrüßen die Verlängerung als kurzfristige Planungssicherheit. Das Importvolumen aus China bleibt jedoch trotz der Pause deutlich unter dem Niveau von 2018. Gerichtsurteile in den USA stellen zudem die Rechtmäßigkeit der sogenannten „Liberation Day“-Zölle infrage. Die Märkte reagierten verhalten, mit leichter Entspannung, aber fortbestehender Unsicherheit.
US-Erzeugerpreise – Deutlicher Anstieg im Juli
Inmitten des internationalen Zollkonflikts haben die US-Erzeuger ihre Preise im Juli spürbar angehoben. Nach Angaben des Arbeitsministeriums stiegen die Produzentenpreise gegenüber Juni um 0,9 Prozent, nachdem sie im Vormonat stagnierten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag der Anstieg bei 3,3 Prozent. Die Erzeugerpreise dienen als früher Indikator für die Entwicklung der Verbraucherpreise. Die Teuerung lag im Juni und Juli bei jeweils 2,7 Prozent. Ohne Energie und Lebensmittel kletterte die Kerninflation im Juli auf rund 3,1 Prozent. US-Präsident Donald Trump hatte im April hohe Sonderzölle auf Importe aus zahlreichen Ländern verhängt. Mit einigen Staaten gibt es inzwischen Abkommen, mit China dauern die Verhandlungen an.
Inflation – Deutsche Inflation im Juli stabil bei 2,0 Prozent
Die Inflation in Deutschland lag im Juli wie schon im Mai und Juni bei rund 2,0 Prozent. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts dämpften sinkende Energiepreise weiterhin die Gesamtinflation, während Dienstleistungspreise mit +3,1 Prozent im Jahresvergleich hoch blieben. Lebensmittel verteuerten sich um rund 2,2 Prozent. Die Energiepreise sanken um 3,4 Prozent, vor allem durch günstigeren Strom, Heizöl und Fernwärme. Die Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie blieb stabil bei rund 2,7 Prozent. Gegenüber dem Vormonat stieg der Verbraucherpreisindex um 0,3 Prozent, was vor allem auf saisonal bedingte Preisaufschläge bei internationalen Flügen (+12,7 Prozent) und Pauschalreisen (+10,7 Prozent) zurückzuführen war.
Thyssenkrupp - Ausblick gesenkt, Umbau schreitet voran
Thyssenkrupp hat seinen Jahresausblick nach unten korrigiert und rechnet nun mit einem Umsatzrückgang von 5 bis 7 Prozent statt bislang bis zu 3 Prozent. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) wird am unteren Ende der Spanne von 600 Mio. EUR bis 1 Mrd. EUR erwartet, während der Free-Cashflow-Ausblick unverändert bleibt. Im dritten Quartal lag das bereinigte EBIT bei rund 155 Mio. EUR, ein Plus von rund 4 Prozent im Jahresvergleich, während sich der Quartalsverlust auf 278 Mio. EUR ausweitete. Belastend wirkten schwächere Geschäfte in den Bereichen Auto, Stahl und Werkstoffe; die Erlöse der ersten neun Monate sanken um 1,7 Mrd. EUR auf rund 24,6 Mrd. EUR. Positiv entwickelte sich die Marinesparte mit starkem Neugeschäft. Der Konzern treibt den geplanten Teilbörsengang von Marine Systems ebenso voran wie die Abspaltung des Stahlgeschäfts. Zudem wurde mit Arbeitnehmervertretern ein Kostensenkungspaket vereinbart. Parallel laufen Gespräche mit Investor Daniel Křetínský über eine Aufstockung seiner Stahl-Beteiligung von 20 % auf 50 %. Die Aktie verlor im Wochenverlauf zeitweise mehr als 8 %.
Intel – US-Regierung prüft Einstieg, Aktie legt zu
Berichten zufolge führt die US-Regierung Gespräche über einen möglichen Einstieg bei Intel, um die geplante Chipfertigung im Bundesstaat Ohio zu unterstützen. Die Aktie stieg daraufhin am Donnerstagabend kurz vor Handelsschluss in New York um fast sieben Prozent. Intel steckt seit einigen Jahren in der Krise, die Diskussion um CEO Lip-Bu Tan und seine Verbindungen zu China hatte zuletzt für Volatilität gesorgt. US-Präsident Trump lobte Tan nach einem Treffen, nachdem zuvor Rücktrittsforderungen im Raum standen. Hintergrund sind politische und wirtschaftliche Überlegungen, die die nationale Halbleiterproduktion stärken sollen. Die Gespräche zwischen Intel und der Regierung laufen derzeit, eine offizielle Stellungnahme von Intel liegt noch nicht vor. Anleger reagieren positiv auf die Aussicht staatlicher Unterstützung, die den Ausbau der Fertigungskapazitäten sichern könnte.
Das war es auch schon mit dem Wochenrückblick. Sie interessieren sich neben interessanten News über den Kapitalmarkt auch für Technische Analyse? Dann schauen Sie doch auf unserem Instagram-Kanal vorbei. Dort veröffentlichen wir regelmäßig Ausgaben von „Jörgs Chartschule“.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Quelle: HSBC
Wichtige Hinweise
Dieses Dokument wurde von der HSBC Continental Europe S.A., Germany ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden. Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden. Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in Deutschland oder Österreich haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt. Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.
Werbehinweise
Die Basisprospekte sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier. Durch Eingabe der jeweiligen WKN in das Suchfeld oder über den Reiter "Produkte" gelangen Sie zu der Einzelproduktansicht. Dort können unter "Downloads" die entsprechenden Endgültigen Bedingungen zu den einzelnen Produkten, die die für das jeweilige Wertpapier allein geltenden Angebotsbedingungen inklusive der maßgeblichen Emissionsbedingungen enthalten, sowie die relevanten Basisinformationsblätter, abgerufen werden.
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers.
Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Lizenzhinweise
"DAX®", "TecDAX®", "MDAX®", "VDAX-NEW®", "SDAX®", "DivDAX®", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der ISS STOXX Index GmbH. Die Finanzinstrumente werden von der ISS STOXX Index GmbH oder der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt.
EURO STOXX 50®, STOXX 50®, STOXX® 600 und seine Marken, STOXX® Europe 600 Oil & Gas, STOXX® Europe 600 Basic Resources, EURO STOXX 50® DVP, EURO STOXX® Banks sind eingetragene Marken der STOXX Ltd., der ISS STOXX Index GmbH oder ihrer Lizenzgeber. Die Finanzinstrumente werden von der STOXX Ltd., der ISS STOXX Index GmbH oder ihren Lizenzgebern weder gefördert noch beworben, vertrieben oder auf sonstige Weise unterstützt.
Der "S&P 500®" ist ein Produkt von S&P Dow Jones Indices LLC oder seinen Tochtergesellschaften ("SPDJI") und wurde zur Verwendung durch HSBC Continental Europe S.A., Germany lizenziert. Standard & Poor's® und S&P® sind eingetragene Marken der Standard & Poor's Financial Services LLC ("S&P"); Dow Jones® ist eine eingetragene Marke der Dow Jones Trademark Holdings LLC ("Dow Jones"). Produkte von HSBC Continental Europe S.A., Germany werden von SPDJI, Dow Jones, S&P oder ihren jeweiligen Tochterunternehmen weder gesponsert, unterstützt, verkauft noch gefördert, und keine dieser Parteien macht weder eine Zusicherung hinsichtlich der Ratsamkeit der Investition in diese Produkte noch übernehmen sie Haftung für Fehler, Auslassungen oder Störungen des S&P 500®.
Nasdaq® und Nasdaq-100 Index® sind eingetragene Warenzeichen von Nasdaq, Inc. (gemeinsam mit den mit ihr verbundenen Gesellschaften als die "Gesellschaften" bezeichnet) und für die Nutzung durch die HSBC Continental Europe S.A., Germany an diese lizenziert. Die Gesellschaften machen keine Aussage über die Rechtmäßigkeit oder die Eignung der Wertpapiere. Die Wertpapiere werden von den Gesellschaften weder begeben, empfohlen, verkauft oder beworben. DIE GESELLSCHAFTEN ÜBERNEHMEN KEINE GEWÄHRLEISTUNG UND ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEN WERTPAPIEREN.
Der Nikkei Stock Average ("Index") ist geistiges Eigentum der Nikkei Inc. (der "Indexsponsor"). "Nikkei", "Nikkei Stock Average" und "Nikkei 225" sind Marken des Indexsponsor. Der Indexsponsor behält sich alle Rechte, einschließlich des Copyrights, an dem Index vor.
Der "Dow Jones Industrial Average®" ist ein Produkt von S&P Dow Jones Indices LLC oder seinen Tochtergesellschaften ("SPDJI") und wurde zur Verwendung durch HSBC Continental Europe S.A., Germany lizenziert. Standard & Poor's® und S&P® sind eingetragene Marken der Standard & Poor's Financial Services LLC ("S&P"); Dow Jones® ist eine eingetragene Marke der Dow Jones Trademark Holdings LLC ("Dow Jones"). Produkte von HSBC Continental Europe S.A., Germany werden von SPDJI, Dow Jones, S&P oder ihren jeweiligen Tochterunternehmen weder gesponsert, unterstützt, verkauft noch gefördert, und keine dieser Parteien macht weder eine Zusicherung hinsichtlich der Ratsamkeit der Investition in diese Produkte noch übernehmen sie Haftung für Fehler, Auslassungen oder Störungen des Dow Jones Industrial Average®.
Herausgeber: HSBC Continental Europe S.A., Germany, Hansaallee 3, 40549 Düsseldorf