Kommentar
13:11 Uhr, 17.06.2024

Wichtiges Signal in Indien: "Geschäft mit Krypto ist nicht illegal"

Indien ist bekannt für seinen Anti-Krypto-Kurs. Verbote sind immer wieder im Gespräch. Ein indisches Gericht fällt nun ein anderes Urteil. BTC-ECHO

  • Das Geschäft mit Kryptowährungen ist nicht illegal. Das urteilte ein Oberlandesgericht in Orissa, Indien.
  • Konkret hieß es: “Der bloße Umgang mit Kryptowährungen kann in keiner Weise als illegal betrachtet werden.” Nach indischem Recht seien sie auch keine Form des Geldes.
  • Das Gericht gab dieses Statement im Zuge eines Krypto-Betrugsfalles namens Yes World Token ab.
  • Indien ist bekannt für einen sehr restriktiven Kurs, wenn es um Krypto geht. Es gab immer wieder rechtliche Vorstöße, den Handel komplett zu verbieten, beispielsweise von der Zentralbank. Eines dieser Verbote wurde später vom höchsten Gericht gekippt.
  • Noch heute steht die Möglichkeit offen und die Politik geht aggressiv gegen Krypto vor.
  • Seit 2022 müssen Investoren beispielsweise 30 Prozent Steuer auf jeden ihrer Kryptogewinne zahlen. Das soll den Handel unattraktiver machen.
  • Indien zählt 1,4 Milliarden Einwohner. Laut Kucoin halten rund 115 Millionen Menschen in Indien Kryptowährungen, weniger als 10 Prozent.
  • Eine andere Studie von CoinSwitch zählt nur 19 Millionen Krypto-Investoren, 75 Prozent davon zwischen 18 und 35 Jahre alt.

Source: BTC-ECHO

BTC-ECHO

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

BTC-Echo
BTC-Echo

BTC-ECHO ist das reichweitenstärkste Online-Medium der deutschsprachigen Krypto-Szene. Seit der Gründung 2014 besteht die Mission darin, mit tagesaktueller Berichterstattung und Analysen umfassend und unabhängig über die relevanten Trends und Entwicklungen im Bereich Kryptowährungen zu informieren und aufzuklären.

Neben Online-Journalismus zählen regelmäßig erscheinende Podcasts und Reports, sowie das Community-orientierte Vergleichsportal BTC-ECHO Reviews und die E-Learning-Plattform BTC-ECHO Academy zu den erfolgreichsten Projekten des Unternehmens.

Mehr Experten