Verbund: Seitwärtsrenditen aus Wasserkraft
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Verbund: Seitwärtsrenditen aus Wasserkraft
Seit der Gründung als Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG im Jahr 1947 steht Verbund (AT0000746409) für Energieerzeugung aus Wasserkraft. Heute ist das Unternehmen der größte Versorger Österreichs und einer der größten europäischen Stromerzeuger aus Wasserkraft. Wind- und Wärmekraft ergänzen das Angebot. Nach einem außerordentlich hohen Gewinn 2023, ausgelöst durch den Gaspreisschock nach Russlands Angriff auf die Ukraine, sank das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis für 2024 um knapp ein Viertel auf 1,975 Mrd. Euro. Das ist im Wesentlichen auf stark gesunkene Spot- und Terminmarktpreise für Strom zurückzuführen. Für 2025 erwartet der Vorstand nochmals ein rückläufiges Ergebnis zwischen 1,35 und 1,75 Mrd. Euro. Wer den Einstieg in den Nachhaltigkeitspionier der Energieversorgung defensiv gestalten will, könnte zum Zertifikat greifen.
Discount-Strategie mit 7,2 Prozent Puffer (Juni)
Beim Discount-Zertifikat der DZ Bank mit der ISIN DE000DQ3EQ24 erhalten Anleger zum Preis von 60,60 Euro eine Renditechance von 3,40 Euro oder 25 Prozent p.a., wenn die Aktie am 20.6.25 auf oder über dem Cap von 64 Euro schließt. Barausgleich in allen Szenarien.
Discount-Strategie mit 11,2 Prozent Puffer (Dezember)
Etwas defensiver ist der Discounter der DZ Bank mit der ISIN DE000DQ3ERD0: Hier gibt’s beim Preis von 58 Euro eine Renditechance von 6 Euro oder 14 Prozent p.a., wenn die Aktie am 20.6.25 zumindest auf Höhe des Caps von 64 Euro schließt. Barausgleich in allen Szenarien.
Bonus-Strategie mit 26,2 Prozent Puffer (Dezember)
Sofern die Aktie bis zum 19.12.25 niemals die Barriere bei 48,30 Euro verletzt, erhalten Anleger beim Bonus-Cap-Zertifikat der Erste Bank (AT0000A3GD01) den Bonus- und Höchstbetrag von 75,80 Euro. Beim Preis von 67,60 Euro errechnet sich eine Renditechance von 8,20 Euro oder 18,6 Prozent p.a. Barausgleich in allen Szenarien.
ZertifikateReport-Fazit: Verbund leidet derzeit unter niedrigen Strompreisen - diese sind bis Ende 2025 allerdings schon eingepreist. Wer den defensiven Einstieg in das solide und nachhaltige Geschäftsmodell sucht, könnte sich mit Discount- und Bonus-Zertifikaten mit Sicherheitspuffer positionieren und bereits bei einer Seitwärtsbewegung der Aktie zweistellige Jahresrenditen generieren.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Verbund-Aktien oder von Zertifikaten auf Verbund-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de