Unternehmensberichte im Fokus
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
US-Berichtssaison in vollem Gange
Während die Berichtssaison in Europa langsam hochfährt (gestern berichteten acht Unternehmen aus dem STOXX Europe 600), läuft diese in Übersee bereits auf Hochtouren: Gestern veröffentlichten 25 der im S&P 500 gelisteten Aktiengesellschaften ihre Quartalszahlen. Dazu zählten auch die hierzulande sehr bekannten Groß-Konzerne Coca-Cola, General Motors (GM) und Netflix. Beim Streaming-Anbieter Netflix belastete ein Steuerstreit in Brasilien den Gewinn, die Aktie sank nachbörslich um gut 6 %. Beim US-Autobauer GM gab es dagegen ein kräftiges Kursplus von zwischenzeitlich rund 8 %, da die Belastungen durch US-Importzölle etwas geringer als befürchtet ausfallen sollen ("nur" bis zu 4,5 Mrd. USD statt bis zu 5,0 Mrd. USD). Heute startet SAP als erstes DAX-Mitglied in die Berichtssaison, hinzu kommen weitere 16 Unternehmen aus dem STOXX Europe 600. Aus dem S&P 500 gibt es sogar 27 Quartalsberichte, u.a. von AT&T und Tesla.
Ruhe vor der Makro-Datenflut
Der aktuelle Fokus auf die Unternehmen fällt leicht, denn seitens der Makro-Daten blieb es ruhig. So wie gestern stehen auch heute keine relevanten, d.h. potenziell marktbewegenden Veröffentlichungen auf der Tagesordnung. Zum Wochenschluss folgen dafür umso mehr Daten, u.a. zu Einkaufsmanager-Indizes für Europa und zur Entwicklung der Konsumentenpreise in den USA. An den Märkten blieb es dementsprechend ruhig, die Aktienindizes bewegten sich in einer geringen Bandbreite und schlossen kaum verändert. Auch die Anleihe-Renditen notierten in etwa auf dem Niveau vom Vortag. Eine größere Bewegung gab es dagegen beim Gold: Nach den extremen Anstiegen auf immer neue Rekordniveaus sank der Goldpreis gestern um mehr als 200 USD, der größte Tagesverlust seit über zehn Jahren. Mit aktuell 4.135 USD behauptete sich das Edelmetall am heutigen Morgen über der Marke von 4.000 USD.
Corporates Renditen sehr stabil
Die Index-Rendite von Unternehmensanleihen mit Investmentgrade-Ratings zeigt sich weiterhin sehr stabil: Seit Jahresanfang bewegte sie sich in einer erstaunlich geringen Bandbreite zwischen 3,2 % und 3,6 % und liegt aktuell mit 3,2 % an ihrem Jahrestief. Dies resultiert aus einer starken Nachfrage von Investoren. Dementsprechend sind die Risikoaufschläge von Unternehmensanleihen gegenüber Bundesanleihen in diesem Jahr deutlich zurückgegangen. Mit aktuell rund 80 Basispunkten ist der Risikoaufschlag beim IG-Index so niedrig wie fast noch nie in den vergangenen zehn Jahren - nur Anfang 2018 war die Risikoprämie kurzzeitig noch geringer. Das passt zur Risk-on Stimmung der Aktienmärkte, die in diesem Jahr immer neue Höchstmarken erreicht haben. Damit steigt die Gefahr für Rückschläge. Immerhin hat sich die fundamentale Situation der Unternehmen in Summe aber auch verbessert. Das zeigt unsere Analyse von Ratingveränderungen für europäische Unternehmen: In diesem Jahr stuften die Ratingagenturen deutlich mehr Bonitätsnoten herauf als herab. Bei den im Investmentgrade eingestuften Unternehmen erreichte die Anzahl der Rating-Verbesserungen sogar das Vierfache gegenüber den Rating-Herabstufungen.
Wichtige HinweiseDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. HerausgeberLandesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart |