Kommentar
07:21 Uhr, 01.06.2013

Überraschungspotenzial in 2013

Erwähnte Instrumente

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

der Monat Mai ist zu Ende und er hat bestimmt viele Marktteilnehmer überrascht. Die Kaufsignale hatten sich mit den starken Chartbildern der Leitindizes zwar angedeutet, doch haben scheinbar nur wenige mit einer solch dynamischen Bewegung im tendenziell eher schwachen Börsenmonat Mai gerechnet. Von wegen überkaufte Märkte schon im April, ganz zu schweigen von der Börsenweisheit "Sell in May and go away" - 2013 ist anders.

Ich hatte es in meinen letzten Artikeln zum ultralangfristigen Chartbild des Dow Jones Index bereits beschrieben, 2013 könnte ein entscheidendes Börsenjahr werden und eine charttechnische Weichenstellung für die kommenden Jahre bringen. Das bevorzugte Szenario ist nach wie vor eine beschleunigte Rally im Schwung eines langfristigen Befreiungsschlags mit der Option auf moderate, mehrwöchige oder mehrmonatige Korrekturen in Kürze. Die andere Variante wäre eine große Trendwende an einer langfristigen Pullbacklinie im Dow Jones, demnach würden wir jetzt den letzten Exzess eines Bullen kurz vor seinem Herzinfarkt sehen.

An dieser Stelle wollen wir mit den fertigen Monatskerzen einen Blick auf die amerikanischen Sektorenindizes werfen:


Die stärksten Sektoren waren im Mai Netzwerk- und Bankaktien. Zu den wenigen Verlierern auf Monatssicht gehören neben den Luftfahrt- und den Gold- und Silberwerten vor allem die extrem schwachen Versorgerwerte, der Dow Jones Utilities Index verliert auf Monatssicht knapp 10 % an Wert. Im Jahresvergleich gehört der KBW Bank Index zu den drei stärksten Indizes neben dem extrem bullischen Biotechsektor sowie den Luftfahrtwerten (grün umrahmt). Die Finanzwerte könnten also nach der crashartigen Marktbereinigung in 2008 und 2009 und der anschließenden, mehrjährigen Stabilisierung jetzt zu einer zweiten, großen Erholungswelle ansetzen. Beide US Bankindizes brechen aktuell über die Hochs der letzten Jahre aus und generieren damit frische Kaufsignale.

Die Versorgerwerte kippen indes knapp unterhalb des Allzeithochs deutlich nach unten. Anbei langfristige Vergleichscharts vom Versorgerindex Dow Jones Untilities Index sowie dem KBW Bank Index. Mit den farbigen Kästen sind die jeweils gegenläufigen Phasen relativer Stärke hervorgehoben, demnach könnte hier nun eine Branchenrotation anstehen.

Kursverläufe vom 01.03.2007 bis 31.05.2013 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Monat)


Auf diese Branchenrotation wollen wir hier nicht konkret eingehen, vielmehr interessieren uns Outperformer um weiterhin die Bullenkarte auf mittel- bis langfristige Sicht zu spielen. Aus der Sektorenliste oben wollen wir uns die stärksten Werte genauer ansehen. Hintergrund ist eine im Falle von anstehenden Korrekturen weiter anhaltende Outperformance ausgewählter Branchen und deren Aktien. Kurz gesagt könnten die aktuell trendstarken Sektoren wie z.B. Finanztitel sich in den kommenden Monaten besser halten als der Gesamtmarkt, egal ob dieser steigt oder im Zuge einer Korrektur leicht fällt.

Im Vergleich der letzten drei Jahre war der KBW Bank Index stets stärker als die Netzwerktitel. Die mittel- bis langfristige Trendstärke ist bei den Finanzwerten also deutlicher ausgeprägt, weshalb viele von ihnen charttechnisch interessanter aussehen als Netzwerkaktien. Schauen wir uns jetzt die Kursliste des KBW Bank Index an:


Augenmerk liegt vor allem auf der im Zehnjahresvergleich stärksten Aktie im Index, Cullen/Frost Bankers (CFR), die ein frisches charttechnisches Kaufsignal generiert. Ähnlich sieht das aktuelle Kaufsignal auch bei der Huntington Bancshares-Aktie (HBAN) aus, die allerdings im langfristigen Vergleich ein massiver Underperformer ist. Beide Aktien brechen aktuell über die Hochs der letzten Jahre aus, wobei die Cullen/Frost Bankers-Aktie nicht mehr weit von ihrem Allzeithoch notiert. Die Huntington Bancshares-Aktie ist der deutlich spekulativere Wert mit langfristiger Turnaround Fantasie. Die in den letzten Monaten am stärksten gelaufene State Street-Aktie hingegen steht bereits zu hoch für interessante Einstiegschancen.

Anbei der langfristige Chart der Cullen/Frost Bankers-Aktie (CFR), der zum einen den 13-jährigen Aufwärtstrendkanal sowie den mit der Maikerze vollzogenen Ausbruch nach oben hin zeigt. Demnach wäre die Aktie ab jetzt für Longchancen interessant, insbesondere wenn sie in den kommenden Wochen bis 62,00 - 63,00 oder 59,00 - 60,00 $ zurücksetzen sollte. Kritischer wird es erst bei einem nachhaltigen Rückfall unter 57,50 $. Langfristige Rallyziele liegen oberhalb des Allzeithochs (73,00) bei ca. 110,00 - 120,00 auf Sicht einiger Jahre.

Kursverlauf vom 01.10.1996 bis 31.05.2013 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Monat)

Die Huntington Bancshares-Aktie (HBAN) konnte im Mai über einen wichtigen WIderstandsbereich bei ca. 7,40 $ ausbrechen. Sofern dieses bullische Signal in den kommenden Monaten nicht wieder deutlich negiert wird, wäre die Aktie reif für eine Rally in Richtung 12,60 - 13,70 und darüber ggf. 17,20 $.

Kursverlauf vom 01.10.1996 bis 31.05.2013 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Monat)


Dies sind zwei der meiner Meinung nach interessantesten Finanztiteln. Weitere attraktive Chartsetups wie z.B. bei der T.Rowe-Aktie oder auch der im Dow Jones gelisteten J.P. Morgan-Aktie werden im Laufe der kommenden Wochen in unserer Trackbox "Chartanalysen USA" veröffentlicht.


Ein schönes Wochenende und viel Erfolg,
André Rain - Technischer Analyst bei GodmodeTrader.de

GodmodeTrader ist ein Service der BörseGo AG : http://www.boerse-go.ag


"Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert."

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

André Rain
André Rain
Technischer Analyst und Trader

André Rain ist seit dem Jahr 2000 im Aktienhandel aktiv. Hier startete er bereits mit seiner autodidaktischen Ausbildung in Chartanalyse. Die Faszination für die Charttechnik führte ihn im Mai 2005 zu GodmodeTrader, dem Vorgänger-Portal von stock3.com, wo er als Technischer Analyst mit Schwerpunkten auf Aktien- und Indexanalysen tätig ist. Seit 2004 handelt er privat intensiv Aktien und Hebelzertifikate im kurzfristigen Zeitfenster von wenigen Minuten bis mehreren Stunden. Dabei hat er sich auf den Handelsstil des Ausbruchstradings spezialisiert, mit dem er an kurzen, dynamischen Marktbewegungen partizipiert. Seiner Meinung nach ist der Chart das beste Instrument zur Auswertung und Prognose von Bewegungen an den Finanzmärkten. Als Mitglied unseres Premium-Services Trademate handelt er im kurzfristig orientierten Bereich und kommentiert das tägliche Marktgeschehen durch die charttechnische Brille.

Mehr über André Rain
  • Ausbruchs-Trading
  • Daytrading
  • Technologieaktien
Mehr Experten