Nachricht
09:00 Uhr, 04.11.2025

ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

Gilt US-China-Deal auch für Europa?

Der zwischen den USA und China abgeschlossene Deal, dass China für ein Jahr seine Ausfuhrbeschränkungen auf Seltene Erden aussetzt, gilt möglicherweise nicht für Europa. Wie Euractiv berichtet, sagte ein Sprecher der EU-Kommission am Montag, man gehe davon aus, dass die Aussetzung für alle Handelspartner gelte. Er fügte aber hinzu: "Wir kontaktieren gerade die Chinesen, um die genauen Modalitäten zu verstehen." Bisher haben weder China noch die EU die Aufhebung der im April verhängten Ausfuhrkontrollen angekündigt.

Fed-Gouverneurin Cook untertützt jüngste Zinssenkung

Die Gouverneurin der Federal Reserve, Lisa Cook, hat der Entscheidung der Vorwoche, die Zinssätze zu senken, zugestimmt, weil sie der Meinung war, dass die schwächer als erwarteten Bedingungen am Arbeitsmarkt ein größeres Risiko darstellten als die anhaltende Inflation. Cook wiederholte zentrale Themen aus der Pressekonferenz des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell in der vergangenen Woche, einschließlich, dass die Zinssätze nach dem jüngsten Schnitt immer noch moderat restriktiv seien und dass die Fed vor einer schwierigen Aufgabe von Abwägungen stehe.

Fed-Notenbankerin Daly fordert Aufgeschlossenheit für Sitzung im Dezember

Die Fed muss nach Aussage der Präsidentin der Federal Reserve von San Francisco weiterhin die Inflation im Zaum halten. "Wir müssen weiterhin Abwärtsdruck auf die Inflation ausüben und unsere Politik leicht restriktiv halten - [aber] die Zügel nicht so straff anziehen, dass wir den Arbeitsmarkt unnötig schädigen und den Menschen eine niedrigere Inflation, aber weniger Arbeitsplätze bescheren", sagte Mary Daly bei einer Veranstaltung in Florida. Auf die Frage, ob die Fed im Dezember erneut die Zinsen senken sollte, sagte sie: "Man sollte aufgeschlossen bleiben".

Australische Notenbank hält Leitzins wegen Inflationsrisiken stabil

Die australische Notenbank hat ihren Leitzinssatz angesichts der schwelenden Inflationsrisiken beibehalten. Wie die Reserve Bank of Australia (RBA) mitteilte, verharrt der Leitzins, die sogenannte Cash Rate, damit, wie von den meisten Ökonomen erwartet, bei 3,60 Prozent. Die Notenbank hat die Zinsen angesichts einer sich abkühlenden Inflation seit Februar bereits dreimal gesenkt. Zuletzt hatte der Preisdruck allerdings wieder zugenommen.

+++ Konjunkturdaten +++

Südkorea Verbraucherpreise Okt +2,4% (PROG: +2,2%) gg Vorjahr

Südkorea Verbraucherpreise Okt +0,3% (PROG: +0,1%) gg Vormonat

Südkorea Verbraucherpreise Kernrate Okt +2,2% gg Vorjahr, +0,4% gg Vormonat

Japan/Kfz-Absatz Okt -4,3% gg Vorjahr

DJG/DJN/apo

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

Das könnte Dich auch interessieren