Nachricht
09:00 Uhr, 08.10.2025

ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.

Deutsche Produktion sinkt im August um 4,3%

Die Produktion im verarbeitenden Sektor Deutschlands ist im August weitaus schwächer als erwartet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, verringerte sich die Produktion gegenüber dem Vormonat um 4,3 Prozent und lag um 3,9 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen monatlichen Rückgang um nur 1,0 Prozent prognostiziert. Der vorläufig für Juli gemeldete Produktionszuwachs von 1,3 Prozent wurde besttäigt. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich von Juni bis August war die Produktion um 1,3 Prozent niedriger als in den drei Monaten zuvor.

Fed/Miran ist optimistisch für die US-Wirtschaft

US-Notenbankgouverneur Stephen Miran glaubt, dass ein Großteil der Unsicherheit, die Unternehmen und Verbraucher zu Beginn dieses Jahres geplagt habe, vorüber sei. "Kurzfristig bin ich überhaupt nicht pessimistisch, was die Wirtschaft angeht - aber ich sehe durchaus einige Risiken, wenn wir unsere Politik nicht anpassen", sagte Miran. Er bekräftigte seine Überzeugung, dass der neutrale Zinssatz, bei dem die Geldpolitik die Wirtschaft weder stimuliert noch bremst, im Vergleich zum Vorjahr gesunken sei. "Dadurch wird die Geldpolitik restriktiver als noch vor einigen Quartalen, und diese zusätzliche Restriktivität birgt gewisse Risiken für die Zukunft", sagte Miran.

Neuseelands Notenbank senkt Leitzins deutlicher als erwartet

Neuseelands Notenbank, die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ), hat mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte auf eine Reihe schwacher Wirtschaftsdaten reagiert. Der offizielle Leitzins (official cash rate, OCR) sank damit auf 2,50 Prozent. Volkswirte hatten mit einer Zinssenkung um nur 25 Basispunkte gerechnet. Der Leitzins liegt mittlerweile um 300 Basispunkte unter dem Niveau von Mitte vergangenen Jahres, als die RBNZ mit ihrem Zinssenkungszyklus begann.

EIA erhöht Prognose für US-Rohölproduktion nach Rekordausstoß

Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) hat ihre Schätzungen für die US-Rohölproduktion sowohl für dieses Jahr als auch für das nächste Jahr angehoben. Grund dafür ist die im Juli erreichte Rekordfördermenge von über 13,6 Millionen Barrel pro Tag. "Die Produktion im Juli lag über unseren bisherigen Schätzungen, was den Ausgangspunkt für unsere Prognose zur US-Rohölproduktion angehoben hat", teilte die EIA in ihrem monatlichen Kurzfristigen Energieausblick mit.

Australien stützt Erhalt von Glencore-Kupferhütte mit 600 Mio Dollar

Glencore erhält von der australischen Regierung bis zu 600 Millionen australische Dollar, umgerechnet 339 Millionen Euro, damit die Kupferhütte Mount Isa und die Raffinerie Townsville im australischen Bundesstaat Queensland für die nächsten drei Jahre in Betrieb bleiben. Der Schweizer Rohstoffgigant hat mit Hütte und Raffinerie auch wegen des von China verursachten Überangebots an Schmelzkapazitäten und wegen hoher Energiekosten in Australien Verluste gemacht und deshalb erklärt, dass der Betrieb ohne staatliche Unterstützung geschlossen würde.

Japan/Leistungsbilanz Aug nsb Überschuss 3,775 Bill JPY (PROG: Überschuss 3,506 Bill JPY)

Japan/Leistungsbilanz Aug nsb Überschuss 3,775 Bill JPY; -4,8% gg Vj

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/DJN/hab

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

Das könnte Dich auch interessieren