Trump lehnt EU-Basiszoll von 10 % offenbar ab
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
US-Präsident Donald Trump hat bereits einen Zoll in Höhe von 30 % auf EU-Importe ab dem 1. August verhängt. Doch die EU (wie auch die Märkte) halten das bisher nur für Verhandlungstaktik, um vor Anfang August noch eine für die USA möglichst vorteilhafte Einigung zu erreichen.
Eigentlich hatte die EU auf ein Abkommen ähnlich dem mit Großbritannien gehofft, das einen Basiszoll von 10 % vorsieht. Daraus dürfte allerdings nichts werden. Wie die Financial Times bereits am Freitag schrieb, will Trump in den Gesprächen mit der EU mindestens einen Zoll von 15 % bis 20 % auf EU-Waren erreichen.
Zudem lehnt Trump laut Bericht Ausnahmen für bestimmte Sektoren ab. So hatte die EU gehofft, von den separat erhobenen Autozöllen in Höhe von 25 % oder von denen auf Stahl und Aluminium in Höhe von 50 % zumindest teilweise befreit zu werden. Auch dies lehnt Trump offenbar hab.
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič gab nach Gesprächen in Washington eine ernüchternde Einschätzung ab. Innerhalb der EU wächst der Druck, Gegenmaßnahmen zu verhängen. Die EU hat bereits zwei separate Listen mit Gegenmaßnahmen (im Volumen von 21 Mrd. EUR bzw. 72 Mrd. EUR) vorbereitet, diese aber bis zum 1. August ausgesetzt.
Fazit: Ob es doch noch eine Einigung geben wird und wie diese aussieht, wird wohl frühestens Anfang August feststehen. Bis dahin pokern beide Seiten hoch und wollen das maximal Mögliche erreichen. Ein Scheitern der Gespräche wäre für die EU und die USA verheerend. Gemeinsam stehen die beiden Wirtschaftsräume für gegenseitigen Handel im Volumen von über 1,68 Bio. Euro pro Jahr (fast 30% des weltweiten Handels mit Waren und Dienstleistungen) sowie für 43% des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Zölle und Gegenzölle würden die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen auf eine harte Probe stellen und beide Seiten erheblich ärmer machen.
Ich glaube an TCOL. Hab ich gestern beim Kollegen Mario Lochner zum ersten Mal gehört und musste sehr lachen. Ist quasi so ein TACO Nachfolger und steht für „Trump chickens out later“. Also dass er jetzt erstmal hart bleibt um eben nicht wieder den TACO Eindruck zu erwecken, aber dann im späteren Verlauf (nächste Monate oder erst 2026) dann doch wieder nachgibt.