Die Rohstoffunternehmen aus dem MDAX® ThyssenKrupp und Aurubis bekommen die schwache weltwirtschaftliche Konjunktur schon länger zu spüren. Während der Stahlkonzern ThyssenKrupp dabei ist, sein Geschäft zu restrukturieren, kämpft Aurubis mit belastenden Abschreibungen.
Das Wichtigste zu ThyssenKrupp und Aurubis vorab:
Aufzugssparte unter Kostendruck
Aurubis kürzt Dividende
Noch ist nicht klar, ob der ehemalige DAX®-Konzern ThyssenKrupp seine Aufzugsparte verkauft oder an die Börse bringt. Bei einem Initial Public Offering (IPO) allerdings will ThyssenKrupp Elevator den Großteil seines Gewinns an die Aktionäre weitergeben. Den Angaben des Unternehmens zufolge ist ein Anteil von 50 bis 70 Prozent im Gespräch. Der Stahlkonzern ThyssenKrupp prüft derzeit aber in alle Richtungen. Möglich wäre ein Börsengang demnach im kommenden Jahr. Aber auch ein Teil- oder Komplettverkauf befände sich in der Prüfung.
Die Aufzugsparte steht den eigenen Angaben zufolge unter Kostendruck. Der resultiere etwa aus dem Umbau des Geschäftsbereichs und werde die nächsten drei Jahre anhalten. Elevator-Chef Peter Walker sieht "Handlungsbedarf" vor allem bei den Werken in Middleton in den USA sowie in Hamburg und in Neuhausen auf den Fildern. Gegensteuern will das Unternehmen etwa mit einer größeren Standardisierung. Am Ende soll eine höhere Profitabilität stehen.
Aurubis kürzt die Dividende
Europas größter Kupferkonzern Aurubis muss dagegen Abschreibungen vornehmen, weil es bei dem Versuch scheiterte, seine Sparte für Flachwalzprodukte zu verkaufen. Aurubis erzielte zwar nach eigenen Angaben noch ein kleines Umsatzplus, Vorsteuerergebnis und Überschuss sackten im Vorjahresvergleich jedoch deutlich ab. Zudem will das im MDAX® notierte Unternehmen die Dividende deutlich kürzen: Statt 1,55 Euro je Aktie sollen nun 1,25 Euro je Anteilsschein ausgeschüttet werden.
Aurubis gab ein operatives Vorsteuerergebnis von 192 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2018/2019 an. Das bedeutete einen Rückgang von gut 42 Prozent. Unterm Strich blieben 138 Millionen Euro übrig - und damit in etwa nur die Hälfte des Geschäftsjahres 2017/2018. Der Erlös verbesserte sich um zwei Prozent auf 11,9 Milliarden Euro. Als Grund für die schwache Geschäftsentwicklung führte der Kupferkonzern in erster Linie die schwächelnde Weltkonjunktur an. Aber auch die Sparte für Flachwalzprodukte belastete das Ergebnis, weil ein Verkauf des Geschäftsbereichs am Veto des Kartellamts gescheitert war.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Bereits in der Schulzeit entdeckte Julius Weiß seine Leidenschaft für die Welt der Kapitalmärkte. Direkt nach seinem 18. Geburtstag durfte er erste Trading-Erfahrungen mit Standard-Optionsscheinen auf Indizes und Währungspaare sammeln.
Nach seinem Abitur begann er ein duales Studium bei der HSBC und konnte durch Praxiseinsätze in insgesamt zwölf Abteilungen der Bank seine Kenntnisse über finanzwirtschaftliche Thematiken vertiefen. Während dieser Zeit fokussierte er sich mehr und mehr auf Kapitalmarktprodukte. Nun vermittelt er sein Börsen- und Tradingwissen regelmäßig in Webinaren sowie über Vorträge auf Anlegermessen. Zudem beantwortet er sowohl für institutionelle als auch für private Marktteilnehmer alle Fragen rund um das Produktangebot von HSBC.