Werbung
Kommentar
10:42 Uhr, 07.10.2025

Strategien für den defensiven Einstieg bei PayPal

Strategien für den defensiven Einstieg bei PayPal

Bereits am 17. September hat der global aktive US-Zahlungsdienstleister PayPal (US70450Y1038) eine mehrjährige strategische Partnerschaft mit Google angekündigt, die nicht weniger als "den Handel revolutionieren" soll, eine Woche darauf kommt der nächste Hammer: PayPal verkauft alle seine Buy-Now-Pay-Later-Forderungen (BNPL) aus dem USA-Business im Wert von 7 Mrd. US-Dollar (!) an den Vermögensverwalter Blue Owl Capital. Die Betreuung der Kunden entlang der Wertschöpfungskette, also von der Kreditprüfung bis zur Abwicklung, wird weiter von PayPal übernommen. Das verschafft dem Unternehmen die nötige bilanzielle Luft, weiter zu wachsen, ohne die Bilanz mit Kreditrisiken und Kapitalhinterlegungen zu strapazieren. Im BNPL-Segment wurden im Jahr 2024 global über 33 Mrd. US-Dollar abgewickelt; der Warenwert von BNPL-Transaktionen ist im Schnitt 80 Prozent höher und profitabler als bei Standardkäufen. Wer sich defensiv positionieren will, könnte zu Zertifikaten greifen.

Discount-Strategie mit 12,5 Prozent Puffer (Dezember)

Notiert die PayPal-Aktie am 19.12.25 über dem Cap von 65 US-Dollar, dann generiert das Discount-Zertifikat der HSBC (DE000HS79E94) bei einem Kaufpreis von 53 Euro und konstanten Wechselkursen eine Rendite von ca. 2,50 Euro oder 17,7 Prozent. Andernfalls erfolgt eine Aktienlieferung.

Discount-Strategie mit 15,5 Prozent Puffer (März)

Das Produkt von Morgan Stanley mit der ISIN DE000MK6MQT9 verspricht bei einem Preis von 50,80 Euro und konstanten Wechselkursen eine Rendite von ca. 3,70 Euro oder 18,7 Prozent p.a., sollte die Aktie am 20.3.26 zumindest auf Höhe des Caps von 65 US-Dollar schließen. Immer Barausgleich.

Bonus-Strategie mit 22,6 Prozent Puffer (März)

Beim Capped-Bonus-Zertifikat der BNP Paribas (ISIN DE000PJ1JLC3) liegt die Barriere bei 55 US-Dollar. Beim Preis von 57,50 Euro bringt das Zertifikat bei konstanten Wechselkursen maximal 6,50 Euro oder 22,5 Prozent p.a. ein (Bonuslevel und Cap 75 US-Dollar), sofern die Aktie bis zum 20.3.26 niemals die Barriere verletzt. Attraktives Abgeld von 4 Prozent. Barausgleich in allen Szenarien.

ZertifikateReport-Fazit: Die Deals lassen auf eine neue Ausrichtung PayPals mit strategischen Allianzen schließen, um wieder Wachstum zu generieren und zugleich operativ effizienter zu werden. Die recht hohen Volatilitäten der Aktie resultieren bei Zertifikaten in besonders interessanten Konditionen für Seitwärtsstrategien und bieten zudem noch komfortable Sicherheitspuffer.

Autor: Thorsten Welgen

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von PayPal-Aktien oder von Anlageprodukten auf PayPal-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Das könnte Dich auch interessieren